![]() |
wann wird eine If Abfrage verlassen
wir verwenden folgenden Code
Delphi-Quellcode:
If (length(ValueA)=0) or (length(ValueA)> 0 and ValueA[0] < 1) then
begin doA(...); end else begin doB(...) end; Auf einem Arbeitsplatzsystem (Win7, DELPHI XE2) wird der gesamte Code fehlerfrei ausgeführt. Dh. Falls die Länge von ValueA = 0 dann verzichtet er auf eine Prüfung von (length(ValueA)> 0 and ValueA[0] < 1); Auf einem zweiten System versucht sich aber immer auch noch an der Prüfung von (length(ValueA)> 0 and ValueA[0] < 1) und wirft eine AV wenn length(ValueA)=0. Warum bricht Delphi die Abfrage nicht immer ab wenn die erste Bedingung erfüllt ist, die zweite bräuchte er ja nicht mehr zu prüfen ... |
AW: wann wird eine If Abfrage verlassen
|
AW: wann wird eine If Abfrage verlassen
Das ist eine Compiler-Option. Die nennt sich vollständige boolsche Auswertung. Wenn das auf "False" steht, dann bricht die Auswertung ab, sobald das Ergebnis feststeht. Bei "verundeten" Ausdrücken, dann also beim ersten False - bei "veroderten" beim ersten True.
Sherlock |
AW: wann wird eine If Abfrage verlassen
Das kann man Einstellen. Bei ein und dem selben Kompilat sollte es sich aber auf allen Rechnern identisch verhalten
![]() |
AW: wann wird eine If Abfrage verlassen
Zitat:
Delphi-Quellcode:
If (length(ValueA) = 0) or ((length(ValueA) > 0) and (ValueA[0] < 1)) then
Und da das Length>0 zwangsläufig True sein muß, wenn Length=0 nicht angeschlagen hat, könnte man es auch weglassen.
Delphi-Quellcode:
If (length(ValueA) = 0) or (ValueA[0] < 1) then
Standardmäßig sollte diese Option besser deaktiviert bleiben und ansonsten nur lokal dort aktiv, für die einen IF-Auswertung, bzw. für die eine Unit, wo es unbedingt aktiv sein muß. Drum bringt es hier natürlich auch erstmal nichts, wenn man drüber nachdenken würde, was man wie ändern muß, wenn diese Option aktiv wäre. (in mehrere IFs aufteilen) Also wenn in den Projektoptionen aktiv, dann dort abschalten. |
AW: wann wird eine If Abfrage verlassen
Warum das in Delphi ein globaler (ziemlich auffälliger) Compilerschalter ist und nicht wie in so ziemlich allen Sprachen ein "&&" bzw "&" habe ich nie verstanden...
|
AW: wann wird eine If Abfrage verlassen
Was ist denn eigentlich ValueA?
Ein String? Dann kann doch das nicht klappen: ValueA[0] < 1 Oder ist das ein Array of Integer oder sowas? |
AW: wann wird eine If Abfrage verlassen
Zitat:
|
AW: wann wird eine If Abfrage verlassen
Zitat:
Und die neuen Strings, in den mobilen Plattformen, sind nun standardmäßig auch 0-basierend. |
AW: wann wird eine If Abfrage verlassen
Und was ist mit dem allseits beliebten
Delphi-Quellcode:
bei einem Leerstring würde die vollständige Auswertung nicht so doll sein
if (length(a)>0) and (copy(a,1,1)='H') then
Bei einer ganzen Latte von ifs die sich mit einem String beschäftigen wäre eine Aufteilung natürlich sinnvoller (da gibts dann keine vollständige Auswertung mehr):
Delphi-Quellcode:
Gruß
if length(a)>0 then begin
if copy(a,1,1)='G' then.. if a[length(a)]='\' then ... end; K-H |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz