![]() |
Eure Meinung zum Thema Verschlüsselung?
Hallo!
Zum Thema DEC 5.3 gab es die Tage schon einmal eine Diskussion zu dem Thema, nur dort etwas OT. Darum will ich hier mal eine separate Diskussion dazu aufmachen. Grundsätzlich habe ich z.B. das Problem, dass ich von Verschlüsselung nicht allzu viel verstehe. Das heißt, ich kann zwar eine Crypto-Suite wie DEC integrieren. Jedoch kann ich beim besten Willen nicht einschätzen, wie gut eine Implementierung und meine Integration ist. Noch weniger könnte ich an solchen Suites mitentwickeln. Wie mir scheint, ist die ganze Thematik zum Teil durchsetzt mit paranoiden oder verschwörungstheoretischen Ansichten. Compiler ersetzen beim Kompilieren starke Algorithmen durch schwache usw. Wenn dem so wäre, müßte sich dann das FBI mit Apple öffentlichkeitswirksam um die Entschlüsselung eines iPhones streiten? Nur mal so als Beispiel. Darauf will ich aber gar nicht hinaus. Mir geht es mehr darum, wie wir das Thema Kryptografie in Zukunft besser angehen können. Native Algorithmen in Object Pascal sind dünn gesät. Fähige Programmierer wie Assarbad, Hagen Reddmann und Assertor sind rar bzw. wenden sich irgendwann "einträglicheren" Sprachen wie C++/# oder Java zu, mit denen man mehr Geld verdienen kann. Wenn man mit seiner Software selbstständig Geld verdienen will, dann ist man ja umso mehr in der Pflicht, sich um die Qualität Gedanken zu machen bzw. der Schaden ist umso größer wenn man irgendwann mal mit einem seiner Produkte als Einfallstor für irgendeine Schadsoftware missbraucht wird. Ich bin der Meinung, da fehlt etwas im großen Pool allgemein verfügbarer Delphi-Bibliotheken. Denn ich kenne keine Delphi-native Crypto-Lib, die auf der Höhe der Zeit ist. Beim DEC sehe ich viele Schwächen (z.B. 64 Bit, Unicode etc.) und das obwohl DEC immer noch als die Referenz in Delphi-Crypto angesehen wird. Zweitens, wenn ich mal von mir selbst ausgehe, sind wir Delphi-Entwickler schwerpunktmäßig mit Datenbanken unterwegs. Kryptografie ist ein Thema für sich und da sehe ich einigen Nachholbedarf wenn es um das Verständnis der Technik geht. Das ist so ähnlich wie beim Blitzschutz: Halbe Verschlüsselung ist gar keine Verschlüsselung. Wie seht ihr das? Grüße Cody |
AW: Eure Meinung zum Thema Verschlüsselung?
Es gibt ernsthaft Leute die glauben der Compiler würde Verschlüsselungsalgorithmen beim Compilieren durch schwächere Algorithmen ersetzen? :mrgreen:
Das ist schon irgendwie traurig. :roll: Ansonsten ist mir nicht ganz klar was du hier genau fragst, bzw. welche Antworten du haben möchtest. Dass es an einigen (aktuellen) Bibliotheken mangelt stimmt schon. Und ich fände es eigentlich auch schön wenn die Mitglieder der Delphi-Praxis das ein oder andere zusammen entwickeln würden. Dazu habe ich ja im Ansatz schon mal einen Thread erstellt vor ein paar Monaten: ![]() Wir sind die größte (zumindest deutsche) Delphi Community mit einigen sehr fähigen Leuten und ich denke wir wären durchaus in der Lage unsere Träume was fehlende Bibliotheken/Komponenten/etc angeht selbst zu erfüllen :) |
AW: Eure Meinung zum Thema Verschlüsselung?
Zitat:
Zitat:
|
AW: Eure Meinung zum Thema Verschlüsselung?
Zitat:
Zitat:
Symmetrisch kann man, auch was Hashing angeht, einiges mit Hilfe der Komponenten von DCPcrypt anfangen (und noch weiteren). ( ![]() ![]() ![]() Was Authentifikation/asymm. Verschlüsselung angeht, bin ich mittlerwiele vollkommen auf TLS umgestiegen. Besonders bequem geht das über die IOHandler der Indys, alternativ kann man auch die (sehr gut dokumentierten) SSL-Bibliotheken selbst verwenden. Auch gibt es da noch ein paar Komponenten, die SSL/TLS unterstützen. |
AW: Eure Meinung zum Thema Verschlüsselung?
Die Aussage mit den Bibliotheken war nicht nur auf Verschlüsselung bezogen sondern allgemein.
Mir z.B. hat DEC bisher immer noch gereicht, auch ohne Unicode und 64-Bit Unterstützung. Das hängt halt immer vom Projekt oder/und den (eigenen) Anforderungen ab. |
AW: Eure Meinung zum Thema Verschlüsselung?
Zitat:
Ich mein, die Algorithmen in DEC verschlüsseln ja auf Byte Ebene. Da ist es ja egal, ob das nun Unicode String oder Ansi ist. Klar man muss bei der Handhabung darauf achten ( Die String-Länge bei Unicode ist halt nicht die Binär-Länge). Und 64 Bit spielt glaube ich auch keine Rolle. Das die Algorithmen wie z.b. AES im allgemeinen schwächen aufweisen, ist ja was anderes. Bei andern Programmiersprachen ist es aber genauso. Wenn du dich nicht an geforderte Standards halten musst, kannst du ja auch mehrere Verschlüsselungen Kombinieren. Jag die Daten erst durch A mit KeyA und dann durch B mit KeyB. |
AW: Eure Meinung zum Thema Verschlüsselung?
Zitat:
|
AW: Eure Meinung zum Thema Verschlüsselung?
Zitat:
Google(auch Delphi-Praixs) ist voll mit 64 bit umsetzungen für die ASM routinen. Leider hab ich auch auf die Schnelle keine veröffentlichte gefunden. |
AW: Eure Meinung zum Thema Verschlüsselung?
Zitat:
Zitat:
Ist ein interessanter Gedanke, wenn auch nicht unbedingt realistisch, vor allem angesichts der Tatsache, dass man die Hardware selbst wesentlich einfacher, effektiver und zuverlässiger manipulieren kann. Zitat:
Zitat:
Außerdem sagt Edward Snowden, dass das FBI auch ohne Hilfe von Apple Zugriff auf den Inhalt des iPhones bekommen könnte: ![]() Also ist nicht ganz klar, was genau da hinter den Kulissen abgeht. Sorry, wenn zu sehr Off-Topic. Mir ist nicht ganz klar, wo du mit dem Thread hin willst. |
AW: Eure Meinung zum Thema Verschlüsselung?
Zitat:
Der Compiler müsste ja den Quelltext analysieren und bestimmte Algorithmen anhand des Codes erkennen und diesen dann so umbauen, dass der Code immernoch funktioniert. Das halte ich für mehr als unwahrscheinlich. Und ich denke dass irgendwem eine Backdoor wie von dir beschrieben aufgefallen wäre. Sollte ja relativ einfach mit einem Debugger/Disassembler und einer minimalen exe nachzuprüfen sein. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz