![]() |
iOS Connection device timeout debug
Hallo zusammen,
ich habe mal wieder verzweifelt mit iOS, weil ein Projekt mal wieder nicht startet. ![]() Daraus Zitat:
Aber was auf Anhieb geholfen hat: - Öffne ein Dummy-Projekt in XCode - Starte auf dem Device - Danach läuft es auch über Fmx wieder :-) Was mir aufgefallen ist: - XCode fragte mich nach einer Berechtigung ab, was es sonst normalerweise nicht tut. Vielleicht is das der Grund warum XCode das Debugging still und heimlich verweigert ? Ach ja: RadStudio XE8 + Upd1, XCode 6.3.2, Win8.1, VmWare Fusion 7.1.2 Rollo |
AW: iOS Connection device timeout debug
Ja das kenne ich auch... Ich nehme nicht mehr meine Zertifikate sondern nur noch das von XCode angelegte Wildcard Profil...
|
AW: iOS Connection device timeout debug
Hallo mavarik,
ja dankesehr, ich habe eigentlich schon alles durchprobiert, mal gehts mal nicht. Mit XCode-Wildcard Zertifikate meinst du die mit IOSTeamProvisioning.... ? Kann man sich die neu erzeugen lassen, oder macht das XCode automatisch wenn man ein leeres XCode-Projekt startet ? Ich lege mittlerweile schon immer auch direkt eine neue AppID im DeveloperPortal an, aber der beste Weg um Probleme zu Vermeiden ist mir noch nicht klar. Heute funktioniert dieser Weg, morgen der ... Aber die Meldung oben sollte eigentlich nichts mit Provisioning zu tun haben, dann kommt bei mir zumindest eine entsprechende Meldung. Ich suche gerade ob man die eigenen Projekte in XCode nochmal manuell erzeugen kann, vermutlich werden doch in Fmx die Binaries compiliert und dann in XCode der letzte Schliff mit Packaging und Provisioning gemacht. Vielleicht hilft es wenn man bockige Projekte direkt in XCode laden und debuggen könnte, aber wie ? Rollo |
AW: iOS Connection device timeout debug
ja das meinte ich...
"Früher" war es so, dass es besser lief, wenn man XCode und den Device Manager offen hatte.. Jetzt ist es umgekehrt... Die "starte das Device" Fehlermeldung ist nach meinen Erkenntnissen quatsch... hat oft andere Gründe... |
AW: iOS Connection device timeout debug
Hallo Mavarik,
ja, ich glaube mittlerweile das iOS Programmierung sehr "esoterisch" ist. Zumindest mit XE8. Man entwickelt so seine Methoden. Was mich dann immer überrascht ist das die Xcode Projekte 100% und sofort auf dem System sind. Wie es bei größeren Projekten aussieht weiss ich leider nicht, aber ich denke das Xcode schon stabil bleibt. Ich hoffe nur das es bald ein BugFix oder Update dafür gibt, sonst muss ich mir noch Duftkerzen und Rosenkranz besorgen :-) Rollo |
AW: iOS Connection device timeout debug
[OT]
Zitat:
[/OT] |
AW: iOS Connection device timeout debug
Hallo RWarnecke,
und du steigst bald um auf Swift ???!! Warum ich bei Delphi bleibe ist ja das ich über Jahrzehnte aktuelle Software schreiben kann, wo kann ich das sonst noch haben ? Wenn nur nicht diese blöden Instabilitäten bei den Basics wären. Hast du dich mit der Zukunft von ObjC schon auseinandergesetzt, ich glaube stark das es das in ein paar Jahren in der Form nicht mehr geben wird. Aber es hängt natürlich davon ab ob Swift ein Erfolg wird. Ich denke das wird es, weil so zumindest viele von C#, C++, Java und JS mehr Spass an Xcode bekommen könnten. Rollo |
AW: iOS Connection device timeout debug
Zitat:
Zitat:
|
AW: iOS Connection device timeout debug
Pascal unter XCode ist jetzt auch nicht soo schwer...
![]() Lediglich die GUI muss ich per Code erstellen, aber wahrscheinlich auch nur, weil ich mich noch nicht genug damit beschäftgft habe, wie ich .nibs in dieser Konstellation verwende. |
AW: iOS Connection device timeout debug
Das Neueste...: *.o kann nicht erstellt werden...
Ich löschen dann immer den Debug ordner... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz