![]() |
Code-Style: wie verschönert/verbessert ihr die Lesbarkeit großer Dateien?
Aktuell bearbeite ich alten Quellcode und hübsche ihn mit Kommentaren und weiteren Dingen auf.
So habe ich mir z.B. angewöhnt große zusammenhängende Code-Passagen folgendermaßen zu markieren und sichtbar vom Rest zu trennen
Delphi-Quellcode:
Macht ihr auch soetwas oder eher gar nicht?
// Code description ...
// ============================================================================================================================================== ganz viel code! // ============================================================================================================================================== Mir hilft Cnpack dabei sehr. Eine Tastenkombination und schon habe ich meinen Block im Editor. |
AW: Code-Style: wie verschönert/verbessert ihr die Lesbarkeit großer Dateien?
Delphi-Quellcode:
:roll:
{$REGION 'Code description'}
ganz viel code! {$ENDREGION} Und dann könnte man es eventuell mit etwas Refactoring versuchen. |
AW: Code-Style: wie verschönert/verbessert ihr die Lesbarkeit großer Dateien?
Mit Kommentaren aufhübschen? Ein Widerspruch in sich. :?
|
AW: Code-Style: wie verschönert/verbessert ihr die Lesbarkeit großer Dateien?
Bei mir gibt es keine großen Dateien. Ganz einfach :)
|
AW: Code-Style: wie verschönert/verbessert ihr die Lesbarkeit großer Dateien?
Zitat:
Zitat:
|
AW: Code-Style: wie verschönert/verbessert ihr die Lesbarkeit großer Dateien?
Ja. Aber sie sollten nach der Überarbeitung wieder verschwunden sein.
|
AW: Code-Style: wie verschönert/verbessert ihr die Lesbarkeit großer Dateien?
Ich bleibe dabei: Kommentare sind nicht überflüssig, und machen auch nichts kaputt. Ich habe letzte Woche vor einem Codestück gesessen, und dachte mir "Was hat dieser Drecksack sich dabei gedacht?" Dazu muss ich folgendes noch erklären:
1. Der Code war zwei Monate alt 2. Der Drecksack bin ich :twisted: Die entsprechende Stelle war ein äußerst eleganter Zweizeiler, nur leider mußte ich eine gute Viertelstunde darüber grübeln, was ich mir dabei gedacht habe. Was es machen sollte war klar, nur verstand ich nicht mehr wie, und wie ist manchmal schon wichtig... Ein paar erhellende Worte darüber oder daneben hätten mein Zeitkonto etwas schonen können, jetzt haben die grauen Herren sich wieder eine Zigarre auf meine Kosten rollen können ;) Aber zum Thema: Pro Klasse bzw. Klassenbaum eine Unit, und pro Methode nicht mehr als 50 Zeilen, dann wirds schön übersichtlich. Sherlock |
AW: Code-Style: wie verschönert/verbessert ihr die Lesbarkeit großer Dateien?
Zitat:
Zitat:
|
AW: Code-Style: wie verschönert/verbessert ihr die Lesbarkeit großer Dateien?
Zitat:
Mit unter schreibt man code den man nach Jahren portieren oder nochmal überarbeiten will da man sein wissen verbessert hat. Da ist es schon hilfreich wenn man vorher ein Kommentar (Sinnvollen) hinterlassen hat. So was wie "Start der Anwendung" in FormCreate zählt natürlich nicht dazu. Zitat:
gruss |
AW: Code-Style: wie verschönert/verbessert ihr die Lesbarkeit großer Dateien?
Zitat:
Ich habe zwar noch immer relativ große Dateien aber wenn man eine eigene Sortierung der Dateien in der Projektverwaltung hätte, würde ich ich viel mehr und viel kleinere Dateien haben. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz