![]() |
ZXing in Android-App einbinden (Barcode)
Seit 6 Wochen habe ich nun auch das "Vergnügen", mich mit dem Feueraffen beschäftigen zu dürfen. Die derzeit in Arbeit befindliche App soll Barcodes einscannen. Das klappt unter Android mit ZXing sehr zufriedenstellend, nur habe ich dabei das Problem, dass die originale "Barcode Scanner"-App dabei bereits installiert sein muss. Im Zuge meiner Recherchen bin ich nun auf den
![]() - Verstehe ich das richtig, dass ich den diesen als *.jar mit deployen, also den Bibliotheken hinzufügen muss? - Die Wrapperdatei kann ich mir ja vermutlich mit java2op erstellen lassen (von Union gibt es da AFAIK aber bereits etwas fertiges), ist es dann auch möglich, die Dialoge dort gleich mal einzudeutschen? - Falls nicht, müsste die *.jar-Datei dann selbst kompiliert und das Übersetzen im Code selbst erledigt werden, richtig? Sorry für die vermutlich dummen Fragen, aber ich bin auf dem Gebiet auch wieder Neuling (und mein Lehrer kann das alles nicht richtig erklären, die Mitschüler sind auch doof, etc. :mrgreen:) Danke fürs Lesen. |
AW: ZXing in Android-App einbinden (Barcode)
![]() statt der ZXing APP Nutzung lieber eine echte LIB fest einbinden... ZBAR ist hier was kostenloses, wenn es um PDF417 Codes geht, können komerz. Libs auch ganz schön ins Geld gehen! |
AW: ZXing in Android-App einbinden (Barcode)
Ich habe leider keine Antwort auf deine (eigentliche) Frage, aber trotzdem eine Lösung des Problems:
Wenn du 60$ über hast, dann kauf dir eine der beiden folgenden Komponenten: ![]() ![]() Wir haben uns für letztere entschieden, insbesondere da nicht auf Android beschränkt (wobei wir derzeit nur Android und Windows unterstützen). |
AW: ZXing in Android-App einbinden (Barcode)
Danke für die Tipps. Von WinSoft haben wir sogar alles lizenziert, bei ersten Tests war die Performance allerdings dermaßen im Keller, dass wir uns doch für ZXing entschieden haben. Es geht ja auch eher darum, wie der IntentIntegrator im Detail einzubinden ist. Dass der dann den Benutzer ggf. dazu ermutigt, eine "Fremdapp" zu installieren, damit können wir leben, zumal dabei für den Kunden keine zusätzlichen Kosten entstehen. Das hat zudem den Vorteil, dass der eigentliche Scanner dann automatisch aktualisiert wird, ohne dass wir etwas dazu tun müssten.
|
AW: ZXing in Android-App einbinden (Barcode)
Zitat:
|
AW: ZXing in Android-App einbinden (Barcode)
Zitat:
|
AW: ZXing in Android-App einbinden (Barcode)
Danke für die Warnung, mit java2op habe ich es auch hinbekommen, nur habe ich nun das nächste Problem.
Zitat:
|
AW: ZXing in Android-App einbinden (Barcode)
Hier nur der Vollständigkeitshalber der Link zu dem Open Source ZXing.Delphi Projekt
![]() Wenn du eine jar Datei in ein Android Projekt unter Bibliotheken zu den anderen jar Dateien hinzufügt, wird sie automatisch mit übertragen, ohne dass sie unter Bereitstellung extra auftaucht oder von Hand hinzugefügt werden muss. Greift die jar Datei selbst aber wieder auf eine spezielle *.so Datei zurück, muss diese wieder von Hand mit bereitgestellt werden, unter Remote-Pfad ist dann ganz normal der Standard lib Verzeichnis zu wählen „library\lib\armeabi-v7a\“. |
AW: ZXing in Android-App einbinden (Barcode)
Zitat:
Das kommt demnächst auch auf mich zu. Im Einsatz derzeit seit etlichen Jahren eine Lösung, die im Opera-Mobile-Browser auf Rugged Handhelds läuft und ein PHP-MySQL-Backend hat. Inzwischen alles derart überaltert dass die Akkus in den Geräten nicht mehr wollen und kein Ersatz beschafft werden kann. Erst wenn nix mehr läuft sieht der Chef die Notwendigkeit und dann soll immer alles ganz schnell ausgetauscht sein :-( Die Neuentwicklung ist derzeit noch nicht in eine bestimmte Richtung festgelegt. Ich würde gern auf Delphi setzen weil ich da A) teilweise auf vorhandene Sourcen zurückgreifen kann und B) mich nicht groß einarbeiten muss. Alles aus Zeitgründen. Hast du Erfahrungen mit der Einbindung von dedizierten Barcode-Scannern? Also nicht die Standard-Schnittstellen für die Allerweltskamera sondern die Hardware-Scanner (z.B. Intermec etc.) Idealerweise würde ich von MySQL mal abgesehen auf ein Backend gleich ganz verzichten und mich z.B. mit UniDAC direkt vom Handheld an die DB verbinden. Lizenz für UniDAC Pro ist vorhanden (müsste evtl. mal aufgefrischt werden). Ich hatte mal probeweise mit Freepascal/Lazarus was für die alten Windows-Mobile-Kisten ausprobiert, aber das war sowohl von der Entwicklungszeit als auch von der Performance her zum Heulen. Die Handhelds müssen eh ausgetauscht werden. Darum geht meine Denke in die Richtung Android und Firemonkey - lasse mich da aber auch gern umstimmen. Grüße Cody |
AW: ZXing in Android-App einbinden (Barcode)
Von Erfahrungen würde ich nicht reden wollen, aber die angesprochene App kann auch den
![]() ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz