![]() |
OffTopic zu "SQL-Dateien als Resource einbinden"
Wurde von diesem
![]() Windows hat da auch ein furchtbar nettes Transfer-Protokoll
Code:
123 FILE "xxx.sql"
xxx FILE "xxx.sql" "xxx.sql" FILE "xxx.sql"
Delphi-Quellcode:
Windows und der IE nutzen das selber auch, an vielen geheimen Stellen.
S := TFile.ReadAllText('res://' + URLEncode(Application.ExeName) + '/#' + ResID);
S := TFile.ReadAllText('res://' + URLEncode(Application.ExeName) + '/' + ResName);
Code:
"help.html" HTML "htmls/help.html"
Delphi-Quellcode:
// Hilfe-Button
ShellExecute(0, 'OPEN', PChar('res://' + URLEncode(Application.ExeName) + '/help.html'), nil, nil, SW_SHOW); |
AW: SQL Dateien als Resource einbinden.
Code:
...und das ist der wichtigste Punkt das automatisiert erstellen zu lassen. :zwinker: Wenn du mehrere hundert Statements hast, versuche dann mal den Überblick zu halten...
123 FILE "xxx.sql"
xxx FILE "xxx.sql" "xxx.sql" FILE "xxx.sql" |
AW: SQL Dateien als Resource einbinden.
Bin da grade ein bissl mit Ressourcen am rumspielen (aktuell speziell Cursor aus Resourcen, bzw. aus dem RAM)
und ja, ein bissl automatismus ist schon praktisch. Wegen Ladeproblemen und dem Bearbeiten der Ressourcen, legt mein billiger CursorManager die Cursor aktuell in der DFM ab (wie 'ne TImageList) aber auch bezüglich der TImageList wollte ich mir zuküntig mal eine VirtualImageList basteln, die ihre Bilder aus 'ner Datenbank (oder von sonstwo) bezieht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz