![]() |
FPC aus Path entfernen
Wie stelle ich es denn an dass Freepascal nicht meine Path-Variable verschmutzt mit seinem antiken GCC-Toolchain?
|
AW: FPC aus Path entfernen
Was meinst Du damit genau? Wirklich FPC oder Lazarus?
Ich habe problemslos mehr als 20 FPC-Versionen parallel (jeweils mit i386-win32, go32v2, und falls vorhanden x86_64-win64) installiert, keine einzige benutzt PATH. Du must halt die entsprechenden Kompiler- bzw die IDE-Exen (FPC.EXE und FP.EXE) direkt aufrufen, den Rest erledigen dann die Konfigurationsfiles FPC.CFG und FP.CFG, die die versionsabhängigen Verzeichnisse und Suchpfade enthalten. |
AW: FPC aus Path entfernen
Bei mir beinhaltet der Suchpfad(Path) auch den Ort von Freepascal wo er seine Binaries lagert. Neben dem eigentlichen Compiler eben auch GCC, welche eine vorhandene Installation überlagert.
Ich kann jedenfalls unter Umgebungsvariablen diesen Pfad nicht finden, aber in der Eingabeaufforderung ist dieser gesetzt. Das stiftet nicht nur Chaos sondern auch einige Probleme. |
AW: FPC aus Path entfernen
Unter Windows XP
mit rechter Maustaste auf "Arbeitsplatz" klicken. "Eigenschaften" wählen. Reiter "Erweitert". Button "Umgebungsvariabeln" klicken. Path-Variabel gibt es einmal unter "Benutzervariabeln für <Name>" und unter "Systemvariabeln" Oder hier nachschauen: ![]() |
AW: FPC aus Path entfernen
Zitat:
Delphi-Quellcode:
individuell setzen. in den in
PATH
Delphi-Quellcode:
aufgeführten Verzeichnissen, wird nach einer ausführbaren Datei gesucht falls der Name nicht voll qualifiziert angegeben wurde. wenn also "WordPad" aufgerufen wird und im PATH taucht eine WordPad.CMD auf, dann wird diese ausgeführt, auch wenn man eigentlich WordPad.exe ausführen wollte.
PATH
Wenn also "eine vorhandene Installation überlagert." wird, dann schließe ich, daß hier
Delphi-Quellcode:
etwas ungeschickt gesetzt wurde.
PATH
Ggf. solltest Du "Chaos" und "Probleme" einmal ganz konkret benennen. Gruß K-H |
AW: FPC aus Path entfernen
GCC?
FPC bringt meines Wissens nach keine GCC mit, wofür auch? (Nur zu Sicherheit, du meinst GNU Compiler Collection?) Auch die Path Abfrage bringt bei Windows 7 keinen Verweis auf FPC |
AW: FPC aus Path entfernen
Zitat:
[OT]Der fehlende eigene Debugger ist meiner Meinung zurzeit auch der größte Schwachpunkt an Freepascal/Lazarus. Denn wenn man im Debugger einen Ausdruck auswerten will, funktioniert das gefühlt in etwa 10% der Fälle, weil gdb mit Pascal überhaupt nicht klarkommt.[/OT] |
AW: FPC aus Path entfernen
Zitat:
Und nun schreiben Sie hier, Sei haben 20 FPC Versionen parallel installiert. Ist da zufällig die 1.0.4 für Windows und go32 auch dabei? Kann ich die haben. Wie steht es mit der Linux Version dieses Compilers? |
AW: FPC aus Path entfernen
hmmm ist nicht eher Lazarus 1.0.4 gemeint?
![]() das wäre dann FPC 2.6 oder so |
AW: FPC aus Path entfernen
@creed steiger:
Nein, ich meine wirklich den Compiler freepascal in der Version 1.0.4 Lazarus habe ich in modernerer Version. Ich brauche wirklich den Compiler in der alten Version. Habe eine Bibliothek, die diesen Compiler benötigt. Leider hat sich der Parser des Compilers so weit verändert, dass neuere Compiler Fehlermeldungen werfen, während der alte die Bibliothek klaglos übersetzt hat und das Compilat danach auch funktioniert hat. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz