![]() |
Präfix oder Suffix - Wie haltet Ihr es mit der Namensgebung?
Es gibt da ja im Borland Styleguide
![]() Hier nun zum Kern: Am beliebtesten scheint aktuell der Präfix zu sein. Wenn man also ein TEdit hat, das erlaubt einen Vornamen einzugeben, wird das Ding in der Regel (Abkürzungen machen das Leben leichter)
Delphi-Quellcode:
genannt. Für ein Label zu eben diesem Edit folgt demnach
EdVorname
Delphi-Quellcode:
.
LblVorname
Es gibt aber auch die andere Möglichkeit, nämlich den Typen ans Ende zu setzen. Es gäbe dann also ein
Delphi-Quellcode:
und ein
VornamenEd
Delphi-Quellcode:
(Man beachte die Grammatik).
VornamenLbl
Meine Präferenz geht klar zu letzterem, wobei ich aber Basistypen wir Integer, String oder Boolean weglasse. Das ist nun wirklich entweder dem sinnvollen Namen oder auch besagtem Tooltip zu entnehmen. Ich würde also nur bei komplexen Objekten ein Typensuffix verwenden. Zusätzlich würde ich den Suffix nicht abkürzen, sondern ausschreiben - bevorzugt jedoch den einfachen Vorfahren (statt
Delphi-Quellcode:
lieber
BerufsDBLookUpComboBox
Delphi-Quellcode:
).
BerufsCombo
Wie haltet Ihr das also mit der Namenskonvention? Sherlock |
AW: Präfix oder Suffix - Wie haltet Ihr es mit der Namensgebung?
Meinst du
Ich bekomme Ausschlag wenn ich sehe wie manche Leute in Pascal ihre Bezeichner dekorieren. Meine Weltanschauung sagt:
Zu Komponenten auf Formularen: Ich packe den Typen auch immer in den Namen, allerdings am Schluss. Was bringt es wenn er am Anfang steht? Vor allem so komisch abgekürzt? Ich sehe nicht wo ein "btnStartSomething" besser und leserlicher ist als ein "startSomethingButton". Vor allem weil sich jeder für jede Komponente wahrscheinlich eigene Abkürzungen erfindet... |
AW: Präfix oder Suffix - Wie haltet Ihr es mit der Namensgebung?
Ich verwende immer den Typen als Suffix.
Delphi-Quellcode:
Meine Denkweise ist eben einfach so, dass ich z.B. vom Lieferent die Nummer irgendwo hinschreiben möchte und dann sehe ich duch CC sofort, aha ein Edit/Label.
KundeIdLabel: TLabel;
KundeNummerEdit: TEdit; KundeNameEdit: TEdit; LieferantIdLabel: TLabel; LieferantNummerEdit: TEdit; KundeEditForm: TForm;
|
AW: Präfix oder Suffix - Wie haltet Ihr es mit der Namensgebung?
Ich bevorzuge Präfixen. Und der Typ ergibt sich aus der Benennung:
PersonalNummer -> Integer PersonalName -> String IstKrank -> Boolean Und bei den heutigen modernen IDs mit Codevervollständigung machen Typen in der Benennung den Code nur unübersichtlicher. In den 70'ern mit C und typenunsicheren Sprachen war es wohl mal sinnvoll. heute sehe ich keine Notwendigkeit dazu. Und du hast ja selbst gesagt, dass da immer der Name Borland auftaucht, da kannst du schon sehen, wie alt das Dokument ist. |
AW: Präfix oder Suffix - Wie haltet Ihr es mit der Namensgebung?
Prefix - Sortierung frei Haus.
Zitat:
|
AW: Präfix oder Suffix - Wie haltet Ihr es mit der Namensgebung?
Typen immer dahinter...
TEdit VornameEdit TelefonEdit1 TelefonEdit2 TLabel VornameLBL TelefonLBL1 TButton ohne type sondern Funktion die er auslößt. SucheStarten TTabControl BilderTab Bei Variablen die "A","L","T","P","I","F" Prefix-Geschichte Mavarik |
AW: Präfix oder Suffix - Wie haltet Ihr es mit der Namensgebung?
Ich benutze immer Präfixe ... alte Angewohnheit aus den 80'ern (warum weiß ich nicht mehr).
Bei Typen, Zeigern halte ich mich an Delphi, also vorangestelltes "T" oder "P". bei Komponenten: cbCheck : Checkbox dbeFirstName: DBEdit rgChoice : RadioGroup dictNamen : Dictionary usw. Nur bei einigen anderen Komponenten bin ich da ein wenig lascher ... alle Arten von Listen bekommen ein "lst" vorangestellt. Gruß Thomas |
AW: Präfix oder Suffix - Wie haltet Ihr es mit der Namensgebung?
Bei Variablen benutze ich die klassischen Präfixe (z.B. fName, aName, lName). Die Kleinschreibung finde ich dabei hilfreich.
Listenvariablen hänge ich meist nur List an, auch wenn das grammatikalisch nicht ganz sauber ist (z.B. PersonList statt People oder CityList statt Cities). Klassen und Interfaces gebe ich auch gerne mal ein Präfix, damit die Zugehörigkeit zu einer Gruppe schnell klar wird (z.B. TxyClass bzw. IxyIntf). Formularcontrols benenne ich in der Form EditPersonFirstname, wenn es notwendig ist. Wenn man ein Framework hat/hätte, das ein konsequentes Databinding unterstützt, müssten Formularcontrols eigentlich gar nicht mehr benannt werden. Dann müssten die Controls eigentlich nicht mehr mit Namen angesprochen sondern nur noch an bestimmte Daten gebunden werden. |
AW: Präfix oder Suffix - Wie haltet Ihr es mit der Namensgebung?
a ... ist durchaus nicht ungewöhnlich - ein unbestimmter Artikel oder unbest. Zahlwörter. (a, some, ..)
Das mit dem l hat heute keine Bedeutung mehr. Die Methoden viel kürzer sind als noch vor geraumer Zeit. Der Vorteil ist beim Suchen sieht man die Zuweisungen. Bei prozeduralen Sprachen (PL-SQL oder ABAP) ist das vorteilhaft - Verbundtypen. Bei mir blieb auch nurmehr lWork ... das sind beliebige Verbundtypen außer Klassen eben instanziert, alles was so an 'record' erinnert. Zitat:
|
AW: Präfix oder Suffix - Wie haltet Ihr es mit der Namensgebung?
Ich benutze immer Präfixe. Weil es schon immer so war. :roll:
Bei Komponenten: EdVorname:TEdit ChkIstBlond:TCheckbox LbOrte:TListbox etc. Argumente beginnen immer mit "a". Lokale Variablen immer mit "l". u.s.w. Ich mag es, wenn ich in der Klasse sortieren kann und alle Edits beisammen habe. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz