![]() |
Netzwerkverbindung über Remotedesktop
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Guten Tag Delphianer,
folgendes Problem: Ich greife über einen Remotedesktopverbindung auf eine Datenbank zu. 1) Ich melde mich per Remotedesktopverbindung beim Server an. (Der Server steht in Nürnberg) 2) Danach rufe ich das Programm auf das Lokal bei mir installiert ist. 3) Der Pfad zur Datenbank: IPAdresse:LW:\PfadZurDatenbank\Datenbank.GDB Das macht das Programm auch alles ohne zu Mucken. Es gibt im Programmverzeichnis auf dem Server verschiedene Unterordner in denen Daten gespeichert sind. Auf diese Daten muss das Programm zugreifen können. Im Programm können die Pfade zu den einzelnen Ordnern eingestellt werden. Ich habe bei mir auch einen SmallBusinessServer2011 installiert. Hier kann ich den Client über die Netzwerkverbindung auf einen Freigegebenen Ordner zugreifen lassen wie z.B. \\BPSSERVER\FreigabeOrdner Im Lokalennetzwerk werden Zugriffe auf die einzelnen Ordner ausgeführt. Der Öffnendialog für die Zugriffe auf die unterschiedlichen Ordner ist in der Anlage. Was mus ich aber bei der Remotedesktopverbindung einstellen?? Hier habe ich nicht so einen Zugriff wie im Lokalemnetzwerk? Das Einstellen auf dem Server z.B. D:\OrdnerName\ hat keinen Erfolg gebracht. Auch der Zugriff auf die Ordner mit: IPAdresse\OrdnerName war nicht erfolgreich. Wie kann ich mit RemoteDesktopverbindung das so einstellen, das es genauso wie im Lokalemnetzwerk funktioniert? Ich hoffe ich habe das alles Verständlich für den Netzwerkfachmann erklärt? Mit Gruß HPB |
AW: Netzwerkverbindung über Remotedesktop
Die Remotedesktopverbindung hilft Die hier nicht. Ist auf dem Server ein Interbaseserver installiert?
|
AW: Netzwerkverbindung über Remotedesktop
Eine Freigabe spricht man immer mit
Code:
an. In diesem Fall (wenn die Namensauflösung per DNS nicht funktioniert) ersetzt man "server" durch die IP-Adresse.
\\server\Freigabe
Code:
Mit Remotedesktop hat das aber rein gar nichts zu tun.
\\192.168.42.42\Daten
|
AW: Netzwerkverbindung über Remotedesktop
Also wenn ich das richtig verstanden habe, dann hast Du ein lokales Netzwerk mit Deinem SBS Server und dem Arbeitsplatz-PC. Das ganze steht am Standort "x".
Darüber hinaus hast Du einen Server in Nürnberg, über den Du Dich per Remote Desktop verbindest. Jetzt möchtest Du vom Server in Nürnberg mit dem Programm auf Deinen lokalen Server zugreifen, richtig? Du müsstest also vom Nürnberg-Server eine Verbindung zu Deinem lokalen Server herstellen. Entweder über eine VPN-Verbindung oder alternativ kannst Du beim Herstellen der Remote Desktop Verbindung auch lokale Laufwerke in die RDP Sitzung reinmappen. Das geht auch mit Netzwerkverbindungen Deines lokalen Rechners zum lokalen Server. Ob das aber performant ist, bezweifele ich. |
AW: Netzwerkverbindung über Remotedesktop
Vielen Dan für Eure Antworten,
mkinzler: Interbase ist installiert und auf die Daten kann problemlos zugegriffen werden. Sir Rufo: ich habe so wie Du es vorschlägst, den Zugriff geändert, trotzdem werden die entsprechenden Daten (Bilder, Dokumente) nicht geladen. SvB: Nein, ich möchte nicht von meinem Server auf einen anderen Server zugreifen. Ich möchte mit meinem Programm auf den Server in Nürnberg zugreifen. Das Klappt ja auch. Es ist nur noch der Zugriff auf einzelne Ordner und deren Inhalt zu regeln. Und das funktioniert noch nicht. Vielleicht kommen ja noch andere Vorschläge. Bevor die Frage nach den Rechten kommt, ich habe Administratorenrechte. Mit Gruß HPB |
AW: Netzwerkverbindung über Remotedesktop
Wird ein VPN-Tunnel verwendet? Oder greifst Du direkt auf den RDP-Port zu?
|
AW: Netzwerkverbindung über Remotedesktop
Zitat:
Die Daten, IPAdresse, wurden mir mitgeteilt. Wenn ich mich per Remote anmelde, habe ich aber vollen Zugriff auf den gesamten Rechner. Mit Gruß HPB |
AW: Netzwerkverbindung über Remotedesktop
Eine einfache Lösung ist da FTP. Mit z.B. FileZilla kann man das auf dem Server einrichten.
|
AW: Netzwerkverbindung über Remotedesktop
Wenn VPN verwendet werden würde, müsstest Du es wissen.
Zitat:
Für Deine Zwecke müsste der Admin des Servers auch die Netzwerkfreigaben nach außen freigeben, was er wohl nicht machen wird ( Ich würde es auch nicht machen, nicht mal RDP.) Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz