![]() |
Java Callback für Delphi-DLL
Hallo zusammen,
da ich lieber mit Delphi programmiere (bzw. Java nicht besonders schätze... :-D), möchte ich in einem Javaprogramm eine Delphi-DLL einbinden. Das klappt mit JNA auch ziemlich gut. Ich mache (auf Grundlage ![]()
Code:
Klappt auch super!
public class Delphi
{ public interface Lib extends Library { Lib TESTDLL = (Lib)Native.loadLibrary("TestDLL", Lib.class); int addiere(int zahl1, int zahl2); } public static void main(String[] args) { Lib.TESTDLL.addiere(17,4); } } Jetzt das Knifflige: Die Delphi-DLL soll ebenfalls in der Lage sein, Funktionen aus dem Javaprogramm aufzurufen. "Kein Problem", sagte ich in meiner delphiverwöhnten Naivität, "machen wir das doch ganz einfach mit Methodenzeigern". Pustekuchen. Die gibts nämlich nicht in Java. Nach einiger Recherche bin ich dann auf die Callbacks in JNA gestoßen (siehe ![]() ![]() ![]() ![]() Angenommen ich habe in der Delphi-DLL eine Funktion "addiere(a: Integer): Integer" und im Javaprogramm eine "int getSecondSummand(int id)", wie schaffe ich es nun, dass ich im Javaprgramm "addiere" und in der Delphi-DLL "getSecondSummand" aufrufen kann? |
AW: Java Callback für Delphi-DLL
Kann mir keiner weiterhelfen?
|
AW: Java Callback für Delphi-DLL
Eine kurze Recherche im www hat
![]() Ich frage mich dennoch, was du dir davon erhoffst, Delphi und Java zu kombinieren. Die Schnittstelle wird chaotisch ohne Ende, Portabilität wird gleich 0, die technischen Schulden werden schnell unbezahlbar, und ich kann zumindest keinen Vorteil erkennen. Ich würde empfehlen eine Sprache zu wählen, und das Projekt in der zu realisieren. Wenn dir jemand anderes Java vorschreibt, wird diese Lösung keine Abnehmer finden. |
AW: Java Callback für Delphi-DLL
Oh, vielen, vielen Dank! Es funktioniert blendend! :thumb:
Habe die Aufrufkonvention delphiseitig auf cdecl gesetzt, soll nämlich sowieso ebenfalls auf Linux laufen. Ich stimme dir da vollkommen zu. Im professionellen Kontext würde ich das auch eher nicht so durchführen. :-D Aber ein paar Freunde und ich wollen im privaten Rahmen das Spiel Minecraft, insbesondere den Server, modifizieren (weshalb ein Umschreiben ganz zu Delphi entfällt). Java ist dafür aber seeehr lästig, zumal keiner von uns darin Erfahrung hat. Als Interface, so wie es nun funktioniert, dürfte das aber produktiv machbar sein. Wir haben dadurch zwei Vorteile: Zum einen können wir in einer Sprache schreiben, die wir sehr gut beherrschen. Zum anderen können wir, ohne uns in die Untiefen der doch (im Vergleich zu Delphi) sehr kryptischen Sprache Java zu begeben, einiges an Code optimieren. |
AW: Java Callback für Delphi-DLL
Zitat:
![]() ![]() cu Ha-Jö |
AW: Java Callback für Delphi-DLL
Wäre so aber die Integration nicht noch schwieriger?
Ganz zu schweigen von der Performance, oder irre ich mich da? |
AW: Java Callback für Delphi-DLL
Zitat:
Aber FreePascal ist eine gute Idee. Wenn ihr es geschickt anstellt, könnt ihr euren Code sowohl mit Delphi, als auch mit FPC zu kompilieren. Dann könnt ihr herausfinden ob das mit der JNA schneller ist :stupid: |
AW: Java Callback für Delphi-DLL
Okay, ich habe mal ein paar plumpe Tests gemacht, FPC/JVM ist tatsächlich schneller, sogar recht eindeutig (ca. um den Faktor zehn) zumindest bei Aufrufen von Methoden mit Parametern.
JNI wäre theoretisch noch etwas schneller als JNA, aber das scheint mir auch noch komplizierter zu sein... :-D Ich habe es jetzt mit JNA gut hinbekommen und werde dabei wohl auch bleiben (FPC ist da leider noch zu unbequem und die Integration des bestehenden Javacodes schwierig). Ist eben nur ein Hobbyprojekt. Vielen Dank für eure Hilfe! |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz