![]() |
Guter LAN Messenger als Delphi Open Source?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
tl;dr: Suche Empfehlungen für einen aktuellen/guten LAN Messenger als Delphi Open Source.
Um im lokalen Netzwerk zu kommunizieren, möchte ich gerne einen simplen Messenger im Stil von Skype, ICQ oder den ganz alten MSN Messenger, der die Nachrichten ausschließlich direkt im LAN versendet, verwenden. Ich finde es irgendwie einfach falsch dafür einen der gängigen Internet-Messenger zu nehmen, die die Nachrichten erst zu einem Server im Internet senden, um dann wieder ins eigene Netz zurückgesendet zu werden. Nachdem ich einiges an Freeware ausprobiert habe, hat mir der "LAN Messenger" ( ![]() Anhang 45289 Daher habe ich geschaut, was es an Delphi Projekten in der Richtung gibt, aber leider nur sehr wenig dazu gefunden. Am ehesten würde vermutlich noch AChat kommen ( ![]() Mit einem gewissen Aufwand würde ich das vermutlich zum Laufen bekommen. Ich frage mich jedoch, ob ich meine Zeit hier nicht ins falsche Projekt investiere. Kann jemand ein anderes/aktuelleres/besseres Projekt empfehlen? Vielleicht gibt es ja auch ein Folgeprojekt von AChat oder jemand von Euch hat sich einen solchen Messenger selbst gebastelt und würde seinen Code als Grundlage zur Verfügung stellen!? Ich kann meine Änderungen bzw. Anpassungen natürlich gerne beitragen. |
AW: Guter LAN Messenger als Delphi Open Source?
Zitat:
Und falls jetzt der Einwand kommt, daß man dafür ja Linux oder so brauche: falsch. Probier mal ![]() |
AW: Guter LAN Messenger als Delphi Open Source?
Wenn du nicht auf die in deinem Profil angegebene Delphi-Version fixiert bist, ließe sich das relativ einfach mit App Tethering umsetzen.
App Tethering kümmert sich dann um die gesamte peer-to-peer-kommunikation. |
AW: Guter LAN Messenger als Delphi Open Source?
Zitat:
Zitat:
Letztlich würde es dann aber darauf hinauslaufen, einen passenden Jabber-Client auszuwählen und damit zufrieden zu sein. Was mich an der Ausgangsidee so reizt, ist die Tatsache, dass man bei einem Delphi Open Source Projekt auch mal selbst Hand anlegen könnte, wenn man das eine oder andere Detail gerne anders hätte. Oder gibt es einen vollwertigen, gepflegten und quelloffenen Delphi Jabber Client? |
AW: Guter LAN Messenger als Delphi Open Source?
|
AW: Guter LAN Messenger als Delphi Open Source?
Ist zwar alles andere als Opensource aber ich habe mir aus ähnlichen Grund Aidaim MsgCommunicator geleistet und ist jeden Cent wert. Beherrscht von Kontaktlisten, Verschlüsselung und versenden von Streams ohne großen Programmieraufwand. Ich will es nur erwähnt haben :)
|
AW: Guter LAN Messenger als Delphi Open Source?
Das ist jetzt aber ein Oxymoron oder: "einen simplen Messenger im Stil von Skype, ICQ" :mrgreen:
|
AW: Guter LAN Messenger als Delphi Open Source?
Zitat:
Mit "simpler Messenger" meinte ich, dass der Messenger nur die Grundfunktionen können muss (ohne Video/Audio-Übertragung, Gruppenchats, keine Animationen, etc.). Mit "im Stil von Skype, ICQ" meinte ich, dass die Optik bzw. Chat-Darstellung in diese Richtung gehen soll (Links/Rechts-Nachrichtenausrichtung, Benutzerbild, Online/Offline-Meldung, etc.). Also keine IRC oder sonstige Chatroom-Darstellung. |
AW: Guter LAN Messenger als Delphi Open Source?
Ich setze jetzt noch in TV-Verkäufermanier einen drauf.
Mit ![]() ![]() XMPP habe ich seit langem in Form von ejabberd (Erlang-basierter Server) sowohl privat als auch in der Firma zu laufen. In der Firma hatte ich es ursprünglich aufgesetzt und da hatten wir es mit Likewise (heißt heute anders) ans Active Directory der Firmendomäne angeschlossen. Alles ziemlich schmerzlos. OpenFire kommt halt für den GUI-verwöhnten Windows-Admin etwas gefälliger daher als ejabberd (auch wenn dieses optional eine web-basierte Adminoberfläche bietet). Bevor ich auf ejabberd umgeschwenkt bin, hatte ich auf OpenFire gesetzt gehabt. Das beste an XMPP ist, daß du auch die entsprechenden Brücken für andere Protokolle (ICQ, MSN Messenger etc) benutzen könntest, wenn du denn wolltest. Innerhalb eines Netzes ist auch das Konfigurieren eines Dateiübertragungs-Proxys kein Problem - wenn das auch extern gewollt ist, sollte die Firewall die entsprechenden Ports erlauben und natürlich die entsprechenden Hilfseinträge im DNS existieren. Zuguterletzt bist du mit XMPP auch auf Fälle wie das Zusammenwachsen von Firmen vorbereitet, oder kannst dich entscheiden deinen Server - auch teilweise - für externe XMPP-Server zu öffnen (s2s) und somit bspw. zu ermöglichen daß dein Server mit dem XMPP-Server des CCC schnacken darf, oder mit Google's Talk. |
AW: Guter LAN Messenger als Delphi Open Source?
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz