![]() |
Online-Banking selber programmieren
Hallo,
ich beschäftige mich zurzeit mit dem Thema Online-Banking zu Studienzwecken. Ich finde zwar jeder Menge Infos zu Sepa / FinTS / HBCI u.a. aber nicht das was ich suche. Ich würde gerne wissen, wie man die Verbindung zu einem Bankserver herstellt, Befehle übermittelt und Meldungen empfängt. Mich interessiert in erster Linie die programmtechnische Umsetzung in Delphi/C++ und ich will keine API verwenden. Außerdem interessiert mich noch die Flickergrafik, die für das ChipTAN/SmartTAN Verfahren benötigt wird. Wie wird diese erstellt? Gibt es hierfür irgendwelche Infos? oder ggf. eine API? Ich habe mir auch schon DDBAC uund FinTS-API angesehen. Ich habe aber hier einige Bedenken, weil a) ich nicht weiß, wie ich diese Komponenten einbinden soll und b) eigentlich auch die Kommunikation mit dem Server selber machen Außerdem müsste ich noch Informationen finden, wie man eine SEPA-XML-Datei an die Bank online übertragen kann ohne sich einer Banking-Software oder einer Banking-Homepage zu bedienen. Wer kann mit helfen oder sachdienliche Infos geben? Vielen Dank Gruß Daniel |
AW: Online-Banking selber programmieren
Zitat:
Erstmal die API (also die Schnittstelle) für das SEPA, also der Aufbau der XML. Dann die API für das Übertragungsmedium, wie z.B. HTTP und TCP-IP, um es zur Bank zu schicken, eventuell auch die APIs für da DateiSystem ( ![]() Ob APIs nochmal in anderen Komponenten (z.B. Indy und TFileStream) versteckt sind, ist egal, denn auch diese Komponenten besitzen wieder ihre API, über welche du sie ansprechen kannst. Beispiel:
Tipp: Es gibt hier bereits ein paar Themen zum Thema SEPA und da würde ich anfangen mit Suchen. Und bevor du gleich alles selber machen willst, fang erstmal ganz unten an, implementier dir z.B. das SEPA, verwende dafür bereits vorhandene Komponenten/Funktionen und wenn das dann geht, kannst du immernoch eine Zwischenschicht nach der Anderen entfernen, bis am Ende (in paar Jahrzehnten) alle selbstgemacht ist. Ansonsten solltest du natürlich am anderen Ende anfangen, weil du sonst jahrelang nichts testen kannst, und findest erstmal raus, wie man Kontakt zu "irgendeinem" Webserver aufnehmen kann. (Request hinschicken und den Response empfangen <- bei HTTP das POST/GET hin und eine Antwort ala Text/XML/HTML/sonstwas zurück) |
AW: Online-Banking selber programmieren
Sorry, aber willst Du nur lernen oder das irgendwann mal produktiv einsetzen? Welche Bank lässt Dich denn bitte an deren Servern testen?
Hier mein Vorschlag: ![]() |
AW: Online-Banking selber programmieren
Zitat:
|
AW: Online-Banking selber programmieren
Schau mal hier:
![]() Muß zwar mit weitergegen werden, und auch auf dem jeweiligen Client installiert werden. Dafür ist das wunderbar von Delphi nutzbar. Gibt auch Beispiele für Delphi und eine gute Dokumentation. Ich habe selbst schon in ein Programm integriert, und es funktioniert super. Bisher ohne auch nur einmal zu mucken. Und wenn man das erst mal verinnerlicht hat, ist es auch einfach. Der Preis ist allerdings Hammer. [Edit] Grad gesehen, dass du das schon kennst. Zitat:
Ich weiß ja nicht wie das bei deiner Bank ist, aber wenn bei meiner in der Anmeldung oder dem Datenaustausch zu viele Fehler auftreten, wird mein Onlineaccount erst mal zur Sicherheit gesperrt.[/Edit] |
AW: Online-Banking selber programmieren
Zitat:
|
AW: Online-Banking selber programmieren
@Captnemo
DDBAC ist dem TE bekannt (s. erster Beitrag) |
AW: Online-Banking selber programmieren
Zitat:
|
AW: Online-Banking selber programmieren
Wenn ich eine für TE sicherlich auch nicht uninteressante Frage hinzufügen dürfte:
Angenommen man hat die Schnittstelle mit der Bank bereits (oder arbeitet meinetwegen noch daran). Wie testet man sowas? Insbesondere dann, wenn man automatische Überweisungen implementieren wollte? Ich kann ja nicht ständig Cent-Beträge überweisen. Chef würde sich freuen. :stupid: Bietet jede Bank so einen Testzugang oder wie läuft das? |
AW: Online-Banking selber programmieren
Zitat:
Ich habe bei einem Hersteller etwas in die Karten schauen dürfen. Wenn Du einen entsprechenden Zugang erhälst, dann ist da auch ein Konto dabei mit dem Du dann das gesamte Spektrum testen kannst. Welche Kosten da auflaufen weiß ich aber nicht. Und du musst das gegen so viele Banken testen wie es geht, weil leider jeder meint, die definierte Schnittstelle individualisieren zu müssen. Von Fehlern bei der Umsetzung der Schnittstelle ganz abgesehen. Grüße |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz