![]() |
Backup Hero
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo zusammen. Vor einigen Wochen ärgerte es mich das Backups ohne zusätzliche Software schnell zum Zeitaufwand werden konnten. Die eigene Jahrzehnte Große Fotosammlung. Alle Projekte ect. Auf welchem Laufwerk kam noch mal was drauf? Hab ich was umsortiert und muss alles noch mal kopieren? Ect. Und was das Kopieren von großen Archieven angeht ist Windows auch mal leider die Pest. Da mir beim Durchlesen der Features diverser Backup Tools keins zusagte, hab ich kurzer Hand angefangen mir meine eigenes Tool nach meinen Wünschen zu machen.
Backup Hero : Backups werden als Aufgabe erstellt. Jede Aufgabe hat einen Quellordner und einen Zielordner. Wichtigster Aspekt hierbei : Nicht die Laufwerksbuchstaben sondern die Volumelabels sind ausschlaggebend! Es spielt also keine Rolle unter welchem Buchstaben ein USB Laufwerk angemeldet wird. Backup Hero schaut nur nach den Laufwerksnamen. Mögliche Optionen für Ordner sind : - Unterordner einbeziehen oder nicht. - Dateifilter (Vorgabe ist *.*) Mehrere Kopien : Ein Ziel kann mehrere Kopien erhalten die nach einander gewechselt werden nach jedem Backup. Kleinere Projektordner lassen sich so in den letzten X Versionen ansehen. Backup Automatik : Eine Aufgabe kann jederzeit manuell gestartet werden oder man wählt eine Automatik. - Entweder nach Zeitintervall, zB zu jeder vollen Stunde. Ideal für akute Projektdateien die auf ein zweites lokales Laufwerk im Hintergrund gesichert werden sollen ohne das man ständig daran denken muss. - Oder nach Erkennung eines Laufwerks. Wird USB Stick X oder SD Karte Y eingesteckt startet die entsprechende Aufgabe für dieses Laufwerk. Der Backup Prozess selber : - Das Backupen läuft in einem eigenen Thread und kann jederzeit sauber abgebrochen werden. - Dateien werden NUR in Richtung Ziel syncronisiert! Änderungen die per Hand an Dateien im Ziel vorgenommen werden, werden beim nächsten Backup überschrieben. Um gefahrlos auf Zieldateien zuzugreifen hat Backup Hero eine Pause Funktion welche die Automatik anhält. - Dateien im Ziel die in der Quelle nicht vorhanden sind, werden im Ziel gelöscht. Es bleibt eine exakte Kopie der Quelle im Ziel übrig. - Ordner können von Backups ausgeschlossen werden. Dazu wird eine Datei namend .NOBACKUP hineingeschrieben und der Inhalt dieses Ordners wird nicht mitkopiert. Backup Hero läuft im Tray weiter und kann mit Windows gestartet werden. Eine ausschaltbare Infobox zeigt Start und Ende eine Backups an. Ich habe versucht an etwaige Fehlersituationen zu denken. - Es wird vor dem Kopieren der freie Speicherplatz überprüft. - Beim Start der Aufgabe wird auf die Existenz der Laufwerke geprüft. - Es wird auf Schreibschutz geprüft. - System und Programmordner sind als Ziel nicht erlaubt. - Das Ziel kann kein Unterordner von der Quelle sein. ToDo : - Verhindern das mehr als eine Instanz von Backup Hero läuft. - Bei den Zielordnern von mehreren Kopien Datum und Uhrzeit in den Ordnernamen einfügen. |
AW: Backup Hero
Irgendetwas stimmt nicht.
Ich habe in einer VM die Festplatte in drei Partitionen aufgeteilt. Ich habe also: - Lokaler Datenträger (C: ) - TEST (K: ) - TEST (L: ) Auf K sind 10 kleine Textdateien. Wenn ich ein Backup von K nach L starte, sieht die Verzeichnisstruktur auf L folgendermaßen aus: - L:\L(TEST)\$RECYCLE.BIN\S-1-5-21-891796888-3222520684-2981100004-1000\$RC579DC\$RECYCLE.BIN\S-1-5-21-891796888-3222520684-2981100004-1000 Das letzte Verzeichnis ist leer. Das Abändern des Labels von L auf irgendetwas anderes hat dasselbe Resultat. Log: Zitat:
Muss wohl daran liegen, dass Quelle und Ziel beim Abspeichern der Aufgabe beide den Pfad vom Ziel bekommen. |
AW: Backup Hero
Ohne dir zu nahe treten zu wollen, es gibt von MS ein ganz gutes Tool für genau diesen Zweck (allerdings nur auf Kommandozeilenbasis): Robocopy
|
AW: Backup Hero
Ich finde die Arbeit vom Ersteller gut.
Ich bin einer der Sorte der eher sagt, ich bevorzuge Eigenkreationen mit schicker und inuitiver Benutzeroberfläche. |
AW: Backup Hero
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
AW: Backup Hero
Zitat:
Ich habe mal ein bisschen rumgetestet. Wenn man eine Aufgabe erstellt und sich mal die Eigenschaften bei "Bearbeiten" anguckt, ist alles korrekt (K => Quelle, L => Ziel). Führt man die Aufgabe mal aus, und guckt sich dann die Eigenschaften an, ist Quelle und Ziel => L. Zitat:
was machst du, wenn jemand mehrere Datenträger mit dem selben Namen hat? |
AW: Backup Hero
Ach moment, hießen beide Laufwerke "Test" Ja, dann kann das sein das er von L zu L kopieren wollte.
Zitat:
Bei Wechseldatenträgern könnte ich das so machen das beim Erstellen der Aufgabe eine verstecke Configdatei im Root der Ziels gespeichert wird die dieses Laufwerk mit der Aufgabe eindeutig verbindet. So wären auch gleichnamige USB Sticks zB möglich. Wird diese Configdatei nicht gefunden kann BackupHero nachfragen ob es wirklich das richtige Laufwerk für diese Aufgabe ist... klingt brauchbar oder? |
AW: Backup Hero
Ich würde eher schauen ob ich die Seriennummer o.ä. des Datenträgers auslesen kann und diese dann verwenden.
|
AW: Backup Hero
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Ach ja, Robocopy ist eh schon mit an Bord (x86/x64)... zumindest ab Vista glaub' ich, aber es gibt auch für XP 'ne Version 5.1.1.1010 .. (Windows Server Resource Kit Tools) .. oder so ähnlich.. Es gibt auch Robocopy GUI schon fertig... hab' ich aber noch nie benutzt, unterstützt glaub' ich auch nicht alle Befehle... Zitat:
Oder falls man gerne Lazarus benutzt, dann könnte man "UniqueInstance" ausprobieren... hab' zwei Versionen davon gefunden..
Delphi-Quellcode:
Solange man in der IDE unterwegs ist auf 2 setzen und wenn alles fertig ist logischerweise auf 1.
PROGRAM SetSysDateTime;
USES Windows, Forms, SysUtils, Classes, uSetSysDateTime In 'uSetSysDateTime.pas'; {$R *.RES} VAR slFoundWnd: TStringlist; Procedure ErrorLog(ErrorInfo: String); Var slSave: TStringlist; Begin Try slSave:= TStringlist.Create; Try If FileExists('ErrorLog.txt') Then Begin Try slSave.LoadFromFile('ErrorLog.txt'); Except End; End; slSave.Text:= DateTimeToStr(Now) +#13#10+ ErrorInfo +#13#10+ '' +#13#10+ slSave.Text; slSave.SaveToFile('ErrorLog.txt'); Finally slSave.Free; End; Except End; End; Function SearchCallback(Wnd: HWND; lParam: LongInt): BOOL; StdCall; Var ClassName: Array[0..255] Of Char; Begin Try If GetClassName(Wnd, ClassName, 255) <> 0 Then Begin If Pos('wndSetSysDateTime', String(ClassName)) <> 0 Then slFoundWnd.Add(IntToStr(Wnd)); Result:= True; End; Except On E: Exception Do ErrorLog('SearchCallback'+#13#10+E.ClassName+#13#10+E.Message); End; End; Begin Try If (Screen.Width < 850) Or (Screen.Height < 480) Then Begin ErrorLog('Screen Resolution Must Be At Least 850x480'); Exit; End; slFoundWnd:= TStringlist.Create; Try EnumWindows(@SearchCallback, 0); If slFoundWnd.Count >= 2 Then Exit; Finally slFoundWnd.Free; End; Application.Initialize; Application.CreateForm(TwndSetSysDateTime, wndSetSysDateTime); Application.Run; Except On E: Exception Do ErrorLog('MAIN PRG'+#13#10+E.ClassName+#13#10+E.Message); End; End. SuperEasyMutex ... hahaha :-)
Delphi-Quellcode:
If slFoundWnd.Count >= 1
EDIT: Dein Programm hat 'ne coole Optik... sieht zumindest sehr aufgeräumt aus ... :-) |
AW: Backup Hero
Zitat:
Von daher sehe ich den Sinn nicht wirklich. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz