![]() |
Opendialog an Erscheinungsbild anpassen
guten Morgen alle zusammen...
ich hoffe ich bin hier richtig!...Kleine Frage zum Thema erscheinungsbild: Frage 1) gehe ich auf Projekt -> Optionen -> Anwendung -> Erscheinungsbild , kann ich meinen eigenen stil aussuchen, find ich eigentlich auch soo ganz cool, und mein Programm setzt das alles Fehlerfrei um...nur mein OpenDialog nicht!! ich habe eine Laden-Option in meinem Programm, doch das aussehen ist nach wie vor im Windows-Style! (komisch: Messages zeigt es im richtigen style an). Gibt es irgend welche Ideen, wie ich den OpenDialog an mein ausgewählten style anpassen kann?? Frage 2) Des weiteren haben wir auf der Arbeit Programme, doch wenn wir dort das Erscheinungsbild ändern zeigt es Kontextmenüs nicht mehr richtig an/ es werden Menüs unterschlagen und durch Kryptische Zeichen ausgetauscht/ Menüpunkte werde ohne Hintergrundinformation einfach geändert...Woran liegt das?? Ich hoffe ihr könnt mir helfen:thumb: LG PAddyVII |
AW: Opendialog an Erscheinungsbild anpassen
zu 1) Schau dir mal
![]() zu 2) Welches OS? Terminalserver? |
AW: Opendialog an Erscheinungsbild anpassen
zu 2) nein, ganz normal auf windows 7-8.1....aber ich glaub der link u 1 is schon die lösung, ich probiers grad mal aus...
|
AW: Opendialog an Erscheinungsbild anpassen
Ist jetzt vielleicht etwas an Deiner Frage vorbei, und darum bin ich nach dieser Aussage wieder Still:
<RANT> Styling muss Aufgabe des Betriebssystems sein, das kann Buttons und Fenster am besten Zeichnen und weiss auch am besten wie die Dinger zu reagieren haben. Der Anwender gibt dem Betriebssytem nicht umsonst seinen Wunschstyle vor, denn den erwartet er dann auch von allen Anwendungen. Ich persönlich verstehe das ganze Brimborium um das Styling nicht. Ich könnte mich allenfalls anfreunden mit dem Gedanken, daß der Anwender den Style der Applikation selbst wählen darf. Aber die wenigsten sehen sowas vor, und ausserdem könnten DAUs ein irreparables weiss auf weiss konfigurieren. </RANT> Weiter machen... Sherlock |
AW: Opendialog an Erscheinungsbild anpassen
@sherlock
jaa ich probier einfach nur mal rum einfach um auchn bisschen zu testen... @mkinzler ich bekomm des ned hin...hab die library eingebunden und alles auch bei der application die entsprechenden zeilen code aufgerufen, es bringt keinen fehler, aber der opendialog passt sich trotzdem nicht meinem style an EDIT: Stopp, klappt nun doch alles Fehlerfrei danke für deine Hilfe |
AW: Opendialog an Erscheinungsbild anpassen
Zitat:
|
AW: Opendialog an Erscheinungsbild anpassen
Najaa ich hab hier extremst des problem:ich hab die units für den laden dialog eingebunden, er macht das auch, sprich: wenn ich mein style aktiviert hab und auf auf die laden routine klicke dann funktionierts auch...1mal....2mal...3mal...immer unterschiedlich und dann ohne vorwarnung und ohne dass ich irgendetwas verändert hatte, bringt er mir ne exception...
Erste Gelegenheit für Exception bei $76B9C42D. Exception-Klasse ERangeError mit Meldung 'Fehler bei Bereichsprüfung'. Prozess tibrosCSV.exe (5020) und ich hab keine ahnung an was das liegt ich sitz schon ewig dran und komm einfach ned drauf - help!!!!:oops::oops: |
AW: Opendialog an Erscheinungsbild anpassen
Zitat:
Dann bekommt er das halt. Und wo wären Browser heutzutag wenn sie Rücksicht auf die OS-Vorgaben genommen hätten? Immer noch Toolbar/Menü/Statusleisten die eigentlich nur Platz wegnehmen. Solange ein gestylte Anwendung in sich schlüssich ist und nicht wie manchen Anwendungen die gesammelten Designvorgaben von MS von W2k, Office2002, XP, Win7, ... in einer Anwendung vereinen ... |
AW: Opendialog an Erscheinungsbild anpassen
Zitat:
|
AW: Opendialog an Erscheinungsbild anpassen
ich stimm Bernhard Geyer da vollkommen zu...außerdem isses doch viel cooler wenn man sich mal mit was popigerem von der Masse abhebt :P:P
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz