![]() |
SSDs: Lagertemperaturen
Normale Consumer-SSDs - Ich finde in den Datenblättern immer nur was zu Betriebstemperaturen, aber nichts zu Lagertemperaturen. Sind die identisch?
|
AW: SSDs: Lagertemperaturen
Anders als Enterprise SSDs können Consumer-SSDs bei Raumtemperatur gut gelagert werden.
Aber Vorsicht: Schon nach wenigen Wochen ohne Stromzufuhr können Daten verloren gehen! SSDs sind keine Backupmedien! Länger als ein Jahr sollten auch Consumer-SSDs keinesfalls ohne Strom sein. Bei Enterprise-SSDs ist diese Zeitspanne noch deutlich kürzer! (Diese Informationen stammen von Seagate aus dem Jahr 2010, neuere kenne ich nicht.) |
AW: SSDs: Lagertemperaturen
Ich habe mich auch nie groß darüber schlau gemacht, aber ich glaube der Seagate-Mann ist damals ziemlich missverstanden worden:
![]() |
AW: SSDs: Lagertemperaturen
|
AW: SSDs: Lagertemperaturen
Schade, dass der verlinkte Originalartikel nicht mehr verfügbar ist. Hätte ich den gelesen, hätte ich nicht nur sekundäre Quellen gehabt...
|
AW: SSDs: Lagertemperaturen
Seh ich die Tabellen jetzt richtig?
Wenn man die Dinger im Betrieb schön "heiß" werden lässt, dann halten die Daten länger? Dann ist es ja "gut", dass viele USB-Sticks irgendwie sauwarm werden, wenn sie "blos" am USB-Port hängen (nicht nur beim Datentransfer, sondern auch einfach so, nur weil sie Strom bekommen) |
AW: SSDs: Lagertemperaturen
Zitat:
![]() |
AW: SSDs: Lagertemperaturen
Zitat:
"höhere" Temperaturen ausgelegt. Bei AMD beispielsweise liegen die besten Performance-Ergebnisse bei etwa 40°C ... 45°C, ebenso verhält es sich mit anderer Hardware für den Consumer-Bereich. Bei Serverparts sieht's da anders aus : hier werden die Spezifikationen zu niedrigeren Temperaturen ausgelegt. Es macht also keinen großen Sinn, dem Heim-PC einen Monster-Lüfter zu verpassen, um die CPU auf 15°C zu kühlen, mal abgesehen vom Lärmpegel sinkt auch die Performance. Merke : warum ist meine CPU 45°C warm ? --> weil sie es kann ! :-D |
AW: SSDs: Lagertemperaturen
Das andere Extrem zeigt das schön: Bei den Overclocking-Championships wo sie CPU's und GPU's mit flüssigem Stickstoff auf um die -190°C kühlen dürfen die Jungs das nicht schon gleich von Anfang an drauf Kippen. Die CPU's starten sonst nämlich gar nicht. Die müssen erst starten, und genau in dem Moment nachdem die CPU Strom bekommt und initialisiert und bevor sie dann schon zu heiss wird und durchbrennt (weil: Nix kühlkörper mehr da) - in genau dem Moment müssen die Anfangen den Stickstoff draufzukippen. Dann gehts aber rapide runter mit den Temperaturen, und dann fahren die die CPU auf einem vielfachen der spezifizierten Timings.
Ich halte das bei mir so: Kühlkörper und Lüfter sollten mindestens drei viertel mehr Wärmeverlust als die TDP der CPU wegschaffen können. Damit ist die Temperatur auch im heissesten Sommer noch okay. ;-) Was die SSD's angeht: Mir ist noch keine Kaputt gegangen, egal wo und wie lang sie lag. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz