![]() |
erzeugter SpeedButton "sammelt" Mausklicks im deaktivierten Zustand
Hallo,
ich habe das Problem, dass bei einem selbst erzeugten SpeedButton die Mausklicks "gesammelt" werden, wenn der Button disabled ist. Erzeugen tu ich den Button so:
Delphi-Quellcode:
Setze ich
FSpeedButton := TSpeedButton.Create(HPanel);
FSpeedButton.Parent := HPanel; FSpeedButton.Enabled := true; FSpeedButton.Visible := true; FSpeedButton.Layout := blGlyphLeft; FSpeedButton.Margin := -1; FSpeedButton.GroupIndex := 0; FSpeedButton.Top := 0; FSpeedButton.Height := FSpeedButton.Parent.ClientHeight; FSpeedButton.AllowAllUp := false; FSpeedButton.Down := false; FSpeedButton.ParentShowHint := true; FSpeedButton.OnClick := OnButtonClick;
Delphi-Quellcode:
und klicke ich dann auf den Button drauf, so passiert erst mal nichts.
Enabled := false
Auch das Event wird nicht ausgelöst. Erst nach
Delphi-Quellcode:
wird das OnClick-Event so oft ausgelöst, wie ich den Button im deaktivierten Zustand geklickt habe.
Enabled := true
An was könnte das liegen und wie kann ich das abstellen? |
AW: erzeugter SpeedButton "sammelt" Mausklicks im deaktivierten Zustand
Wann wird geklickt und was passiert alles zwischen Disable, Enable und Click?
|
AW: erzeugter SpeedButton "sammelt" Mausklicks im deaktivierten Zustand
geklickt wird nachdem der SpeedButton disabled hat
wobei deine Frage, nach dem was dazwischen passiert, mich zu etwas brachte Wenn der Button geklickt wird, dann wird dieser gedisabled und danach wird diese Code ausgeführt:
Delphi-Quellcode:
Es wird eine Exe ausgeführt und gewartet, bis diese wieder geschlossen ist
function WinExecAndWait(FileName: string; Visibility: Integer): DWORD;
procedure WaitFor(processHandle: THandle); var Msg: TMsg; ret: DWORD; begin repeat ret := MsgWaitForMultipleObjects(1, processHandle, false, INFINITE, QS_PAINT or QS_SENDMESSAGE); If ret = WAIT_FAILED then exit; If ret = (WAIT_OBJECT_0 + 1) then begin while PeekMessage(Msg, 0, WM_PAINT, WM_PAINT, PM_REMOVE) do DispatchMessage(Msg); end; until ret = WAIT_OBJECT_0; end; var zAppName : array[0..512] of Char; StartupInfo: TStartupInfo; ProcessInfo: TProcessInformation; begin StrPCopy(zAppName, FileName); FillChar(StartupInfo, SizeOf(StartupInfo), #0); StartupInfo.cb := SizeOf(StartupInfo); StartupInfo.dwFlags := STARTF_USESHOWWINDOW; StartupInfo.wShowWindow := Visibility; If not CreateProcess(nil, zAppName, nil, nil, false, CREATE_NEW_CONSOLE or NORMAL_PRIORITY_CLASS, nil, nil, StartupInfo, ProcessInfo) then Result := DWORD(-1) else begin Waitfor(ProcessInfo.hProcess); GetExitCodeProcess(ProcessInfo.hProcess, Result); CloseHandle(ProcessInfo.hProcess); CloseHandle(ProcessInfo.hThread); end; end; [edit] auch ohne dem Code passiert das... |
AW: erzeugter SpeedButton "sammelt" Mausklicks im deaktivierten Zustand
Also erstmal: 42!
Dann :glaskugel: wenn Du im OnClick (Der Code fehlt uns) direkt den Execute aufrufst... Wann soll der "arme" VCL Mainthread den dann Status ändern usw. Auch wenn jetzt das Geschrei anfängt: Füge mal für einen Test ein
Delphi-Quellcode:
ein...
Application.Processmessages
Mavarik |
AW: erzeugter SpeedButton "sammelt" Mausklicks im deaktivierten Zustand
PS: Außer den Grafik-Messages, wird nichts verarbeitet und alles langes in der MessageQueue.
Irgendwann ist der Button wieder aktiviert und rate mal, was dann passiert, wenn danach dann die angesammelten Messages (vorallem der aufgelaufene Klick) dann verarbeitet werden? :angle: |
AW: erzeugter SpeedButton "sammelt" Mausklicks im deaktivierten Zustand
Wenn ich das richtig verstanden habe, werden die Messages im Projekt von Helmi deshalb nicht verarbeitet, weil die dazu notwendigen Prozessor-Ressourcen fehlen, sprich: der Prozessor ist anderweitig beschäftigt und arbeitet die Message-Queue nicht ab, weil er nicht auf ein Application.ProcessMessages trifft bzw. weil die Methode, die das Programm gerade durchläuft, im Haupt-Thread der Anwendung stattfindet statt in einem eigenen Thread. Bis die Methode vollständig durchlaufen ist und der Prozessor dann endlich dazu kommt, die angesammelten Messages abzuarbeiten, ist aber der betroffene Button wieder Enabled, so daß die für ihn bestimmten Messages ihn im "aktiven" Zustand (enabled = true) erreichen. Hätten die Messages ihn im "deaktivierten" Zustand (enabled = false) erreicht, wären die Messages damit erledigt (vernichtet, gelöscht oder was auch immer) gewesen.
@himitsu: Ist diese Darstellung soweit korrekt? |
AW: erzeugter SpeedButton "sammelt" Mausklicks im deaktivierten Zustand
Wenn man das in einem separaten Thread ausführen würde, könnte man sich das ganze mit dem
Delphi-Quellcode:
sparen und es würde auch nicht diese Seiteneffekte geben.
PeekMessage
Der Thread ruft bei Beendigung einen Callback mit dem Ergebnis auf und in diesem Callback kann man den Starus für den Button zurücksetzen und das Ergebnis auswerten. |
AW: erzeugter SpeedButton "sammelt" Mausklicks im deaktivierten Zustand
Hallo,
Danke für die ganzen Hinweise! Das Projekt ist etwas komplex. Die einzelnen Buttons werden abhängig von Textdateien individuell erzeugt und auch deren OnClick-Events sind vom Inhalt her individuell (einstellbar). Die Buttons selbst sind nochmal in einer Klasse gekapselt - so dass man nicht direkt mit dem Button "spricht", sondern mit der Klasse darüber und die gibt dann dem Button Befehle (manche Verheiratete dürften diese Struktur von zu Hause kennen :mrgreen:) Eigenartigerweise hat ein einfaches
Delphi-Quellcode:
vor dem Disablen Abhilfe geschaffen.
Application.ProcessMessages;
Ohne dem werden die Messages gesammelt, mit nicht mehr |
AW: erzeugter SpeedButton "sammelt" Mausklicks im deaktivierten Zustand
Zitat:
|
AW: erzeugter SpeedButton "sammelt" Mausklicks im deaktivierten Zustand
Zitat:
Ne, hab es schon verstanden warum |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz