![]() |
EMail-Versand via SMTP/Mapi
Hi,
wir haben folgendes Problem: und zwar wollen wir Dokumente per EMail versenden als Massenversand.(z.B. Rechnungen) Der Versand soll auf einem Server laufen, was bisher auch noch nicht das Problem ist. Viele Kunden wollen gerne die versendeten Mails in Outlook sehen unter gesendete EMails. Auf dem Server Outlook zu installieren mit den ganzen Profilen ist keine Lösung. Da der EMail Versand über SMTP abgewickelt wird habe ich keinen Nachweis. Meistens ist bei den Kunden Kerio oder Exchange im Einsatz. Gibt es eine Möglichkeit direkt mit Kerio oder Exchange zu kommunizieren, oder wie könnte man so etwas lösen? Schöne Grüße |
AW: EMail-Versand via SMTP/Mapi
Speicher halt die gesendeten Mails selbst als "gesendet" ab, und stell sie Deinen Anwendern über irgendeine kleine Viewer-Anwendung zur Verfügung.
Sherlock |
AW: EMail-Versand via SMTP/Mapi
Einfach die Mail in dem IMAP Ordner, der die gesendeten Mails enthalten soll, speichern.
So wenigstens machen dass die gängigen IMAP-Email-Clients |
AW: EMail-Versand via SMTP/Mapi
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe das gleiche Problem.
Meine jetzige Lösung besteht darin, dass ich im Mailkonto und Maildialog steuern kann, dass eine Kopie an die Mailadresse des Senders oder eine andere Mailadresse gesendet wird. (siehe Anhang) Mit Regeln kann man diese dann auch in speziellen Ordnern platzieren. Bei Lotus Notes habe ich das Problem nicht. Ich denke, dass es über Extended MAPI Lösungen gibt, aber ich will nicht für jedes Problem irgendeine VCL - Komponentensammlung erwerben. Die Lösung ist sicher nicht perfekt, wird bis jetzt allerdings akzeptiert. Frank |
AW: EMail-Versand via SMTP/Mapi
Wie wär es mit einer Blindcopy, Adresse wählbar / Nachschlagsliste / Default?
Damit würden die Emails dann nicht im Gesendet Postfach irgendeines Sachbearbeiters liegen, sondern es ließe sich steuern wo sie liegen und folglich auch, wer (lesenden) Zugriff hat. Selbst den Emailversand zu loggen kann natürlich (als Nachweis, für Supportzwecke) auch nicht schaden. |
AW: EMail-Versand via SMTP/Mapi
Ich mache das in hier in einer Anwendung so wie Sir Rufo es gesagt hat. Der Versand des Dokumentes erfolgt ganz normal via SMTP. Nach erfolgreichem Versand kopiert die Anwendung die generierte EMail in den "gesendet" Ordner des entsprechenden IMAP Kontos. Dazu reicht die Indy Funktionalität locker aus. Welcher Ordner in welchem Konto verwendet wird halte ich konfigurierbar. So mache ich es beim Rechnungsausgang und auch beim Versand von anderen Dokumenten an unsere Kunden. Klappt einwandfrei.
|
AW: EMail-Versand via SMTP/Mapi
Zitat:
|
AW: EMail-Versand via SMTP/Mapi
Zitat:
hast du noch einen paar Stichworte zum Speichern mit Indy! Frank |
AW: EMail-Versand via SMTP/Mapi
Schau dir mal
Delphi-Quellcode:
an, damit kann man eine email zu einem Ordner hinzufügen
TIdIMAP4.AppendMsg
|
AW: EMail-Versand via SMTP/Mapi
Zitat:
Delphi-Quellcode:
hthfunction CopyToImapFolder(msg:TIdMessage; imapHost,imapFolder,imapUser,imapPassword:string):boolean; begin result := false; i4 := TIdIMAP4.Create(NIL); try i4.Host := imapHost; i4.Password := ImapPassword; i4.Username := ImapUser; if i4.Connect() then begin result := i4.AppendMsg(imapfolder,msg,NIL,[mfseen]); i4.disconnect(); end; finally i4.free; end; end; Martin |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz