![]() |
Code-Kata: Cache-Klasse. Wer produziert den besten Code
Moin
Ausgehend von ![]() Ich benötige einen Cache, der Objekte verwaltet, die über einen eindeutigen Bezeichner (ID) identifiziert werden können. Der Cache soll maximal N Elemente im Speicher halten. Dabei soll die Wahrscheinlichkeit eines Treffers im Cache umso höher sein, je häufiger ich ein Element verwende. Obwohl so eine Klasse nach Generics schreit, wollen wir darauf verzichten und als ID-Type einen Integer verwenden. Der Cache soll beliebige TObject-Referenzen verwalten. Die Klasse (Interface) sieht so aus:
Delphi-Quellcode:
Als Verwendung kann man sich einen Lademechanismus vorstellen:
Type
TCache = Class //... was auch immer public Constructor Create (MaxSize : Integer); Function Contains (ID : Integer) : Boolean; Function Get (ID : Integer) : TObject; Procedure Put (ID : Integer; Item : TObject); Procedure Remove(ID : Integer); Property MaxSize : Integer Read GetSize; Property CurrentNumberOfElements : Integer Read GetCurrentNumberOfElements; end;
Delphi-Quellcode:
Ich möchte naturgemäß die Anzahl der Aufrufe von 'LoadFromExternalResource' verringern, so gut es eben geht. Die ExternalResource ist mindestens 1000x langsamer als der Cache. Insofern wird kein Assembler benötigt.
Procedure Load (ID : Integer; var item : TItem);
Begin If Cache.Contains (ID) then item := Cache.Get (ID) else begin item := LoadFromExternalResource(ID); Cache.Put (ID, item); end end; So, bin gespannt, was dabei rauskommt. |
AW: Code-Kata: Cache-Klasse. Wer produziert den besten Code
Derjenige der gewinnt wird dann zum DP-Programmiergott gekrönt :stupid:
|
AW: Code-Kata: Cache-Klasse. Wer produziert den besten Code
Gibt es eine TestSuite, die die Korrektheit der Klasse an sich und die Einhaltung der Vorgaben überprüft?
Gerade bei der Forderung Zitat:
Man kann sich jetzt mindestens zwei Szenarien vorstellen:
Im Fall von 1 würde das Rauswerfen von Y und das Aufnehmen von X passen. Bei Fall 2 wird es wohl eine Art Ping-Pong zwischen X und Y geben, bei dem das eine Element das andere immer wieder rausschmeisst, solange die anderen Cache-Bewohner eine höhere Verwendungszahl aufweisen. Die obige Betrachtung kann analog auf die anderen Cache-Bewohner erweitert werden. Die Forderung, daß die Treffer-Wahrscheinlichkeit mit der Häufigkeit der Verwendung (in der Vergangenheit) gekoppelt wird, kann also zu einer erheblichen Degradation des Cache führen. Hier fehlt irgendwie noch eine Zeitkomponente. |
AW: Code-Kata: Cache-Klasse. Wer produziert den besten Code
Auch wenn ich weiß, dass nicht alle Anforderungen erfüllt sind, will ich doch einen ersten Versuch posten.
Denn in Sachen Lesbarkeit ist durch die Verwendung von System.Contnrs.TObjectList kaum was zu verbessern. Zwar wäre ein Nachbau eines Dictionarys vielleicht zielführender, aber die anderen dürfen auch gerne ran. :-D
Delphi-Quellcode:
unit Code.Kata.Cache;
interface uses System.SysUtils, System.Contnrs, System.Classes, System.Math; type TCache = class strict private FObjectList : System.Contnrs.TObjectList; private function GetCurrentNumberOfElements : Integer; function GetSize : Integer; public constructor Create(MaxSize : Integer); function Contains(ID : Integer) : Boolean; function Get(ID : Integer) : TObject; procedure Put(ID : Integer; Item : TObject); procedure Remove(ID : Integer); property MaxSize : Integer read GetSize; property CurrentNumberOfElements : Integer read GetCurrentNumberOfElements; end; implementation { TCache } function TCache.Contains(ID : Integer) : Boolean; begin Result := Get(ID) <> nil; end; constructor TCache.Create(MaxSize : Integer); begin FObjectList := System.Contnrs.TObjectList.Create(True); FObjectList.Capacity := MaxSize; end; function TCache.Get(ID : Integer) : TObject; begin Result := nil; if InRange(ID, 0, FObjectList.Count - 1) then begin Result := FObjectList.Items[ID]; end; end; function TCache.GetCurrentNumberOfElements : Integer; begin Result := FObjectList.Count; end; function TCache.GetSize : Integer; begin Result := FObjectList.Capacity; end; procedure TCache.Put(ID : Integer; Item : TObject); begin if ID <> -1 then begin FObjectList.Add(Item) end else begin FObjectList.Insert(ID, Item); end; end; procedure TCache.Remove(ID : Integer); begin FObjectList.Delete(ID); end; end. |
AW: Code-Kata: Cache-Klasse. Wer produziert den besten Code
Zitat:
|
AW: Code-Kata: Cache-Klasse. Wer produziert den besten Code
Zitat:
Ich will hier jetzt auch keine Diskussion über Cache-Architekturen losbrechen, aber mit den vorhandenen Rahmenbedinungen ist eine Bewertung der vorgelegten Lösungen reine Geschmackssache. Deswegen meine Eingangsfrage nach der Testsuite, mit der eine objektive Beurteilung zumindest möglich wäre. |
AW: Code-Kata: Cache-Klasse. Wer produziert den besten Code
Hi,
Das ist mein Versuch:
Delphi-Quellcode:
type
TCache = class private FMaxSize: Integer; FCacheDict: TDictionary<Integer, TObject>; FCacheIDs: TList<Integer>; procedure Renew(ID: Integer); procedure CleanCache; function GetCurrentNumberOfElements: Integer; function GetSize: Integer; public constructor Create (MaxSize : Integer); destructor Destroy; override; function Contains (ID : Integer) : Boolean; function Get (ID : Integer) : TObject; procedure Put (ID : Integer; Item : TObject); procedure Remove(ID : Integer); property MaxSize : Integer Read GetSize; property CurrentNumberOfElements : Integer Read GetCurrentNumberOfElements; end; implementation { TCache } procedure TCache.CleanCache; var i: Integer; begin for i := FCacheIDs.Count-1 downto FMaxSize do begin FCacheDict.Remove(FCacheIDs[i]); FCacheIDs.Delete(i); end; end; function TCache.Contains(ID: Integer): Boolean; begin Result := FCacheDict.ContainsKey(ID); end; constructor TCache.Create(MaxSize: Integer); begin inherited Create; FMaxSize := MaxSize; FCacheDict := TDictionary<Integer, TObject>.Create; FCacheIDs := TList<Integer>.Create; end; destructor TCache.Destroy; begin FreeAndNil(FCacheDict); FreeAndNil(FCacheIDs); inherited; end; function TCache.Get(ID: Integer): TObject; begin if Contains(ID) then begin Result := FCacheDict[ID]; Renew(ID); end else raise EListError.CreateFmt('Das Element mit der ID %d ist nicht im Cache enthalten!', [ID]); end; function TCache.GetCurrentNumberOfElements: Integer; begin Result := FCacheDict.Count; end; function TCache.GetSize: Integer; begin Result := FMaxSize; end; procedure TCache.Put(ID: Integer; Item: TObject); begin if not Contains(ID) then begin FCacheIDs.Insert(0, ID); FCacheDict.Add(ID, Item); CleanCache(); end else Renew(ID); // Evtl eher ne Exception? Ist Geschmackssache denke ich. end; procedure TCache.Remove(ID: Integer); begin FCacheIDs.Remove(ID); FCacheDict.Remove(ID); end; procedure TCache.Renew(ID: Integer); var OldIndex: Integer; begin OldIndex := FCacheIDs.IndexOf(ID); if OldIndex <> -1 then FCacheIDs.Move(OldIndex, 0); end; |
AW: Code-Kata: Cache-Klasse. Wer produziert den besten Code
Zitat:
- Die Capacity der Liste wir automatisch erhöht, wenn der Count sie überschreitet. Damit wächst deine Liste über den anfänglichen MaxSize-Wert hinaus. - Die ID muss nicht zwingen mit dem Index in der Liste identisch sein. Der ändert sich nämlich beim Löschen eines Elements in der Mitte für alle folgenden Elemente. Diese wären dann nicht mehr über ihre ursprüngliche ID erreichbar. Man bekommt dann also entweder das falsche Element oder legt ein Element nochmal im Cache ab, obwohl es schon da ist. Das ist eben der Unterschied zwischen einer Liste und einem Dictionary. |
AW: Code-Kata: Cache-Klasse. Wer produziert den besten Code
Was seid ihr alle so schnell? Ich hätte immer häppchenweise was daran gemacht und wäre frühestens zum Wochenende fertig :o
|
AW: Code-Kata: Cache-Klasse. Wer produziert den besten Code
Zitat:
Eine Testsuite wäre Cool... Um Cache-Treffer und Performance zu ermitteln... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz