![]() |
DATEV Export mit Self: Wie Zahlungsziele in Rechnungen exportieren
Hallo liebe Delphi-Community,
Ich habe mich extra angemeldet, weil ich ein DATEV-Problem (siehe Titel) habe. Wir haben ein Modul, um mit SELF32.DLL Rechnungen zu exportieren. Das Format ist CSV. Nun ruft ein Kunde an und meint, das unser Modul gar nicht richtig funktioniert, weil ja noch nicht einmal das Zahlungsziel richtig exportiert wird. Ich bin noch neu, heute der Einzige hier, und bekomme dann gleich so eine Kanone vorgesetzt. Peinlich. Ich habe inzwischen rausgefunden, das das Fälligkeitsdatum im Feld 'BelegFeld2' geschrieben werden kann. Aber wie schreibe ich eine Rechnung mit dem Zahlungsziel "30 Tage netto, innerhalb 8 Tage 2% Skonto"? Wo bringe ich die 30, die 8 und die 2 unter? Geht das überhaupt? Soweit ich das kapiert habe, müsste man 2 Fälligkeitsdatumse und die 2% exportieren. Das erste Fälligkeitsdatum (30 Tage netto) bekomme ich ja noch hin (BelegFeld2), aber den Rest? Wenn mir das jemand helfen könnte, wäre das super. Also, nicht nur super, sonder superer sozusagen. Viele Grüße |
AW: DATEV Export mit Self: Wie Zahlungsziele in Rechnungen exportieren
Die Zahlungsziele werden unter den Zahlungsbedingungen gepflegt.
Ich würde Ihnen Raten die sich die (kostenpflichtige) ![]() Die SELF32 wird nicht mehr benötigt. Diese war für das alte DATEV Postversandformat |
AW: DATEV Export mit Self: Wie Zahlungsziele in Rechnungen exportieren
Auch wenn DATEV selbst die alte Schnittstelle im Januar 2017 gekickt hat, viele andere Fibus nutzen sie weiterhin. Von daher ist sie nicht ganz wertlos.
|
AW: DATEV Export mit Self: Wie Zahlungsziele in Rechnungen exportieren
Aber er verwendet diese anscheinend ja nicht (CSV ist ja das neue Datevformat). Ab nächstes Jahr ist das Postversand-Format dann aber endgültig passe. Zudem schreibt Rechnungswesen die über PV importierte Vorläufe automatisch fest ( wenn man keine Ausnahme für dieses Mandat anlegt -> Protokollierung!)
|
AW: DATEV Export mit Self: Wie Zahlungsziele in Rechnungen exportieren
Zitat:
|
AW: DATEV Export mit Self: Wie Zahlungsziele in Rechnungen exportieren
Hallo mkinzler,
Hallo sh17 Vielen Dank für die Antworten. Also ich werde wohl noch einmal genau hinschauen, was denn nun erzeugt wird. Ich dachte immer, das diese CSV-Datei die Exportdatei ist. Den Leitfaden werden wir uns besorgen. Wenn ich das richtig verstanden habe, muss man die Zahlungsbedingungen in den Stammdaten mit einem Schlüssel hinterlegen und exportiert dann eine Rechnung zusammen mit dem Zahlungsbedingungsschlüssel? Danke für weitere Hilfe. |
AW: DATEV Export mit Self: Wie Zahlungsziele in Rechnungen exportieren
Zitat:
|
AW: DATEV Export mit Self: Wie Zahlungsziele in Rechnungen exportieren
Moin,
wir verwenden den Ascii-Import von Dtev. Dort sieht dann der vollständige Header für die Forderungen die an das datev-Rechnungswesen übergeben werden, so aus:
Code:
Die für Dch interessante Spalte ist:
Umsatz (ohne Soll/Haben-Kz);Soll/Haben-Kennzeichen;WKZ Umsatz;Kurs;Basis-Umsatz;WKZ Basis-Umsatz;Kontonummer;Konto Gegenkonto (ohne BU-Schl;BU-Schlüssel;Belegdatum;Belegfeld 1;Belegfeld 2;Skonto;Buchungstext;Postensperre;Diverse Adressnummer;Geschäftspartnerbank;Sachverhalt;Zinssperre;Beleglink;Beleginfo - Art 1;Beleginfo - Inhalt 1;Beleginfo - Art 2;Beleginfo - Inhalt 2;Beleginfo - Art 3;Beleginfo - Inhalt 3;Beleginfo - Art 4;Beleginfo - Inhalt 4;Beleginfo - Art 5;Beleginfo - Inhalt 5;Beleginfo - Art 6;Beleginfo - Inhalt 6;Beleginfo - Art 7;Beleginfo - Inhalt 7;Beleginfo - Art 8;Beleginfo - Inhalt 8;Kost 1 - Kostenstelle;Kost 2 - Kostenstelle;Kost-Menge;EU-Land u. UStID;EU-Steuersatz;Abw. Versteuerungsart;Sachverhalt L+L;Funktionsergänzung L+L;BU 49 Hauptfunktionstyp;BU 49 Hauptfunktionsnummer;BU 49 Funktionsergänzung;Zusatzinformation - Art 1;Zusatzinformation- Inhalt 1;Zusatzinformation - Art 2;Zusatzinformation- Inhalt 2;Zusatzinformation - Art 3;Zusatzinformation- Inhalt 3;Zusatzinformation - Art 4;Zusatzinformation- Inhalt 4;Zusatzinformation - Art 5;Zusatzinformation- Inhalt 5;Zusatzinformation - Art 6;Zusatzinformation- Inhalt 6;Zusatzinformation - Art 7;Zusatzinformation- Inhalt 7;Zusatzinformation - Art 8;Zusatzinformation- Inhalt 8;Zusatzinformation - Art 9;Zusatzinformation- Inhalt 9;Zusatzinformation - Art 10;Zusatzinformation- Inhalt 10;Zusatzinformation - Art 11;Zusatzinformation- Inhalt 11;Zusatzinformation - Art 12;Zusatzinformation- Inhalt 12;Zusatzinformation - Art 13;Zusatzinformation- Inhalt 13;Zusatzinformation - Art 14;Zusatzinformation- Inhalt 14;Zusatzinformation - Art 15;Zusatzinformation- Inhalt 15;Zusatzinformation - Art 16;Zusatzinformation- Inhalt 16;Zusatzinformation - Art 17;Zusatzinformation- Inhalt 17;Zusatzinformation - Art 18;Zusatzinformation- Inhalt 18;Zusatzinformation - Art 19;Zusatzinformation- Inhalt 19;Zusatzinformation - Art 20;Zusatzinformation- Inhalt 20;Stück;Gewicht;Zahlweise;Forderungsart;Veranlagungsjahr;Zugeordnete Fälligkeit;Skontotyp;Auftragsnummer;Buchungstyp;USt-Schlüssel (Anzahlungen);EU-Land (Anzahlungen);Sachverhalt L+L (Anzahlungen);EU-Steuersatz (Anzahlungen);Erlöskonto (Anzahlungen);Herkunft-Kz;Buchungs GUID;Kost-Datum;SEPA-Mandatsreferenz;Skontosperre;Gesellschaftername;Beteiligtennummer;Identifikationsnummer;Zeichnernummer;Postensperre bis;Bezeichnung SoBil-Sachverhalt;Kennzeichen SoBil-Buchung;Festschreibung;Leistungsdatum;Datum Zuordnung Steuerperiode
Zugeordnete Fälligkeit Gruß |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz