![]() |
USB-Festplattendefekt
Hallo zusammen,
im Bekanntenkreis ist eine 2.5" Seagate Festplatte abgeraucht (ca 500MB). Natürlich wurde keine Datensicherung durchgeführt. Könnt Ihr mir ein Tool empfehlen mit dem man USB-Festplatten LowLevel auf Trapp bringen kann? (Eine ältere Version der Seatools liegt vor, diese kann aber nicht mit USB-Festplatten umgehen) Vielen Dank im Vorraus K-H |
AW: USB-Festplattendefekt
500MB ... gab's damals schon USB-Festplatten :-)
in diesem Fall würde ich versuchen den Inhalt mit einer Festplatten-Imaging-SW zu kopieren und dann von Windows das Dateisystem wieder herstellen lassen. Hab bei uns mit Acronis schon funktioniert den größten Teil der Festplatte wieder herzustellen. |
AW: USB-Festplattendefekt
Was heißt denn "abgeraucht" konkret? Dateisystem defekt? Läuft nicht mehr an? Wird nicht mehr erkannt (Gerätemanager, Arbeitsplatz)?
Sofern die Platte noch physisch in Ordnung ist, also anläuft und wenigstens im System als Gerät verfügbar ist: Erstell ein Image der Festplatte (braucht leider Platz in der Größe der Partition/Platte) und gib dann ![]() Noch ein Tip: Ein Chkdsk ist so ziemlich das falscheste, was man machen kann, wenn die Daten wichtig sind, denn das bringt nur das Dateisystem wieder in Ordnung, aber dabei können auch Dateien kaputtgehen. Klingt komisch, ist aber so. MfG Dalai |
AW: USB-Festplattendefekt
Was ist denn genau passiert? Ich habe an eine Festplatte mal aus Versehen :oops: ein Laptop-Netzteil angeschlossen. Das Gehäuse hatte natürlich keinen Schutz dagegen, die eigentliche 3,5"-Platte schon: Ich habe einfach zwei Schmelzwiderstände herausgebrochen. Das ist Jahre her und die Platte tut immer noch munter ihren Dienst :-)
|
AW: USB-Festplattendefekt
Bei USB Festplatten sollte man bedenken, dass es da 2 Geräte gibt: 1 Festplatte und 1 Gehäuse mit etwas Elektronik. Deshalb sollte man, wenn alle Möglichkeiten ausgeschöpft wurden die USB Festplatte zum laufen zu kriegen, und bevor man der Festplatte nun mit Software den Gnadenschuss gibt, zuerst die Festplatte aus dem Gehäuse ausbauen und direkt an den Rechner anschließen. Vielleicht hat man "Glück" und es ist nur die Gehäuseelektronik kaputt.
Vielleicht liegt es aber auch an der Festplatte. Man sollte aber immer erst alle Möglichkeiten Prüfen. |
AW: USB-Festplattendefekt
Bei USB-Festplatten (vorallem die 2,5er) kann es auch sein, daß da direkt auf der Platte der USB-Controller drauf ist und das Gehäuse garkeine eigene Elektronik besitzt.
Wenn nicht, dann kannst du die Plasse auch mal versuchen auszubauen und direkt an IDE/SATA anzustöpseln. Und was heißt nochmal "abgeraucht"? Wird die Platte vom OS nicht mehr erkannt, oder wird sie erkannt, aber die Partition nicht oder wird sie erkannt, aber Dateien fehlen, buw. sind defekt oder ... |
AW: USB-Festplattendefekt
Zunächst, es ist natürlich eine 500Gb-Platte.
Den Fehler gibt es nicht, mal werden diePartitionen erkannt, dann wieder nicht. Arcronis hat schon gesagt, "mit der kann ich nichts anfangen". Ebenso erkennt Windows die Platte mal und mal nicht (bzw. die eingerichteten Partitionen) Da ich ein ähnliches Fehlerbild schon einmal hatte (mehrere hintereinander liegende Sektoren [von der Nummerierung her] waren nicht mehr brauchbar) wollte ich die LowLevel-Selbstheilungskräfte der Platte aktivieren. Dem Hinweis mit chkdsk kann ich nur beipflichten, da chkdsk und die "Sektorersetzung" der Festplatte irgendwie gegeneinander arbeiten. Falls man das alte Stück noch weiter verwenden will (kann ich nur stark von abraten) muß aufjeden Fall neu formatiert werden. Falls ich es nicht gesagt habe, mehrere Imaging tools auf Unix-Basis haben die Waffen gestreckt wg. Unlesbarkeit (Früher oder später) Gruß K-H |
AW: USB-Festplattendefekt
Zitat:
MfG Dalai |
AW: USB-Festplattendefekt
Zitat:
|
AW: USB-Festplattendefekt
Ich würde die HDD ausbauen und clonen,z.B.
![]() Damit habe ich schon diverse HDD-Inhalte gerettet. "Mit dieser Docking-Station können Sie gleichzeitig 2 SATA-Festplatten (6,35 cm (2,5") oder 8,9 cm (3,5")) auf einfache Art und Weise an Ihren Computer anschließen. Die Dockingstation verfügt über eine Clone/OTB Taste mit der eine Festplatte ohne PC geklont werden kann." |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz