![]() |
Keine Debug-Übertragung mehr möglich
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo liebe Expertenrunde,
nachdem ich mit "geeigneten" Zielgeräten keine Schwierigkeiten hatte, meine App bei Google einzustellen, kann ich keine meiner bisherigen Debug-Varianten mehr übertragen. Selbst das simpelste Kontrollprojekt wid bei "Weitergabe" aus der paclient-Befehlszeile abgebrochen (siehe Anhänge). Bisher liefen alle Debug-Varianten problemlos. Bei den vorher ausgeführten Zeilen ist die Anweisung (z.B. -aaptpackage...) zu sehen. Bei der Verursacherzeile leider nicht. Somit kann ich nicht deuten, was konkret "code 1" bedeuten könnte. Auch ein Austausch des Zielgerätes bringt keine Besserung. Alle Projekte brechen an der gleichen Stelle ab. Ich habe XE 5 komplett "reparieren" lassen. Alles neu gestartet. Es hilft nix. |
AW: Keine Debug-Übertragung mehr möglich
Ein weiterer Jammer-Beitrag ohne Substanz um konkret helfen zu können.
Wäre es dir möglich hier mehr Substanz hineinzubringen oder möchtest du uns einfach nur dein Leid klagen? Dann werden wir das auch einfach nur so zur Kenntnis nehmen. |
AW: Keine Debug-Übertragung mehr möglich
Zitat:
ich habe mit allem Ernst all das berichtet, was eine umfassende Analyse hergab. Es ist eindeutig kein Programmierproblem, sondern hier muss sich ein "Wurm" eingeschlichen haben, der die Debug-Routine stört. Ich meine, exakt beschrieben zu haben, in welcher Situation der Ablauf klemmt. Ist das "substanzlos"? Wenn über Neu | leere Anwendung | Button , also einem "unprogrammierten" Projekt mit nur einer unit ohne jedes weitere Zutun, also mit vorgegeber Bereitstellung, kein Debug möglich ist, was kann ich dann noch "substansvolles" berichten?? |
AW: Keine Debug-Übertragung mehr möglich
Was sagt denn die Konsole Deines Android-Gerätes?
|
AW: Keine Debug-Übertragung mehr möglich
Zitat:
Wie schon beschrieben: Beim Tablet kommt nichts an. Der Debug-Befehl bleibt bei der "Weitergabe" hängen. Vorher wird z.B. AndroidManifest.xml odentlich angelegt. Dann hakt der Fortgang und die Fehlermeldung folgt. Das merkwürdige ist, dass alle Projekte bisher funktionierten. Wie beschrieben, bricht auch das simpelste Kontrollprojekt mit gleichem Kommentar ab. Ich habe weder bei den Tools noch bei den Optionen irgendetwas (bewusst) verändert. Was bei einem neuen Projekt wohl auch auf "Standard" gesetzt werden müsste. Insofern ist ein eingeschlichener Systemfehler in XE5 zu vermuten. Durch die "Reparatur" des Programms hat sich leider nichts geändert. Die gesamte FM-Mobile-Programmierung scheint lahmgelegt zu sein. Um bei Sir Rufo zu bleiben: Das ist für mich extrem "substanzvoll" und eindeutig beschrieben. |
AW: Keine Debug-Übertragung mehr möglich
Ich habe verstanden, dass Du gerade mit einem Totalausfall Deiner mobilen Entwicklung konfrontiert bist.
Dampft man Deine Beiträge jedoch ein, bleibt ein "Gestern ging's noch - heute nicht mehr" zurück. Ich weiß, dass es Momente gibt, in denen die Informations-Basis dünn ist - scheue mich aber, diese dann als "substanzvoll" zu bezeichnen. Wird denn noch eine .APK-Datei erzeugt? Wenn ja, was passiert, wenn Du diese allein für sich genommen auf das Gerät bringst? |
AW: Keine Debug-Übertragung mehr möglich
Genau ggf. ganz weg vom SDK und Delphi einfach mal die App aufs Device übertragen...
Ich habe mir dafür einen kleinen IndyHttpServer geschrieben... |
AW: Keine Debug-Übertragung mehr möglich
[QUOTE=Daniel;1309115Ich weiß, dass es Momente gibt, in denen die Informations-Basis dünn ist - scheue mich aber, diese dann als "substanzvoll" zu bezeichnen.
Wird denn noch eine .APK-Datei erzeugt? Wenn ja, was passiert, wenn Du diese allein für sich genommen auf das Gerät bringst?[/QUOTE] Ich habe beschrieben, mit welchen klaren, eindeutigen Symptomen reproduzierbar JEDES Projekt gecancelt wird. Somit wäre für mich die einzige Frage, bzw. erfolgversprechende Strategie, wie repariere ich das XE5. Eine "Reparatur" über die Installationsmaske hat 2x zu nix geführt. Hier wären ein paar Erfahrungen hilfreich. Ich neige jetzt zum Brutalschnitt und werde notfalls das Programm löschen und hoffe auf eine problemlose Neuinstallation. Beim Überschreiben der "alten" Version gibt es anscheidend keine Gewähr, dass alles korrigiert wird. Ich bin gern offen für jeden Rat. Wenn's schon bei der "Weitergabe" klemmt und der Fortgang /der Hinweis auf die .apk-Übertragung gar nicht mehr erscheint, ist es nur folgerichtig, dass, wie geschrieben, gar keine Spuren am Zielgerät ankommen. Sonst wäre ja zu vermuten, dass es Übertragungsprobleme gäbe. |
AW: Keine Debug-Übertragung mehr möglich
Zitat:
|
AW: Keine Debug-Übertragung mehr möglich
[QUOTE=Mavarik;1309123]
Zitat:
Google führte zu ![]() --------------------------------------------------------------------- QC #: Date Reported: Area: 98649 9/7/2011 Install\Files Description: Steps: [QC Short Description] Unable to remote debug to Win32/64 targets when "OSX cross platform development" component is not installed [QC Description] In installer there is component named "OSX cross platform development". If this is not installed it is not possible to remote debug not only OSX but also Win32/64 targets, because $(BDS)\bin\CodeGear.Deployment.targets and some other MSBuild related files are not installed. Deploy fails with message: [MSBuild Error] xxxx.dproj(1): The target "Deploy" does not exist in the project. Suggestion: either rename component "OSX cross platform development" to have more meaningful name as it contains also non-OSX cross platform files or move Win-related files to another component that is installed by default. Current anyone who does not expect to do OSX development may unselect this component during install but later finds out cryptic MSBuild error messages when trying to remotely debug Win32/64 targets. QC Entry 98649 -------------------------------------------------- Ich bin nun wirklich kein Freund von Patent- oder Kochrezepten, sondern würde auch gern verstehen, was warum passiert. Aber bei so viel Unsinn kann man der "Anleitung" nur besinnungslos folgen und sich maßlos freuen, dass alles wieder offen ist und die Projekte in alter Weise wieder funktionieren. Weiterhin ist für mich unklar, warum FM-Mobile früher funktionierte, denn selbst nach der zeitaufwändigen Neuinstallation hatte sich nichts geändert; das Programm war blockiert. Meine Vermutung ist, dass ich in meiner Frühphase der ersten Versuche mehr zufällig mit Tool | Optionen... | Profile /Profileigenschaften gespielt habe, und so das Programm freigeschaltet habe. Hat sonst noch jemand Erfahrungen mit der Blockade gemacht? Egal - Hauptsache, ich muss Maveriks Rat nicht folgen und kann FM-Mobile weiterhin und nun hoffentlich sorgenfrei nutzen.:-D |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz