![]() |
DBListBox
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
ich stehe etwas auf dem Schlauch und hoffe mir kann jemand helfen?! Und zwar möchte ich eine "Wissensdatenbank" aufbauen. Eine Funktion soll sein, dass es bestimmte Kategorien gibt (im Bsp Kat 1, Kat 2, Kat 3....). Wählt man zum Bsp. "Kat 2" aus, sollen in der DBListBox eine Liste mit allen Stichwörtern die in der Tabelle "Unterkategorien" der Hauptkategorie "Kat 2" zugeordnet ist angezeigt werden. Ich frage die Paradox 7 Tabelle mit SQL ab. Wenn ich mir die Daten in einem DBGrid anzeigen lasse funktioniert das, aber in einer Listbox finde ich das "schicker". Geht das überhaupt und wenn wie? Als Anlage habe ich mal ein Bild von dem Programm angehängt. Danke, Dennis |
:hi:
Eine DBListbox ist nicht zum Anzeigen einer Datenmenge geeignet. Sie dient zur Dateneingabe, wobei der Benutzer aus den vorgegebenen Werten ausählen kann. Zur Darstellung von Daten benötigst Du eine normale Listbox, welche Du manuell mit Werten füllen musst. Bei einer Query als Datenmenge geht das z.B. folgendermaßen:
Delphi-Quellcode:
Ich gehe in diesem Beispiel davon aus, dass du in der Query im SQL-Text, bzw. der Filter-Eigenschaft die entsprechende Kategorie ausgewählt hast.
MeineQuery.Open;
MeineListbox.Clear; while not MeineQuery.Eof do begin MeineListbox.Items.Add (MeineQuery.FieldByName('Stichwort').AsString); MeineQuery.Next; end; :coder: [/code] |
Hi Alfons,
Zitat:
Gruß Hansa |
Hi,
man sollte sich mal diese Seite anschauen : ![]() da ist beschrieben, wie das von Borland gemacht wird. Aber das ändert nichts an meiner Frage. Gruß Hansa |
Die DBListbox kannst Du genauso wie die DBCombobox zur Auswahl vorgegebener Werte verwenden, um sie in die Datenbank einzutragen. Das ist z.B. für Rabattstaffeln oder Mehrwertsteuersätze sinnvoll, wenn die vorgegebene Auswahl nicht in der Datenbank gespeichert sein soll. Sollen diese Werte aus einer anderen Tabelle kommen, verwendest Du statt dessen DBLookupList- oder Combobox.
Du könntest z.B. bei einer Adresseingabemaske eine DBListbox mit den Einträgen "Herr", "Frau" und "Firma" bei der Anrede verwenden. Der markierte Wert wird in den Datensatz eingetragen. :coder: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz