![]() |
Datenbank: SQLite • Version: 3.9.2 • Zugriff über: FireDAC
SQLite URI Definition
Hy,
Weiss jemand, wie die Syntax des Database Parameters lautet, wenn die db auf einem Server liegt? Ich möchte mittels FireDAC FMX oder VCL auf eine SQLite Datenbank zugreifen. Lokal auf
Delphi-Quellcode:
gehts.
cDB := System.IOUtils.TPath.Combine(System.IOUtils.TPath.GetDocumentsPath, 'test.db');
Wenn sich auf dem Server "myserver.de" im Verzeichnis "freigegebenerordner" die Datenbank test.db befindet, bekomme ich bei
Delphi-Quellcode:
die Exception "invalid uri authority: myserver.de"cDB := 'file://myserver.de/freigegebenerordner/test.db&user=ich&pass=geheim' FDConnection1.loginprompt := FALSE; FDConnection1.drivername := 'SQLite'; FDConnection1.Params.Database := cDB; FDConnection1.Params.Values['Database'] := cDB; FDConnection1.Connected := True; Die Datenbank selbst hat kein Passwort und lässt sich lokal öffnen. Eine INI Datei auf dem Server kann man mit der angepassten URI Angabe auch ansehen. Bin mir nicht sicher, ob die "file://" angabe falsch ist, oder die Parameter nicht mit "&" übergeben werden dürfen. Danke schon mal. |
AW: SQLite URI Definition
Die Frage ist wie bist du (also die App) an "myserver.de" angebunden, sprich welches Protokoll.
Wenn das im lokalen Netz (kannst du z.B. über den Explorer über "Netzlaufwerk verbinden" testen), angebunden ist, sollte "File://" schon mal richtig sein. Ist das ganze übers Internet angebunden, siehts wieder anders aus, je nach dem wie der Server (Internet-Server) konfiguriert ist. Eventuell wär hier statt "File://" eher "http://" eine Möglichkeit, hier musst du dann ggf. auch noch einen Port angeben (z.B. "http://myserver.de:1234/ordner/test.db" Wie das mit Firedac FMX oder einer VCL-Komponente aussieht kann ich dir leider nicht sagen, da ich das ganze über die Wrapper-Objecte aus der DP hier anbinde (bisher nur lokal). |
AW: SQLite URI Definition
Moin Ghostwriter,
Danke für deine Hinweise. Ziel ist schon eine Anbindung via Internet, also HTTP:// oder gar HTTPS:// Nach Stöbern in diversern Foren habe ich öfters die Aussage gefunden, dass SQLite keine Client-Server Architektur hat und damit auch keine Ports benötige. Da niemand wiedersprochen hat, nehme ich das mal als gegeben hin. Mir ist schon klar, dass es nicht die gängige Art einer "Internetdatenbank" ist mit SQLite zu arbeiten. Locking, Verbindungsabbrüche etc wären mir egal. In meinem Fall wäre es sogar denkbar einfach eine XML Datei zu schreiben und diese mittels FTP hochzuladen. Ich hatte nur gehofft, dass es grundsätzlich möglich ist. |
AW: SQLite URI Definition
Zitat:
Hab ein wenig in der Doku gestöbert. Grundsätzlich kann SQLite3 auch URI's ("File://..."). Das hat allerdings nix mit einem Zugriff via Internet zu tun (URL "http://...". So wie das beschrieben ist, ist das ganze wohl eher dazu gedacht, die DB auf einem File-Server unter zu bringen. Die einzige Möglichkeit, die mir spontan einfällt, wär, die Datenbank via Indy runter zu laden (z.B. beim Start des Programms), damit normal arbeiten und zum Schluss wieder hochladen. Aber vielleicht hat ja einer der anderen noch eine Idee oder gar schon eine Möglichkeit :) |
AW: SQLite URI Definition
Bevor Du mit XML oder so anfängst noch ein Hinweis.
SQLite unterstützt die "Verbindung" 2er oder mehrer SQLite Files. Zum Datentransport kann man also jeweils - a) ein gesamtes File hoch und runterladen per FTP / HTTP / HTTPS oder - b) ein neues File erzeugen, mit einer Teilmenge befüllen (natürlich bequem und sinnvoll mit SQL) und dann bei a) weitermachen. Hier ist die Anbindung erklärt: ![]() Hier ist ein Abfrage Beispiel ![]() |
AW: SQLite URI Definition
Ok, prima.
Dann habe ich ja einiges auszutesten... Hab ja heute auch eine Stunde mehr Zeit ;-) Danke für die Infos! |
AW: SQLite URI Definition
Zitat:
;) |
AW: SQLite URI Definition
Zitat:
Mavarik |
AW: SQLite URI Definition
@jobo: hab ich: schlafenderweise zur mentalen Vorbereitung auf mein "mal eben eine DB vom WEB Server nutzen" :-D
@Maverik: Danke für die klaren, wenn auch unerfreulichen, Worte. (hab das zwar in einem anderen Thread hier von dir gelesen, wollte es aber nicht glauben...) Falls sich: Zitat:
Grüße an alle |
AW: SQLite URI Definition
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz