![]() |
SEPA -Lastschriften im Stapel
Guten Tag Delphianer,
ich benutze die SEPA-Komponente von ARMA-IT. Kann man eigentlich mehrere Lastschriften, die von unterschiedlichen Konten abgerufen werden, in einem "Rutsch" der Bank übermitteln, ähnlich der DTA-Methode? Oder muß für jede Lastschrift eine Datei der Bank übergeben werden? Ich habe schon eine Anfrage an die Entwicklerfirma gestellt, aber die hat bis dto. noch nicht geantwortet. Ich glaube der Entwickler der Komponente liest hier im Forum mit? Mit Gruß HPB |
AW: SEPA -Lastschriften im Stapel
Prinzipiell geht das beliebig viele Buchungen in einer XML Datei zu übermitteln,
wie und ob das jedoch bei der angegebenen Komponente funktioniert kann ich nicht sagen |
AW: SEPA -Lastschriften im Stapel
vielen Dank für Deine Antwort hstreicher,
ich kann mir auch nicht vorstellen, dass man jeweils nur eine Lastschrift übergeben. Es muss in der Komponente ja irgenein Weg geben. Bedauerlich ist, dass auch in der Demo mit nur einem Datensatz gearbeiter wird. Ein hinzufügen eines 2. Datensatzes für nicht zum Erfolg. Mal abwarten ob sich der Entwickler noch meldet. Gruß HPB |
AW: SEPA -Lastschriften im Stapel
habs mir noch mal schnell angesehen,
es gibt die Lastschriften ja in B2C und B2B und dann jeweils als First (also die erste) und RECUR (also Folgelastschrift) und Fälligkeit, die Müssen übereinstimmen damit sie in einer Datei übermittelt werden Die Maximale Anzahl pro Datei wird von der Bank vorgegeben mehr hier: ![]() |
AW: SEPA -Lastschriften im Stapel
Also mehrere Datensätze in einer XML-Datei sind auf jeden Fall möglich. Ich hatte mal einen SEPA-Viewer programmiert, der alle, in meinem Fall Überweisungen, noch einmal aufgelistet und entsprechend die Endsummen verglichen hat. Woher weiß ich nämlich, ob das Programm, das die Datei erstellt, alles richtig gemacht hat und nicht z.B. die Summen falsch sind.
Beim Programmieren des SEPA-Viewers habe ich mich an die ![]() Vielleicht hilft dir das ja auch noch ein klein wenig. Edit: Habe es gerade noch mal aus der Datei herausgesucht. Zitat:
|
AW: SEPA -Lastschriften im Stapel
Vielen Dank für Eure hilfreichen Antworten.
Vielleicht habe ich in die falsche Komponente invenstiert. Aber ich warte mal die Nachricht des Komonentenherstellers ab. Die technische Spezifikation habe ich mir herruntergeladen und muß sie mir mal zu Gemüte führen. Aber es ist schon sonderbar, dass die Komponente nicht in der Lage sein soll, mehrere Lastschriftsaufträge in einem Rutsch zu übertragen. Mit freundlichem Gruß HPB |
AW: SEPA -Lastschriften im Stapel
Zitat:
rtfm da steht drin: PS Seite 12
Code:
function DataSetToSepa(onlyaktuell:Boolean=True):integer;
Erzeugt aus einem TDataSet internen Objekte TSEPA, aus der Sepadateien erzeugt werdenkönnen. Das TDataSet und alle andere Feldzuweisungen müssen der Komponente vorher zugewiesen worden sei. Onlyaktuell gibt an, ob nur der aktuelle Datensatz benutzt wird (True) oder alle Datensätze die im TDataset vorhanden sind (False). |
AW: SEPA -Lastschriften im Stapel
Danke arnof für Deine rasche Antwort.
Verzeihe bitte, wenn ich ein Kleinwenig ungeduldig war. Ich habe auch den berühmten Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen.:shock: Ich habe nun
Delphi-Quellcode:
gesetzt.
if afs_sp1.DataSetToSepa(False) > 0 then
Es scheint alles OK zusein. Muss ich aber erst noch prüfen. Mit Gruß HPB |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz