![]() |
Der Programmcode - unvollendete Schönheit - oder auch nicht
Zitat:
Und:
Delphi-Quellcode:
if (a > 0) then begin
... end else begin ... end; |
AW: Abmeldungen hier im Forum
Ob man sich an Standards und Prinzipien wie Clean Code hält (was beides durch begin mit anderen Befehlen in einer Zeile verletzt wird), kann ja jeder selbst entscheiden solange man keine Vorgaben bekommt oder nur im stillen Kämmerlein entwickelt. Tut man es nicht, muss man aber auch damit rechnen, dass man darauf hingewiesen wird. Und in manchen Firmen kann man Code, der sich nicht daran hält, gar nicht einchecken.
Solange derjenige daraufhin dann nicht selbst darüber diskutiert hat habe ich aber noch nicht hier im Forum gesehen, dass es eine weitere Diskussion gab. Sprich ggf. einfach ignorieren, wenn es einen nicht interessiert... |
AW: Abmeldungen hier im Forum
Wenn schon, denn schon
Delphi-Quellcode:
Wenn man schon eine Zeile spart bei '{' oder '}' grad bei den Dimensionen der ASCII Terminals heutzutage, dann gescheit.:-D. 25 Zeichen Höhe und 80 Zeichen Breite ist heute noch Standard... Das kommt von C so ich mich recht erinnere.
if (a > 0) then begin
... end else begin ... end; Ich persönlich schreibe das
Delphi-Quellcode:
auch gleich hinten dran. Denke aber für jemanden der Blöcke zusammenfasst wird der Code leicht unleserlich respektive schwerer zu lesen.
begin
Delphi-Quellcode:
leitet ein Block ein. Solange der Block wieder eingerückt is geht es. Es macht allein das zählen der Verschachtelungstiefe ein wenig schwierig.
Begin
Zumal man in Delphi das CASE mit
Delphi-Quellcode:
nachbilden muss ... halte ich mich eher an die von dir genannte Schreibeweise.
if
Als die Rechner noch im KHZ Bereich liefen, zwar im höheren aber doch, hat man aus Performancegründen auf jeden Luxus verzichtet genauso wie in C. Die IF Kaskaden in 'C' werden genauso geschrieben. Ich halte mich einfach an die Ada Schreibweise. In Seed7 wird gerne so mit eingerückten Blöcken geschrieben. Zitat:
|
AW: Abmeldungen hier im Forum
Zitat:
Was muss man da mit if nachbilden? EDIT: Um beim Topic zu bleiben, ich verwende auch meinen eigenen "Einrückstiefel". Hat mir hier auch schon kommentare eingebracht, was ich genauso doof wie der Topicersteller finde. Wenn mein Code gerade bei den Profis hier dann nicht lesbar ist, dann sind diese entweder kleinkarierte Erbsenzähler (Dipferlscheisser) oder inkompetent, ansonsten erwarte ich von einem 20K Beiträge Profi das er über so was steht. |
AW: Abmeldungen hier im Forum
CASE mit irgendwas, das nicht Ordinal ist wie z.B. Strings.
Aber
Delphi-Quellcode:
case IndexStr(...) of
|
AW: Abmeldungen hier im Forum
Zitat:
Delphi-Quellcode:
:P
if (a > 0) then begin
... end else begin ... end; Bei uns in der Firma verwendet jeder eine andere Formatierung. Vorteil, man sieht sofort, wer das geschrieben hat :stupid::cyclops: |
AW: Abmeldungen hier im Forum
Topic ist weder der Einrückstil, noch Delphi. ;)
Aber ich würde doch gerne ergänzen: Wenn in einer Firma jeder anders einrückt: Viel Spaß beim mergen. :thumb: Sherlock |
AW: Abmeldungen hier im Forum
Zitat:
Zitat:
Nachdem was ich bisher gelesen habe scheinen vor allem die älteren Semester den
Delphi-Quellcode:
- Stil zu bevorzugen, was zu der Vermutung verleitet, daß damals, als sie sich erstmals ernsthaft mit Turbo-Pascal/Delphi beschäftigt haben, dieser Stil das Nonplusultra gewesen sein mag.
if irgendwas then begin
... end else begin ... end; Jetzt einen Glaubenskrieg für den neueren Stil
Delphi-Quellcode:
vom Zaune zu brechen ist doch etwas infantil.
if irgendwas then
begin .... end else begin .... end; Nur sind leider oft die Hinweise auf die Einrückung so zu verstehen, daß der vorhandene Sourcecode formal so chaotisch ist, daß augenscheinlich selbst dem Autor die logischen Fehler nicht auffallen. Mit anderen Worten, wer seinen Sourcecode formal im Griff hat, hat auch die Logik, die dahinter steht, im Griff. Gruß K-H |
AW: Abmeldungen hier im Forum
Zitat:
Zitat:
|
AW: Abmeldungen hier im Forum
Zitat:
Seitdem haben sich aber sowohl die Technik als auch ich selbst mich weiterentwickelt... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz