![]() |
Aus dem Computermuseum...
Hi zusammen
...schreibe ich jetzt zwar nicht gerade, doch könnte man das zumindest denken: Ich habe ![]() Schon mal vielen Dank! Gruss Delbor |
AW: Aus dem Computermuseum...
Einfach die Festplatte ausbauen und vorübergehend an den neuen PC stöpseln?
Ich hatte mir bei Amazon für diesen Zweck mal ein Adapter-Kit besorgt (weniger als 10 EUR), welches letztlich nur verschiedene Verstöpselungen von A nach B und diverse für Festplatten geeignete Strom-Adapter anbietet. |
AW: Aus dem Computermuseum...
Würde ich machen, wie Daniel vorgeschlagen hat. So einen Adapter habe ich auch, kann man immer mal gebrauchen. "Nachteil" ist natürlich, dass man die Festplatte einmal ausbauen muss.
Ansonsten wäre es auch was für eine Hardware Virtualisierung, falls die Kiste bereits Ethernet (oder BNC?) hat, ein Versuch wär es wert, ja und falls man VM Software besitzt. Dann kann man weiter Simcity spielen. :) |
AW: Aus dem Computermuseum...
Hi daniel
Zitat:
Zitat:
Gruss Delbor |
AW: Aus dem Computermuseum...
Meine alten Rechner hatten IDE-Festplatten (ja, die mit Jumper).
Hab' mir 'nen Adapter gekauft, da kommt auf der einen Seite ein Stromkabel dran, auf der anderen Seite das IDE-Kabel für die Festplatte. Dann gibt's 'ne Stromverbindung zwischen Adapter und Festplatte. Und zum Schluss noch ein USB-Kabel. Und schon kann man auf die alten Festplatten zugreifen und sie weiter verwenden. Die "ollen" 250 GB-Platten kann man so wunderbar zur Datensicherung nutzen oder auch als externe Festplatte... Und ob 'ne Platte nun als Master oder Slave gejumpert werden muss, dass sollte nunmal auch kein so großes Problem sein. An den Jumper steht dran, wofür sie sind, um die Jumper nicht umsetzen zu können, müsste man dann doch schon sehr grobmotorisch sein. |
AW: Aus dem Computermuseum...
Die Platten in dem Zeitalter hatten ja üblicherweise IDE-Anschluss oder (selten) SCSI.
Wenn IDE, kämst Du mit so einem Adapterset sicher weiter: ![]() Kannst ja mal die Platte ausbauen und ein Foto von hinten machen. |
AW: Aus dem Computermuseum...
Hi jobo
Zitat:
Wenn ich das richtig verstanden habe (und sich meine Vermutung bestätigt), dürfte Hardware Virtualisierung hochinteressant sein, vor allem wegen dem (externen) Iomega-Laufwerk für 100MB-Disketten, das ich ja wieder am altem Pentium anschliessen müsste. Und wenn ich wirklich wieder mit dem alten SimCity spielen könnte - das Ding hat in seiner unperfekten DOS-Grafik einfach einen gewissen reiz... :-D:-D:lol: Zitat:
Zitat:
Gruss Delbor |
AW: Aus dem Computermuseum...
Zitat:
|
AW: Aus dem Computermuseum...
8-) Mein Senf...
Mach es wie schon vorgeschlagen mit einem Festplattenadapter auf USB. Da hast du die wenigsten Probleme. Die Daten komplett sichern und für dein SimCity eine VM... fertsch. :P PS: Bei dem obigen Amazon Link mußt du mal die Kundenberichte lesen... da kriegt man Angst. :shock: |
AW: Aus dem Computermuseum...
Zitat:
![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz