Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Cross-Platform-Entwicklung (https://www.delphipraxis.net/91-cross-platform-entwicklung/)
-   -   XE8 für Android: Einsteigerfragen (https://www.delphipraxis.net/185812-xe8-fuer-android-einsteigerfragen.html)

weber8722 8. Jul 2015 09:43

XE8 für Android: Einsteigerfragen
 
Hi,

dank der XE8 Templates konnte ich schnell meine 1. Android-Smartphone-App erstellen (mit mehreren Tabs). Wenn ich es nun auf meinem Alcatel Idol Onetouch laufen lasse tauchen aber schon Fragen auf:

1. Das Program ist im Moment nicht viel mehr als ein Taschenrechneraber ich brauche dennoch viele unnötige Permissions. Wie kann ich diese beeinflussen?
2. Die App braucht 56MByte RAM, das apk hat 7MB. Die 56MB würde ich schon gerne reduzieren!!
3. Habe als Proj-icon ein eigenes eingesetzt, sehe aber auf dem martphone immer nur die Flamme als Icon!!
4. Ich konnte die Backgroundcolor ändern, aber für die TEdits habe ich komischerweise keine Möglichkeit gefunden! VCL Delphi war das problemlos.
5. App-Speed ist OK, aber der Wechsel von einer anderen App zu meiner dauert manchmal schon , wenn ich das Programm ausbaue könnte das schon kritisch werden.
6. Welche Bücher sind am besten für halbwegs erfahrerene Delphi VCL User die jetzt Android mit XE8 nutzen wollen?

Viele Grüße
Stephan

mkinzler 8. Jul 2015 09:57

AW: XE8 für Android: Einsteigerfragen
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Kurz
Zitat:

Zitat von weber8722 (Beitrag 1308080)
Zitat:

1. Das Program ist im Moment nicht viel mehr als ein Taschenrechneraber ich brauche dennoch viele unnötige Permissions. Wie kann ich diese beeinflussen?
In den Projektoptionen
Zitat:

2. Die App braucht 56MByte RAM, das apk hat 7MB. Die 56MB würde ich schon gerne reduzieren!!
Diese werden nur noch marginal steigen, da sie durch das (Java-)Hauptprogramm und die benötigten (Java-)Bibliotheken bedingt sind.
Zitat:

3. Habe als Proj-icon ein eigenes eingesetzt, sehe aber auf dem martphone immer nur die Flamme als Icon!!
Werden auch in den Projektoptionen verwaltet.
Zitat:

4. Ich konnte die Backgroundcolor ändern, aber für die TEdits habe ich komischerweise keine Möglichkeit gefunden! VCL Delphi war das problemlos.
Über die Styles
Zitat:

6. Welche Bücher sind am besten für halbwegs erfahrerene Delphi VCL User die jetzt Android mit XE8 nutzen wollen?
http://www.amazon.de/Cross-Platform-...6345678&sr=1-1
http://www.amazon.de/Platform-Develo...6345678&sr=1-2
http://www.amazon.com/FireMonkey-Dev...dp/0987421018/
http://docs.embarcadero.com/products...torials_en.pdf
Viele Grüße
Stephan


weber8722 10. Jul 2015 07:56

AW: XE8 für Android: Einsteigerfragen
 
Besten Dank für die super-schnelle Antwort, hab's gleich versucht umzusetzen.
Das mit dem hohen Speicher ist noch OK (obwohl sogar die voll ausgebaute Delphi8-Windows-Version deutlich weniger braucht). Das mit den Permissions ist auch gut gelöst.
Das mit den Icons/pngs ist etwas aufwendig gewesen - aber so sauer ist der Apfel nun auch wieder nicht (paar Minuten PaintshopPro).
Den Namen der apk in den Optionen festzulegen schein buggy zu sein. Habe also einfach das Projekt unter dem gewünschtem Namen abgespeichert.

Wirklich Probleme habe ich jetzt noch mit folgendem:

1. Wie macht man am einfachsten einen Spin-Edit für Realzahlen?
2. Wie macht man einen TEdit mit reiner Ausgabe (also readonly), aber so das der User noch per Copy-Paste Ergebnisse exportieren kann?

An einigen Stellen wundere ich mich schon sehr, warum Delphi-Lazarus fast 100% kompatibel ist, aber bei Delphi-Kylix und jetzt Delphi-FireMonkey immer wieder bei Basics Holpersteine in den weg gelegt werden? Ich kann in Delphi einfach Komponenten selektieren "Copy", dann zu Lazarus "Paste" - und siehe da, alle Labels, TEdits, etc. sind transferiert! Natürlich auch ganze Units. Bei FireMonkey wird über fehlende Captions gemeckert, StringGrids sind völlig anders, und eben auch TEdits. Hoffe bin bald fitter, und kann auch völlig neue Konzepte wie Styles irgendwie nutzen, auch wenn ich viel lieber die Farbe im TEdit per Property Editor einstellen würde...

VG Stephan

mkinzler 10. Jul 2015 08:59

AW: XE8 für Android: Einsteigerfragen
 
Zitat:

1. Wie macht man am einfachsten einen Spin-Edit für Realzahlen?
TSpinBox
ValueType := Float;
Increment := <Schrittweite>;
DecimalDigits := <Anzahl Nachkommastellen>;

Zitat:

2. Wie macht man einen TEdit mit reiner Ausgabe (also readonly), aber so das der User noch per Copy-Paste Ergebnisse exportieren kann?
Warum kein Label?

weber8722 13. Jul 2015 08:35

AW: XE8 für Android: Einsteigerfragen
 
Danke!! Der SpinEdit bringts! Hatte ihn glaube ich auch schon gesehen, dann aber den Ort in der Palette vergessen. um Glück kann man die wichtigen Tabs per Drag'n drop vorziehen.

Möchte ein TEdit als reinen Output verwenden (statt Label), weil der User schon "vorab" "sehen" soll "Ah das ist ein Feld, da kann ich höchstwahrscheinlich per Copy-Paste das was ich will exportieren". Bei nem Label ist der immer Glückssache! Meist sind es ja feststehende Texte oder nur irgendwelche Hinweise.
Leider scheinen auch die Ereignisse für TEdits etwas anders verarbeitet zu werden (gegenüber VCL).

Mit den Styles stehe ich auf Kriegfuß, hab mir aber jetzt ein Buch zu Delphi + Android & Co bestellt.
Bin aber immerhin arbeitsfähig dank der Tipps...

VG Stephan


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:49 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz