![]() |
FreePascal, Lazarus und ... INDY?
Moin,
ich suche eine zuverlässige TCP/IP-Library für FreePascal/Lazarus. Sehr viel ist gar nicht nötig, ich muss lediglich TCP- und UDP-Pakete eintüten und versenden. Das Protokoll ist bereits implementiert. Vor meinem Delphi-Hintergrund würde ich ja flugs die INDYs nehmen und gut is' - wäre da nicht das FreePascal-Wiki, welches gleich im ersten Satz zu den INDYs klarstellt, dass man die Finger davon lassen sollte: A new attempt at converting Indy is being undertaken by the Indy core team. FPC developer Marco van de Voort is working with Indy core to get Indy fully working with FPC/Lazarus. Das liest sich ein bisschen wie im Arbeitszeugnis der Satz "...hat sich stets nach Kräften bemüht." Wenn man das liest, möchte man Alternativen haben. Aber was? Ich kann auf die Socket-Ebene runter und alles selbst machen, aber das ist nicht mein Ansinnen. Kurzum: Was nimmt man da, wenn es am Ende auch auf einem Raspberry laufen soll? |
AW: FreePascal, Lazarus und ... INDY?
Ich würde Indy da nicht unbedingt aufgeben.
![]() Ich selbst habe einige Projekte damit realisiert, mit Indy, für den Raspberry Pi, und hatte nie Probleme. Die Pakete waren immer aktuell und problemlos funktionstüchtig. |
AW: FreePascal, Lazarus und ... INDY?
Indy sollte grundsätzlich funktionieren.
![]() ![]() Alternative ![]() |
AW: FreePascal, Lazarus und ... INDY?
Hallo!
Außerdem gibt es noch lnet oder auch synapse (letzteres benutze ich immer öfter, auch auf dem PI). Gruß thomas |
AW: FreePascal, Lazarus und ... INDY?
Nur mal so zum Spielen habe ich mit CodeTyphon und TMS LCL Cloudpack per Netzwerk völlig problemlos ein paar Daten hin&her schieben können.
![]() Ich würde sagen, wenn TMS sich traut da sowas zu veröffentlichen was intern normal IP basiert arbeitet, dann ist das für mich ein sehr gut getesteter Beweis das es geht und es zu 95% an/bei mir liegt, wenn etwas nicht klappen sollte. (TMS liefert ja da sowieso die Quelltexte mit, sodass man auch nachsehen könnte, wie es denn intern funktioniert) |
AW: FreePascal, Lazarus und ... INDY?
|
AW: FreePascal, Lazarus und ... INDY?
Lass dich nicht verunsichern, es sind Indy, Synapse und lNet verfügbar und die 3 funktionieren wunderbar.
![]() |
AW: FreePascal, Lazarus und ... INDY?
Sind die Informationen im entsprechenden Indyartikel der Freepascalwiki nicht auch schon (besonders im englischen) ziemlich alt, wenn man sich mal so die Änderungen ansieht?
|
AW: FreePascal, Lazarus und ... INDY?
Ich kann ja nur den Synapse Fork von mir empfehlen, allerdings musste einiges umgestellt werden, wegen der fehlenden ANSI Unterstützung im aktuellen Delphicompiler.
|
AW: FreePascal, Lazarus und ... INDY?
Ich hab eine Arbeitsumgebung mit Lazarus und Indy's auf meinem Raspberry Pi. Allerdings ist der Entwicklungsstand schon etwas älter, es lässt sich nur auf Wheezy installieren. Bisher haben meine Programme einwandfrei funktioniert, ob die Programme auch auf Jessie laufen habe ich bisher noch nicht getestet.
Ich lade das Image mal hoch: ![]() Benutzer root, Kennwort password glaube ich ... KUBA |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz