![]() |
XLM Payload als Post
Hallo,
bekomme immer die Fehlermeldung : "HTTP/1.0 301 Moved Permanently" ?
Delphi-Quellcode:
Aufruf
function ExecuteAPI: string;
var lHTTP: TIdHTTP; lParamList: TStringList; begin lParamList := TStringList.Create; lParamList.Add('<?xml version="1.0" encoding="UTF-8">'); lParamList.Add('<testOperation version="1.0> '); lParamList.Add('<uniqueId>blablablabla</uniqueId>'); lParamList.Add('<basicData>'); lParamList.Add('<externalNumber>OF120131</externalNumber>'); lParamList.Add('<keyword>F2/keyword>'); lParamList.Add('<announcement>Test</announcement>'); lParamList.Add('<location>Teststrasse 1</location>'); lParamList.Add('<geo_location>'); lParamList.Add('</basicData>'); lParamList.Add('</testOperation>'); lHTTP := TIdHTTP.Create(nil); try Result := lHTTP.Post('http://login.test.info/api?authkey=blablablabla=&call=operationData', lParamList); finally lHTTP.Free; lParamList.Free; end; end;
Delphi-Quellcode:
begin
ExecuteAPI; end; |
AW: XLM Payload als Post
Die Url stimmt?
Die Xml-Struktur ist so auch nicht ganz korrekt |
AW: XLM Payload als Post
Hey,
was ist an der Struktur falsch? URL ,müsste so richtig sein! |
AW: XLM Payload als Post
Zitat:
Diese wurde wohl umgezogen. Die Information sollte im Response stehen: Location gibt die neue URL an. |
AW: XLM Payload als Post
Zitat:
Und IdHTTP überträgt das dann auch wirklich als UTF-8? In der XML steht, dass sie UTF-8 ist, aber was InHTTP macht, ist eine andere Angelegenheit. Tipp: ParamList speichern und die Datei an ![]() |
AW: XLM Payload als Post
Es darf keine TStringList verwendet werden. Indy benutzt dann für den Request das Format application/x-www-form-urlencoded.
Stattdessen muss ein Stream verwendet werden, zum Beispiel ein TStringStream. Ein Beispiel für ein HTTPS POST mit einem JSON Body habe ich hier: ![]()
Delphi-Quellcode:
program JSONPostExample;
{$APPTYPE CONSOLE} uses IdHTTP, IdGlobal, SysUtils, Classes; var HTTP: TIdHTTP; RequestBody: TStream; ResponseBody: string; begin HTTP := TIdHTTP.Create; try try RequestBody := TStringStream.Create('{"日本語":42}', TEncoding.UTF8); try HTTP.Request.Accept := 'application/json'; HTTP.Request.ContentType := 'application/json'; ResponseBody := HTTP.Post('https://httpbin.org/post', RequestBody); WriteLn(ResponseBody); WriteLn(HTTP.ResponseText); finally RequestBody.Free; end; except on E: EIdHTTPProtocolException do begin WriteLn(E.Message); WriteLn(E.ErrorMessage); end; on E: Exception do begin WriteLn(E.Message); end; end; finally HTTP.Free; end; ReadLn; ReportMemoryLeaksOnShutdown := True; end. |
AW: XLM Payload als Post
Hallo, bekomme es einfach nicht hin! Fehlercode E/A 105 ??
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.Button2Click(Sender: TObject);
var HTTP: TIdHTTP; RequestBody: TStream; ResponseBody: string; begin HTTP := TIdHTTP.Create; try try RequestBody := TStringStream.Create('{123456789}', TEncoding.UTF8); try HTTP.Request.Accept := 'input.xml HTTP/1.0'; HTTP.Request.ContentType := 'application/x-www-form-urlencoded'; ResponseBody := HTTP.Post('http://login.fireboard.net/api?authkey={123456789}&call=operation_data', RequestBody); WriteLn(ResponseBody); WriteLn(HTTP.ResponseText); finally RequestBody.Free; end; except on E: EIdHTTPProtocolException do begin WriteLn(E.Message); WriteLn(E.ErrorMessage); end; on E: Exception do begin WriteLn(E.Message); end; end; finally HTTP.Free; end; ReadLn; ReportMemoryLeaksOnShutdown := True; end; |
AW: XLM Payload als Post
Zitat:
|
AW: XLM Payload als Post
Hast Du eine Console offen in Deinem Programm?
Wenn nicht kommentiere mal die readln und writeln Zeilen aus......... |
AW: XLM Payload als Post
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das liegt aber daran, dass du den HTTP/301 bekommst. Dieser besagt nach wie vor: Moved permanently...
Anhang 45688 Wie du siehst erfolgt der Request nun über HTTPS. Warum ist das Bild so klein :( Zum E/A 105
Code:
schön und gut. Damit du einen wirklichen Nutzen davon hast: Projektoptionen -> Delphi-Compiler (Linken) -> Konsolenanwendung erzeugen auf
WriteLn()
Code:
Ich mag die Konsole zum Entwickeln sehr gern, denn das kleine Fenster stört nicht und hilft ausgesprochen gut. Vergiss aber nicht, beim Ausliefern den oben genannten Schalter wieder zu deaktivieren.
true
Ansonsten möchte WriteLn() natürlich irgendwo hinschreiben. Aber wenn du einen Stift hast und kein Papier, hast du auch nen E/A 105 ;-) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz