![]() |
Shfileoperation vor jedem Kopiervorgang einer Datei ein fall abfragen
Hallo,
Ich bin gerade dabei ein kleines Programm zu programmieren, dass mir meine Daten täglich sichert. Dies mach ich mit hilfe der SHFileoperation. Jetzt bin ich nur auf zwei Probleme gestoßen. function CopyDir(const fromDir, toDir: string): Boolean; var fos: TSHFileOpStruct; begin ZeroMemory(@fos, SizeOf(fos)); with fos do begin //showmessage('test'); wFunc := FO_COPY; fFlags := FOF_FILESONLY or FOF_RENAMEONCOLLISION or FOF_NOCONFIRMATION; pFrom := PChar(fromDir + #0); pTo := PChar(toDir) end; Result := (0 = ShFileOperation(fos)); end; 1. Falls eine Datei zu lang zum kopieren sein sollte, stoppt das programm, bis ich einen weiteren Befehl eingebe. Es ist zwar möglich, mit der flag "FOF_NOCONFIRMATION" den Befehl zu ignorieren. aber dann wird, die zu lange Datei nicht kopiert. 2. Ich hätte gerne das meine Software z.b wenn ich täglich sichere Montags ein VollBackup macht und an den weiteren Tagen in der Woche nur noch Daten kopiert die verändert wurden. Beide könnte ich lösen indem ich, jedes mal bevor ich eine Datei kopiere, zwei abfragen machen könnte. Aber leider habe ich keine lösung. Kennt vielleicht jemand eine Alternative oder hat eine ahnung wie die shfileoperation aufgebaut ist, damit ich sie bearbeiten kann. Vielen Dank |
AW: Shfileoperation vor jedem Kopiervorgang einer Datei ein fall abfragen
Zu 1:
was heißt "zu lang"? Wie lautet die Fehlermeldung? Zu 2: dabei wird dir hier in diesem Thread wohl keiner helfen können denn das ist ein "bisschen mehr" Aufwand als du denkst. Mit shfileoperation wirst du hier so wie du es verwendest nicht weit kommen. Du müsstest eine Dateiliste anlegen von Quelle und Ziel und dann die Daten vergleichen. |
AW: Shfileoperation vor jedem Kopiervorgang einer Datei ein fall abfragen
"Zu lang" bezieht sich auf den Dateipfad/Verzeichnisnamen?
Ansonsten wird immer "Ja" verwendet, wenn man die Userrückfrage abschaltet. Außer natürlich bei "Fehlermeldungen", welche dabei unterdrückt werden würden, aber FOF_NOCONFIRMATION sollte nur "Ja/Nein"-Fragen automatisch beantworten, aber keine Fehler "blind" unterdrücken. :grueble: 2.) ShFileOperation kann/unterstützt nicht sowas, wie z.B. beim XCOPY, wo man sagen kann "kopiere nur wenn ArchivFlag gesetzt und setze das Flag anschließend zurück". Also, wie bereits gesagt, entweder Datei für Datei selber kopieren ( ![]() ![]() ![]() oder eine FileListe zusammenstellen und an ShFileOperation übergeben. Auch bei ToDir muß die #0 dran. Zitat:
Also Ende ist immer #0#0. Listen sind durch #0 getrennt.
Delphi-Quellcode:
PChar('Datei1' + #0 + 'Datei2' + #0 + 'Datei3' + #0 + #0{diese Letzte kann man, muß man aber nicht})
|
AW: Shfileoperation vor jedem Kopiervorgang einer Datei ein fall abfragen
Dafür gibt es eigentlich das Archiv-Bit.
Bei 'ner Vollsicherung sichert man alle Dateien und setzt bei allen Dateien das Archiv-Bit zurück. Bei 'ner Teisicherung prüft man, ob das Bit gesetzt ist und sicherte eine Datei bei gesetztem Bit. Das Bit wird zurückgesetzt. Damit kann man beide Sicherungen, ohne großen Aufwand mit Listenvergleichen ..., durchführen. Macht eigentlich jede Sicherungssoftware so. |
AW: Shfileoperation vor jedem Kopiervorgang einer Datei ein fall abfragen
Das Problem mit zu langen Pfadangaben hatte ich auch mal. Das wird aber erst ein Problem, wenn der Pfad wirklich ... wirklich ... zu lang ist und das bemerkt man schnell.
Zitat:
|
AW: Shfileoperation vor jedem Kopiervorgang einer Datei ein fall abfragen
![]() Zitat:
PS: Es wäre nett, wenn du deinen post editierst und das fehlende [DELPHI]dein Code[/DELPHI] einfügst, damit man den Code besser lesen kann. |
AW: Shfileoperation vor jedem Kopiervorgang einer Datei ein fall abfragen
@a.def
Wieso "in den Dateien rumwerkeln"? Das Archiv-Bit wird vom Betriebssystem gepflegt, es ist ein Teil des Verzeichniseintrages im Dateisystem. Bei meinem ollen XP wird es im Explorer in der Spalte Attribute als "A" angezeigt, sofern es gesetzt ist. Können das neuere Windosen nicht mehr? Womit soll ich denn den Zeitstempel vergleichen, dann muss ich ja alle Informationen der vorhergehenden Datensicherung haben und da jeweils suchen? Warum? Das Archiv-Bit ist die vom Betriebssystem für die Kenntlichmachung geänderte Dateien vorgesehene Informationquelle. Wird eine Datei geändert, so wird bei der Änderung vom Betriebssystem das Archiv-Bit gesetzt. Warum soll man denn dann irgendeine andere Lösung zur Erkennung einer Änderung nutzen, wenn das Betriebssystem diese Kennung automatisch liefert? |
AW: Shfileoperation vor jedem Kopiervorgang einer Datei ein fall abfragen
Zitat:
Man muss doch eh eine Dateiliste erstellen und hat dann jegliche Informationen zu jeder Datei. Da berufe ich mich dann lieber auf die Zeitstempel als auf ein Archivbit. |
AW: Shfileoperation vor jedem Kopiervorgang einer Datei ein fall abfragen
Welche Falscheingabe soll denn ein Dateiattribut zurücksetzen? Das Archivbit ist schon seit DOS-Zeiten genau dafür gedacht, kenntlich zu machen, dass eine Datei geändert wurde. Mit irgendwelchen Zeitstempeln herumzuhantieren ist da wesentlich fehleranfälliger.
|
AW: Shfileoperation vor jedem Kopiervorgang einer Datei ein fall abfragen
(Beitrag #10)
![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz