Delphi-PRAXiS
Seite 1 von 3  1 23      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Netzwerke (https://www.delphipraxis.net/14-netzwerke/)
-   -   App Tethering - SendCommandWithResponse (https://www.delphipraxis.net/189997-app-tethering-sendcommandwithresponse.html)

weisswe 18. Aug 2016 13:52

App Tethering - SendCommandWithResponse
 
Hallo!

Hab mir gerade App Tethering angesehen.
Für meine "kleine" Anwendung scheint es geeignet zu sein.
Jedoch finde ich nicht den richtigen Weg für mein Problem.

Habe eine "Hauptanwendung" mit einer Datenbank.
Die Clients sollen nun von dieser Anwendung Daten anfordern.
Client -> Kommando "HoleKunden" mit Parameter (Filter) "Land = DE")

Da ist mir gleich der SendCommandWithResponse ins Auge gesprungen.
Jedoch komme ich damit nicht klar (prinzipiell).
Auch finde ich kein Beispiel hierzu - nur für SendString, SendStream, ...
Vielleicht hat ja von euch jemand etwas ähnliches gemacht.
Kann ja auch sein das der SendCommand nicht das Richtige für mein Problem ist!?

Grüße,
Werner

Mavarik 18. Aug 2016 14:02

AW: App Tethering - SendCommandWithResponse
 
Ich sehe das so:

App Tethering ist ein Transportlayer darauf baue ich mein eigenes Protokoll auf...

"Client": Schicke Request-Record -> RecordToStream -> Stream Senden
"Server": Verarbeite Request -> AntwortToRecord -> RecordToStream -> Stream Senden...

Ohne Werbung machen zu wollen... (s.u.) Ein Grund, warum ich für App Tethering einen SEHR aufwendigen Wrapper geschrieben haben der mir "beliebige" Datenstrukturen übertragen kann...

Aber wie beschrieben, sollte es gehen...

Mavarik

weisswe 18. Aug 2016 14:16

AW: App Tethering - SendCommandWithResponse
 
Hi Mavarik!

Danke für die Antwort.
Ist vielleicht das Beste auf die Basisstrukturen zu setzen und den Rest selbst zu machen.
Hab auch gelesen das in diesem Bereich sich vieles in jeder Version von Delphi ändert.
Deinen Ansatz finde ich daher eh nicht schlecht.. :-D

Also nochmals Danke.
/Werner

Bambini 18. Aug 2016 14:26

AW: App Tethering - SendCommandWithResponse
 
Zitat:

Zitat von weisswe (Beitrag 1345181)
Hab auch gelesen das in diesem Bereich sich vieles in jeder Version von Delphi ändert.

Das war in den ersten Versionen so. Da war das Protokoll von Delphi zu Delphi Version inkompatibel.
D.h. wenn du App mit einer anderen Delphi Version erstellst, als die Desktop Anwendung, geht gar nix.
Da wir es nicht kontrollieren können, welche App Version auf den mobilen Geräten installiert ist, war es ein absolutes NoGo.
Keine Ahnung ob das immer noch so ist, aber die verwendete UDP Kommunikation lässt sich ohne ohne viel Code selbst bauen.

Mavarik 18. Aug 2016 14:56

AW: App Tethering - SendCommandWithResponse
 
Zitat:

Zitat von Bambini (Beitrag 1345184)
Keine Ahnung ob das immer noch so ist, aber die verwendete UDP Kommunikation lässt sich ohne ohne viel Code selbst bauen.

Naja - Selber UDP geht - hab ich in meiner App auch so gemacht, weil das AppT noch nicht gab... Aber AppT ist schon "schöner", alleine wegen dem Background Thread der alles handled usw...

Geändert hat sich

Delphi-Quellcode:
{$IF Compiler_SEATTLE_DOWN}
   TTetheringDataType = TArray<System.Byte>;
{$ELSE}
   TTetheringDataType = TByteDynArray;
{$ENDIF}

Bambini 18. Aug 2016 15:07

AW: App Tethering - SendCommandWithResponse
 
Zitat:

Zitat von Mavarik (Beitrag 1345188)
... Aber AppT ist schon "schöner", alleine wegen dem Background Thread der alles handled usw...

Die "Schönheit" hat auch noch Schattenseiten:
http://stackoverflow.com/questions/3...cation-startup

Rollo62 18. Aug 2016 15:31

AW: App Tethering - SendCommandWithResponse
 
Das war XE8, gibts auch Probleme mit 10.1 Berlin (ausser dem Flughafen) ?

Rollo

jaenicke 19. Aug 2016 00:13

AW: App Tethering - SendCommandWithResponse
 
Wir haben App Tethering verwenden wollen, aber leider lief das ganze nicht stabil. Feste Ressourcen funktionierten und alle Demos bauen darauf auf, aber sobald dynamische / temporäre Ressourcen benötigt werden klappte das ganze nicht mehr richtig.

Manchmal wurden alle anderen Instanzen gefunden, manchmal nicht, manchmal kamen die Ressourcen an, manchmal nicht.

Dazu kamen immer wieder mal Umwandlungsfehler beim Empfang obwohl wir die konkreten Pakete ja nicht schnüren. Was da schief lief konnte ich nicht herausfinden.

Dazu kommt, dass die Größe der Pakete beschränkt ist (ca. 2080 Zeichen oder so glaube ich), wenn man Strings benutzt. Das ist allerdings nicht dokumentiert und wohl auch eher ein Programmierfehler, da der Rest der Transmission schlicht nicht verarbeitet wird. Sonst würde das wie mit Streams problemlos funktionieren.

Das Ende vom Lied war, dass wir nun eine Kombination von UDP-Server, UDP-Client im Thread und einem Datasnap-Server nutzen. Das funktionierte fast auf Anhieb problemlos, ist auch viel schlanker und wir bereuen die Zeit, die wir in die Versuche mit App Tethering gesteckt hatten...

Sherlock 19. Aug 2016 07:38

AW: App Tethering - SendCommandWithResponse
 
Kurze Zwischenfrage: Warum UDP? UDP ist nach meinem (zugegebenermaßen historischen) Verständnis eine recht schlechte Wahl, wenn es um Zuverlässigkeit und Datenmengen von mehr als, sagen wir mal, zwei Paketen geht. Für Delphi Entwickler gibt es auch bei der Entwicklung keine Vorteile, ob UDP oder TCP, es muss lediglich eine andere Komponente verwendet werden. Also warum nimmt jeder UDP?

Sherlock

Bambini 19. Aug 2016 08:36

AW: App Tethering - SendCommandWithResponse
 
Soweit ich erinnere, wird das UDP nur zum Finden der Clients mittels Broadcast verwendet.
Die eigentliche Verbindung läuft dann per TCP/IP.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:09 Uhr.
Seite 1 von 3  1 23      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz