![]() |
Gutes Buch über Datenbankdesign und best Practises
Hi
Wir haben hier einen Lead Developer, der meint, er wüsste alles besser (Nein, ich schaue nicht in einen Spiegel). Seine Argumente gehen in die Richtung "Das ist so einfacher und man kann es in der DB besser lesen." (Bei der Präsentation einer die 2NF verletzenden DB-Struktur) "Ich mach mir meinen Code doch nicht durch Refactoring und kleine Methoden kaputt". bis zu "Ich find das blöd, also machen wir das nicht". Nun werde ich -hurra- in den Ring geworfen, um mit geballtem Fachwissen dagegenzuhalten. Nun, das sei mal dahingestellt, aber mit ihm Diskutieren bringt nix (d.h. ob ich das Fachwissen habe oder nicht, ist auch egal). Also brauche ich Fakten. Fakten. Fakten. Am besten aus Büchern, Artikeln etc. Während Googeln ganz spaßig ist, habe ich es jedoch lieber, ich kann die entsprechenden Werke aus dem Regal zuppeln, drin schmökern und dann draus zitieren. Also: Lange Vorrede, kurze Frage: Kann mir jemand gute Bücher (gerne für Fortgeschrittene) empfehlen, die gutes DB-Design und best practises aufzeigen, die also als Quelle für so banale Dinge wie 'normalize your databaze. Then normalize it. And then normalize it.' oder auch 'don't code contents, use FK-lookup tables'. usw. aufzeigen? Also so Bücher wie "Alles, was Sie über DB wissen sollten, aber noch nicht zu fragen gewagt haben". EDIT: Ach so, das *WARUM* ist ja wichtig. Also warum soll eine DB in der 3NF sein (weitestgehend)? Warum sollte es so gemacht werden und nicht so etc. Kann auch auf deutsch sein. "SQL Anti-Pattern" habe ich bereits. Danke für sachdienliche Hinweise. |
AW: Gutes Buch über Datenbankdesign und best Practises
Zitat:
Zusammen auf den Weihnachtsmarkt gehen, Go-Kart, Paintball, Kletterpark, Kneipe u.ä. Die Leute um einen herum sind nicht nur Kollegen, sondern auch Menschen. Komplexe Persönlichkeiten, die irgendwann aus guten Gründen und aufgrund von Fachwissen eingestellt wurden. Vielleicht hat dieser Lead Developer in vielen Punkten recht, hat aber Hemmungen und/oder keine Lust aus seiner Sicht banale Dinge zu erklären und tut das mit einem "das ist doof" ab. Manche Genies sind eben etwas "sheldonesk". Das stößt euch natürlich vor dem Kopf. Jeder findet Drei-Zeilen-Methoden besser als drei A4-Seiten lange Monster, die in Gott-Klassen stecken, aber wenn sein Code seit Ewigkeiten (gut) läuft? Ich überlege inzwischen auch drei Mal, ob ich was refaktoriere , weil ich mir mehrmals selber ein Bein damit gestellt habe. |
AW: Gutes Buch über Datenbankdesign und best Practises
Da frag ich mich ob es etwas bringt, warum z.B. hat sich die ungarische Notation nicht durchgesetzt, obwohl es einige Fachartikel dazu gibt? Ob es wohl daran liegt, das der Praktische Nutzen nicht jedem sofort einsichtig ist?
Was die Datenbanken angeht, obwohl ich ein Verfechter des Normalisierens bin, wenn Du z.B. nur 3 Ländercodes in Deiner DB benötigst, dann könntest Du auf die Ländertabelle verzichten. Dann nimmst Du Dir allerdings die Möglichkeit flexibel auf Änderungen und Erweiterungen (Währung,Zeitzone...) zu reagieren. Dann kommt unweigerlich das Argument "das brauchen wir nicht in den nächsten x Jahren". Und das ist verdammt schwer zu widerlegen. Jeder der lang genug im Geschäft ist, weiß, daß hingerotze Anwendungen ein schrecklich langes Leben haben, aber wo ist der Punkt an dem die ursprüngliche Einsparung durch die spätere Pflege wieder aufgefressen wird? Oder nimm die Kommentierung oder die Codeformatierung. Hier gibt es genügend Threads die sich damit auseinander setzen und es gibt genügend kluge Argumente für das eine oder andere Detail, aber wo ist die Grenze zwischen Schrott und brauchbar, aber verbesserungswürdig? DEN Königsweg gibt es wohl nicht, nur kompetente Mitmenschen, die auch in der Lage sind zu überzeugen und zum Nachdenken anzuregen. Gruß K-H |
AW: Gutes Buch über Datenbankdesign und best Practises
Danke für die Tipps. Ich wollte eigentlich Hinweise zu Fachliteratur und keine Nachhilfe in social bonding. Wir arbeiten seit 2 Jahren zusammen und kommen wunderbar miteinander aus, nur leider ist er von sich sehr überzeugt und weitestgehend immun gegen andere Meinungen. Wenn man ihm aber Lektüre zum lesen gibt, macht er manchmal Zugeständnisse.
Ich habe nun diverse Fachliteratur zu Clean Code, Patterns, Best Practices, Algorithmen usw. und kann ihn damit überzeugen, nur beim Datenbankdesign habe ich mir bisher keine Literatursammlung zugelegt. Bevor ich bei Amazon einige Blindkäufe durchführe, dachte ich, ich frage einmal in die Runde. Es gibt ja einschlägige Standardwerke für das Entwickeln von gutem Code "Clean Code", "The Pragmatic Programmer" etc. Ich suche nach äquivalenten Standardwerken für Datenbanken. |
AW: Gutes Buch über Datenbankdesign und best Practises
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier einmal was ich im Studium nahegelegt bekam zu lesen. Ist allerdings auch schon viereinhalb Jahre her.
Habe beide nie gelesen, kann sein dass es zu theoretisch ist und auch nur relationale DBMS behandelt. |
AW: Gutes Buch über Datenbankdesign und best Practises
![]() Ich hatte den Vorgänger, fand ihn sehr gelungen, fängt bei Adam und Eva an und nimmt sich auch des Themas Normalisierung an ![]() Darf es was englischsprachiges sein? Gut zu lesen und betont schon im Einführungskapitel das Vorhandensein einer Normalisierten Datenbank. Grüße Mikhal |
AW: Gutes Buch über Datenbankdesign und best Practises
Vielleicht: "Datenbanksysteme: Eine Einführung" von Alfons Kemper & André Eickler. Habe hier vor mir die 3te Auflage. Vielleicht gibt es im iNet ja ne Leseprobe.
Leseprobe gefunden: ![]() |
AW: Gutes Buch über Datenbankdesign und best Practises
|
AW: Gutes Buch über Datenbankdesign und best Practises
Leute, vielen Dank für die Vorschläge
Wenn das Dummy-Buch nicht so schlecht wäre (laut Rezession), würde ich das glatt kaufen. So habe ich zunächst das 'The Art of SQL' gekauft. Die anderen sind teilweise extrem theoretisch. :freak: Und da ich seit 178 Jahren kein Student mehr bin, muss ich mir das nicht mehr antun.. |
AW: Gutes Buch über Datenbankdesign und best Practises
![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz