![]() |
Komponente wo registrieren und warum?
Hallo,
jeder macht es anders und hält seinen Weg für den richtigen. Embarcadero sagt in seiner Dokumentation zum Beispiel, dass man die Komponenten in der gleichen Unit registrieren soll. Andere meinen, es sei günstiger, diese in einer zentralen Unit gemeinsam zu reistrieren. Ich habe ein mittlerweile recht ansehnliches Package mit aktuel 21 Komponenten aller Art. Seit einiger zeit tut sich für mich die Frage auf, ob es sinnvoller ist, dass ich alle Komponenten in einer zentralen Basisunit (existert auch bereits) registriere, oder, ob ich jede Komponente einzeln in ihrer jeweiligen Unit (bzw. mit den anderen dort enthaltenen Komponenten) registrieren soll. Wie macht ihr es und vor allem: Ist dies wirklich komplett egal? Ich freue mich auf eure Meinungen und Ratschläge. Danke! |
AW: Komponente wo registrieren und warum?
Da ich kein Freund von großes Packages bin, habe ich oft nur eine Komponente in einem Package. Deswegen registriere ich diese in der jeweiligen Unit. Wenn ich die Komponente nicht mehr brauche, muss ich nichts umprogrammieren, sondern entferne nur das Package.
|
AW: Komponente wo registrieren und warum?
Eigentlich ist es sinnvoll, miteinander themenverwandte Komponenten nicht nur gemeinsam zu registrieren, sondern auch von Anfang an in eine gemeinsame Unit zu stecken.
Was ich z.B. bei Fremdkomponenten besonders schlimm finde, ist die Unart, wenn jeder gleich für sich (und eine Einzelkomponente) einen neuen Paletteneintrag verschwendet. Das erschwert unnötig die Übersicht. Komponenten, die ich erstmal testen will, kommen zunächst in ein Sammelsurium und werden dann je nach Brauchbarkeit entweder passend einsortiert oder verworfen. |
AW: Komponente wo registrieren und warum?
Da das Package insgesamt noch in Arbeit ist und noch nicht veröffentlicht wurde, brauche ich das mit den unfertigen nicht. An und für sich ist das aber eine gute Idee mit der Sammelunit für WIP-Sachen.
Derzeit mache ich es natürlich auch so, dass thematisch zusammengehörige Komponenten und sonstige Sachen in den entsprechenden Units beinanderliegen. Hierbei finde ich die logik, wie bei der VCL vorgegangen wurde, eigentlich ganz effizient. Für jeden Schnipsel Code ne eigene Unit erachte ich auch als äußerst unnötig. |
AW: Komponente wo registrieren und warum?
Gibt es vielleicht noch andere Gesichtspunkte und/oder Möglichkeiten?
|
AW: Komponente wo registrieren und warum?
Nun ja, ein wenig fällt mir noch ein.
Es gibt unendlich viele Fremdkomponenten, die sich nur unwesentlich von Standardkomponenten unterscheiden und dadurch eigentlich meist unnötig sind. Dadurch werden Packages mit Fremdkomponenten oft unnötig aufgebläht. Sehr schlimm ist auch das Aufsplitten großer Komponentensammlungen in mehrere Unterverzeichnisse. Je aufwändiger etwas gestaltet wird, desto komplizierter ist die Installation. Beispielsweise ist mir momentan unmöglich, INDY und JEDI (nach einem Crash) neu zu installieren. |
AW: Komponente wo registrieren und warum?
Registrierungen gehören nicht in die gleiche Unit wie die Komponente...
Das ein oder andere Tool meldet das auch als Fehler. Besonders wenn designIntf benötigt wird... Auch hier eine Trennung. Ein Uses der Komponente in einem Projekt sollte NIE die Registrierung beinhalten. Mavarik |
AW: Komponente wo registrieren und warum?
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz