![]() |
Sensor Manager
Hallo!
War offensichtlich keine gute Idee so lange zu warten und dann von 2009 auf Berlin umzusteigen. Erschreckend viel neues. Und beim Ausprobieren gibt es dann gleich Probleme. Ich habe einen Code entsprechend ![]() |
AW: Sensor Manager
Ich würde, gerade bei den mobilen Plattformen, nicht Blog-Einträge von vor vier Jahren wälzen, sondern mich lieber an das offizielle Wiki [1] halten.
Das entsprechende Tutorial [2] spricht von "speziellen Berechtigungen" die für Android gesetzt werden müssen, schweigt sich aber über die genaueren Schritte aus. Vielleicht hilft das weiter. [1] ![]() [2] ![]() |
AW: Sensor Manager
Danke für die Tipps, aber an den Rechten wird es vermutlich nicht liegen. Einige werden von der IDE ja schon standardmäßig gesetzt, die richtige Anzahl und die Kategorie der Sensoren werden von dem Code letztlich auch so geliefert. Nur bei den Strings kommt nix an. Und selbst beim Aktivieren von allen Berechtigungen sieht das Ergebnis nicht besser aus.
Der TSensorManager sollte auch nur auf dem SensorManager von Android basieren. Mit Android Studio macht dieser tatsächlich genau was er soll. |
AW: Sensor Manager
Hast du denn auch mal das Aktuelle
![]() Das läuft eigentlich bei mir immer, seit dem es in den Demos vorhanden ist. Rolf |
AW: Sensor Manager
Die Demo gibt leider auch nur die Ergebnisse von dem Link oben wieder, zuzüglich der aktuellen Sensordaten. TCustomSensor hat aber auch
![]() Entsprechende Apps, wie z.B. ![]() |
AW: Sensor Manager
OK, wenn man tiefer geht und Androidapi benutzt, dann wird auch Delphi mitteilsamer. Bleibt die Frage, warum die dafür vorgesehene Klasse das nicht mitmacht oder ob man dafür doch noch etwas anderes einstellen muss.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz