![]() |
Wechselrahmen für SAS2 Platten gesucht
Hallo DP,
leider gibt sich das Internet heute sehr zickig was nähere Infos zu SAS Anschlüssen angeht. Ich habe leider nicht viel Erfahrung mit Enterprise Hardware, und hoffe einfach mal, dass hier jemand etwas mehr Bescheid weiß. Ich habe mir einen RAID Controller ausgeguckt: ![]() Daran würde ich gerne 4 HDDs anschließen, z.B. diese hier: ![]() Laut Datenblättern hat der Controller einen SFF-8087 Anschluss, und die Platten einen SFF-8482. (Letzterer sieht laut ![]() ![]() Ein Gehäuse mit Backplane, von z.B. Supermicro kommt nicht in Frage, da ich gerne sowohl das RAID vom Mainboard als auch das des Controllers nutzen würde. (Vom Mobo 2xSSD SATA RAID 1, vom Controller 4xHDD SAS RAID 10.) (Und selbst da wird fast nie angegeben mit was für einem Kabel/Stecker ich die Backplane mit meinem Controller verbinden müsste. Irgendwie fehlen immer die wichtigsten Infos...) Kann mir da ggf. jemand auf die Sprünge helfen? Vielen Dank schon mal! |
AW: Wechselrahmen für SAS2 Platten gesucht
|
AW: Wechselrahmen für SAS2 Platten gesucht
Ja, ich finde da recht ansprechende Dinge wie 4-in-3 Backplanes, aber leider auch genau die gleiche Fragestellung wie zu Anfang: Dieser SFF-8482 Anschluss scheint ein SATA-Style Anschluss für SAS zu sein. Das würde mir, als ungeübten, suggerieren, dass ich alle Rahmen für SAS 2 nehmen könnte, die auch für SATA 3 (also 6GB/s) gehen. Nur schreibt das keiner so hin, und ich bin nicht Willens ein größeres Päckchen Geld auszugeben um nachher festzustellen, dass das so einfach doch nicht ist.
SAS ist ja eigentlich Pin-Kompatibel zu SATA, und man kann sogar SATA HDDs an SAS Controllern betreiben (nur nicht umgekehrt). So weit ich weiss unterscheiden sich die beiden "nur" durch das Protokoll, dass sie auf diesen Leitungen sprechen, und SAS hat eine höhere Spannung um längere Leitungen zu ermöglichen. Die Frage ist am Ende also vermutlich: Kann ich eine SFF-8482 Platte in einen SATA Rahmen packen und dann hinten an den Rahmen wieder ein SFF-8482 Kabel zu meinem Controller, und reicht der Rahmen die Pins einfach nur stumpf durch? Wenn ja: Dann sollte das doch eigentlich gehen - es sei denn der Rahmen versaut mit die Abschirmung oder sowas. Aber das sind alles nur Fragezeichen bei mir! |
AW: Wechselrahmen für SAS2 Platten gesucht
mailto:euinfo@icydock.com
Haben mir mal unkompliziert bei einem Problem geholfen (deutsch). |
AW: Wechselrahmen für SAS2 Platten gesucht
Eine Backplane ist gar nicht verkehrt. In der Firma bei uns hängt im Schrank ein SuperMicro SC822 Gehäuse mit SAS823T Backplane. Daran angeschlossen ist ein Dawicontrol DC-300e SATA-Controller mittels normaler SATA-Kabel; in den Wechselrahmen stecken zwei SATA-Platten (3 Gbps). Die restlichen vier Ports der Backplane sind auf dem SATA-Controller des Boards angeschlossen, werden aber nicht benutzt. Die SAS-Backplane kann ein bisschen mehr, dazu gehört z.B. auch die Anzeige ausgefallener Festplatten mittels der entsprechenden LEDs; ob das mit SATA HDDs funktioniert, weiß ich nicht.
Ich denke, du kannst die Backplane trotzdem nutzen (passendes Gehäuse vorausgesetzt), auch wenn die HDDs letztlich an unterschiedlichen Controllern angeschlossen werden. Aber sicher bin ich mir da natürlich auch nicht, zumal sich die Situation bei dir etwas von der unseren unterscheidet. MfG Dalai |
AW: Wechselrahmen für SAS2 Platten gesucht
Ich habe parallel zu hier auch mal bei Supermicro angefragt, und das Modell welches mir prinzipiell sympathisch war sollte für meine Zwecke tatsächlich gehen. Die Infos im Datenblatt waren effektiv bloß: 2HE, ATX, SAS Backplane. Ente. Aber der unglaublich schnelle und super hilfsbereite Support von denen (riesen Lob an den Herrn Hung!) hat dann inkl. Bildern geklärt, dass die Ports auf der Backplane alle einzeln angeschlossen werden, die Plane im Grunde nur durchreicht und SAS 2 kein Problem sein dürfte, und dass die Anschlüsse controllerseitig 7-Pin SATA Anschlüsse sind, und auf der HDD Seite SFF-8482 "SATA-Style" Anschlüsse. Strom bekommen die Platten via 2xMolex auf der Plane. Das heißt, dass SATA und SAS, bis auf an den Controllern, praktisch dieselben Kabel und Stecker nutzen. Diese Infos gelten laut Support für alle "TQ" Backplanes von Supermicro.
Daher werde ich wohl darauf verzichten meine "Backplane" mit Wechseleinschüben selber zu bauen, da ich dann ja sogar 2 Controller an der Supermicro Backplane betreiben kann. Am Ende sogar erstaunlicherweise günstiger - hauptsächlich weil redundante Netzteile einzeln ganz schön zuschlagen. (500W Fantec NT ca. 450€, ordentliches Case auch so 300€, damit allein bin ich schon bei den 740€ für das SM Case mit allem drin und dran.) Aber dennoch sind die Multi-Einschübe von Icydock eine nette Entdeckung! Danke an euch beide. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz