![]() |
Probleme mit Enter/LeaveCriticalSection
Hallo zusammen,
ich verstehe das mit der Enter/LeaveCriticalSection irgendwie nicht: bei mir schein dienicht zu locken: Ich habe mir ein kleines eigenes logging zusammengebastelt(ja ich weiss: sowas gibt es schon fertig....dazu bitte keine Ratschläge, weil ich verstehen möchte was ich falsch mache): Der init code(wird einmalig aufgerufen)
Delphi-Quellcode:
und das deinitialisieren
procedure InitLog(path : string);
begin InitializeCriticalSection(FLock); end;
Delphi-Quellcode:
Das Logging, welches aus mehreren Threads(u.a. einige Timer) aufgerufen werden kann:
procedure FinalizeLog;
begin DeleteCriticalSection(FLock); end;
Delphi-Quellcode:
Wie man sieht habe ich outputdebugstring drin, und damit sollte man abwechselnd in,out,in,out,in,out,...
procedure WriteLnLog(output : string;level:Integer=1);
var f_size : Integer; begin if True then begin EnterCriticalSection(FLock); OutputDebugString('in'); try if True then begin if (not fileexists(logpath)) then rewrite(logfile) else append(logfile); if output = '' then writeln(logfile,.........) else writeln(logfile,........); closefile(logfile); end; finally OutputDebugString('out'); LeaveCriticalSection(FLock); end; end; end; erwarten. Leider bekomme ich manchmal: Debug-Ausgabe: in Prozess xxx.exe (3332) Debug-Ausgabe: in Prozess xxx.exe (3332) Debug-Ausgabe: out Prozess xxx.exe (3332) Erste Gelegenheit für Exception bei $7C812A7B. Exception-Klasse EInOutError mit Meldung 'E/A-Fehler 103'. Prozess xxx (3332) Warum die exception kommt ist klar: da ist die datei einfach zu, aber was mich wundert ist warum ich überhaupt 2* in diese sektion komme. Kann mir mal irgendjemand erklären was ich da falsch mache? (nebenbei:ist BDS2006) Danke schon malfür eure Mühe! |
AW: Probleme mit Enter/LeaveCriticalSection
CriticalSection funktionieren nur mit Threads nicht mit Timer. Häng mal die Timer ab, dann müsste es passen.
Delphi-Quellcode:
was das?
it True then
|
AW: Probleme mit Enter/LeaveCriticalSection
Timer? Doch, geht. Eine CriticalSection blockt zuverlässig alles ab, was da rein will - unabhängig davon, wo es herkommt.
In meinen Augen ein lohnenswerterer Ansatz: Nimm doch ein Objekt vom Typ TCriticalSection. Dort ist alles artig gekapselt und Du musst nur .Enter / .TryEnter / .Leave aufrufen. Funktioniert in meinen Augen zuverlässig wie ein Panzer. |
AW: Probleme mit Enter/LeaveCriticalSection
Bei Logs finde ich eine asynchrone Lösung sinnvoller. Das heißt ich nehme einen Thread, der nur die Logs schreibt und synchronisiere in irgendeiner Form mit diesem Thread um die Daten asynchron dort hineinzupacken.
Zum Beispiel mit TThread.Queue(LogThread, ...) oder indem Windows Messages geschickt werden oder... Das hat den Vorteil, dass die sendenden Threads nicht blockiert werden. Ob TCriticalSection oder direkt die API-Funktionen macht vom Ergebnis her keinen Unterschied, da TCriticalSection diese nur kapselt. Allerdings ist es natürlich sinnvoll TCriticalSection zu verwenden um für andere Betriebssysteme gerüstet zu sein. Der Quelltext wie er jetzt ist sieht aber eigentlich korrekt aus. |
AW: Probleme mit Enter/LeaveCriticalSection
Zitat:
Der gezeigte Code fällt allerdings offenbar nicht darunter, aber andererseits ist er auch nicht mal compilierbar. |
AW: Probleme mit Enter/LeaveCriticalSection
Hallo,
dass der code nicht compilierbar ist ist richtig: ich habe ihn auch auf die wesentlichen Punkte runter gestrippt um zu zeigen wo mein Problem ist. Aber wie bekomme ich das Ding denn nun wirklich so zu, dass der Code nicht parallel durchlaufen werden kann? |
AW: Probleme mit Enter/LeaveCriticalSection
Zitat:
Versuch doch mal den Code so zu kürzen, dass er im Wesentlichen noch funktioniert und schaue ob das Problem noch auftritt. Wenn ja, kannst du dann den Code 1:1 zeigen, der das Problem verursacht. Bzw. wenn du möchtest, kannst du den auch so wie er ist posten. |
AW: Probleme mit Enter/LeaveCriticalSection
Mit der CriticalSection stellst Du ja schon mal sicher, dass sich verschiedene Threads nicht gegenseitig in die Quere kommen. Zur Not nutzt Du mal ein boolsches Flag, um zu erkennen, wer da wie oft rein will. Das ist keine beständige Lösung, könnte Dir aber einen schnellen Erkenntnisgewinn bringen, wenn Du einen Breakpoint auf die Stelle setzt, an der er ein zweites Mal rein will und Dir dann den Callstack ansiehst.
|
AW: Probleme mit Enter/LeaveCriticalSection
@Daniel,
die Idee an sich ist nicht schlecht... hatte ich auch schon. Hat aber nur 2 Nachteile: - wenn du weisst woher er beim 2. Mal kam ist schön, aber damit weisst du noch nicht woher er beim 1. Mal kam :? - Das Mit dem Boolschen Flag funktioniert dann auch nur durch Zufall, weil der Zugriff darauf auch nicht atomar ist @Sebastian Tendenziell glaube ich nicht daran, dass ich den Fehler mit dem Strippen beseitigt habe: die Beiden Trues kommen aus der Abfrage ob logging aktiv ist und welcher loglevel aktiv ist, und im writeln wird der String vorher noch verschlüsselt |
AW: Probleme mit Enter/LeaveCriticalSection
Wie schon erwähnt, ist es einem einzelnen Thread durchaus erlaubt, eine CriticalSection mehrfach zu betreten, was zu dem von dir geschilderten Effekt führen kann. Ein mögliches Szenario hatte ich bereits beschrieben. Ohne den vollständigen Originalcode, bei dem der Fehler auftritt, kann man aber nichts mehr dazu sagen.
BTW, warum ist logfile keine lokale Variable? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz