![]() |
"Verschlüsselung"
Guten Tag zusammen,
ich habe eine Frage zu einem kleinen Projekt, dass zur Datensicherheit dienen soll. Ich würde mir gerne ein kleines Programm schreiben, dass eine einzelne Datei auf Knopfdruck "verschlüsselt" und in ein vorher festgelegtes Verzeichnis verschiebt. Ich habe zwar bereits Themen gefunden, die sich mit Passwörtern und ähnlichem beschäftigen, das ist aber gar nicht nötig. Die Datei soll im Ordner nur "von Hand" undlesbar sein, der "Schlüssel" ist dann einfach der Knopfdruck beim Programm. Bisher habe ich mich aber noch nie mit soetwas beschäftigt und ich konnte wie gesagt bisher auch kein ähnliches Thema finden. Das verschieben der Datei ist zwar einfach, aber hat jemand eine Idee, wie man die "Verschüsselung" möglichst einfach realisieren könnte? Für jegliche Tipps oder Ansätze wäre ich sehr dankbar. |
AW: "Verschlüsselung"
Zitat:
|
AW: "Verschlüsselung"
Suchst Du die klassische (AES256) Verschlüsselung, oder "reicht" Dir eine Version nach dem Motto: "Mann soll es nicht im Editor lesen können".
Stichwort "XOR $FF". Dazwischen gibt es sicherlich hundert Schritte. Z.B. Zip mit Passwort.. Mavarik |
AW: "Verschlüsselung"
Vielen Dank für Eure Antworten. Ich habe nochmal einige Threads durchforstet und mich letztlich für einen DEC-Versuch entschieden. Dazu habe ich ein kleines Testprojekt erstellt, welches zunächst einmal den Beispielcode ausführt. Schon da erhalte ich jedoch folgende Fehlermeldung:
Delphi-Quellcode:
Wie kann das sein ? Ich hab doch nur den Code kopiert...
[dcc32 Fehler] DECUtil.pas(769): E2250 Es gibt keine überladene Version von 'AddModuleUnloadProc', die man mit diesen Argumenten aufrufen kann
|
AW: "Verschlüsselung"
Und stimmen auch die Typen? Unicode?
|
AW: "Verschlüsselung"
Zitat:
* entweder hast du eine alte Version erwischt. (Nicht-Unicode von vor Delphi 2009) * oder es hat sich irgendwas im Delphi geändert (falls das eine Funktion von/zur RTL ist) |
AW: "Verschlüsselung"
Diese Stelle verursacht das Problem:
Delphi-Quellcode:
Ich habe das neue Rad Studio XE7 und die neuste DEC Version (5.2). Ich kann mit dem Fehler ehrlichgesagt nichts anfangen, was soll ich denn da tun?
{$IFDEF VER_D3H}
procedure ModuleUnload(Instance: Integer); var // automaticaly deregistration/releasing I: Integer; begin if IsObject(FClasses, TList) then for I := FClasses.Count -1 downto 0 do if Integer(FindClassHInstance(TClass(FClasses[I]))) = Instance then FClasses.Delete(I); end; initialization AddModuleUnloadProc(ModuleUnload); {$ELSE} initialization {$ENDIF} FClasses := TList.Create; finalization {$IFDEF VER_D3H} RemoveModuleUnloadProc(ModuleUnload); {$ENDIF} FreeAndNil(FClasses); |
AW: "Verschlüsselung"
Es gibt da doch irgendwo eine *.INC, wo diese VER_D3H-Definitionen drin definiert sind.
Wie sieht diese Datei denn aus? Ich vermute mal, daß die Erkennung für die neusten Delphis fehlt. |
AW: "Verschlüsselung"
|
AW: "Verschlüsselung"
Für simples AES kann auch die winCrypt-Api herhalten. Wincrypt.pas gibts bei
![]() Sherlock |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz