![]() |
Delphi Wartung vs. VS Wartung
Hallo,
da in diesem Forum immer wieder Diskussionen bzgl. der Delphi Wartung aufkommen und Visual Studio sehr gerne als Gegenbeispiel genutzt wird, habe ich mich mal auf die Suche gemacht. Auch wenn ich Befürworter des Subscription-Modells bin hätte ich nicht gedacht, dass sich Embarcadero und Microsoft hier eigentlich kaum unterscheiden. === (Quelle: ![]() Der Initialkauf von Visual Studio Professional beträgt 1199 zzgl. MwSt, also 1426,81 EUR. Mit dabei ist eine 2 Jahres Subscription. Nach den 2 Jahren kosten die nächsten 2 Jahre dann 989 EUR zzgl. MwSt, also 1176,91. Der Initialkauf von Delphi XE7 beträgt laut EMBT Shop 1236,41 inkl. MwSt. Mit dabei ist (noch) keine Subscription. Die Subscription kostet pro Jahr ca. 292,03 EUR. === Im Vergleich: - Delphi XE7 Pro Initialkauf: 1.236,41 EUR Subscription (pro Jahr): 292,03 EUR (mit MwSt?) - Visual Studio Pro Initialkauf: 1.426,81 EUR Subscription (pro Jahr): 588,455 EUR (1.176,91 EUR / 2) Von beiden Produkten gibt es eine kostenlose Version sowie eine Miet-Variante. Verglichen habe ich nur die Kauf-Variante. Die Idee, dass beim Kauf gleich 2 Jahre Subscription mit dabei sind, finde ich gut und sinnvoll. Ältere Visual Studio's werden, genau wie Delphi, ebenfalls nicht aktualisiert, so gibt es schon Ewigkeiten z.B. einige Data-Repeater Bugs. Dieses Beispiel zeigt aber, dass die geldgeile Embarcadero eigentlich ganz normal agiert, zumindest wenn man sich im Businessumfeld bewegt. |
AW: Delphi Wartung vs. VS Wartung
Zitat:
Turbo Delphi Explorer war die letzte kostenlose Version, aber die wurde gleich wieder eingestellt. und davor gab es mal die Personal-Editionen. (bis Delphi 7) Und die Schul-Lienzen (SSL) von Embarcadero sind eigentlich nicht benutzbar. Es sind zwar intern Enterprise-Editionen (glaub ich, bzw. war es mal so :gruebel:), zum Anlocken und Scharfmachen, aber mit den erstellten Programmen darf man nichts anfangen, da die Lizenzen ausschließlich zu Lernzwecken freigegeben sind. PS: Version ist nicht ganz das richtige Wort. Du meinst bestimmt Edition, bzw. Lizenz oder notfalls auch Variante. |
AW: Delphi Wartung vs. VS Wartung
Der VS-Preis ist aber mit MSDN.
Ohne kommt man auf ca. 650 € Einstiegspreis. Vor einiger Zeit konnte man von anderen Entwicklungsumgebungen (u.a. Delphi) zu Upgrade-Preisen wechseln. Die Möglichkeit gibt es heute aber leider offenbar nicht mehr. (Tja, wenn man zu lange rumdödelt hat man halt Pech.) Und selbst wenn die Kosten gleich wären (es gibt ja noch andere Kriterien) ... ;-) |
AW: Delphi Wartung vs. VS Wartung
glaube keiner Statistik die du nicht selbst gefälscht hast...
mein Visual Studio Pro kostet 599€ incl. MwSt. Und wenn wir schon am vergleichen sind, dann müssten wir hier mind. das RAD-Studio Pro mit vergleichen (mehrere Sprachen!) und dann sieht der Vergleich schon wieder ganz anders aus. Dennoch gebe ich dir in Summe Recht: Im Businessumfeld sind das Peanuts im Vergleich zu den Kosten der Mitarbeiter. Aber wenn ich mich recht erinnere sind es auch meistens Hobbyentwickler und Einzelkämpfer die sich über die Preise aufregen, nur in den seltensten Fällen sind das "Betriebe"... |
AW: Delphi Wartung vs. VS Wartung
@greenmile
Hast du dir mal angesehen was die MSDN Subscription beinhaltet? ![]() Ich glaube das ist kein Apfel/Birne Vergleich mehr sondern eher ein Erbse/Kokosnuss Vergleich. |
AW: Delphi Wartung vs. VS Wartung
Ohne VS Subscription kostet das VS Profession Upgrade immer um und bei 350 EUR zu Vergleich zu Delphi 800.
|
AW: Delphi Wartung vs. VS Wartung
Ich war sehr lange auf Delphi 2010 Prof. und habe mich dann im Zuge eines Upgrades auf XE5 mal auf einen SA Abschluss verleiten lassen. Habe im Zuge von SA mittlerweil auch XE6 und XE7 bekommen. Nicht schlecht. Benachrichtigung bzgl. neuer Version funktionierte tadellos. Wenn man wie ich, rein auf Windows-Entwicklung unterwegs ist, d.h. kein Mobile, dann relativiert sich hier der Nutzen allerdings sehr stark, weil die Komponentenhersteller nicht wirklich einigermaßen zeitnah mit den neuen Delphi-Versionen nachziehen. Und wenn sie nachziehen, in der Regel als Major-Version als käufliches Upgrade. Gut, es gibt hier ein paar positive Ausnahmen wie Raize.
D.h. konkret z.B. EurekaLog hat Unterstützung für XE6 und XE7 in einem Minor-Release 7.1 nachgeschoben. Ca. 1 Jahr nach dem letzten EL Release. FastReports hat heimlich in V4 die Unterstützung für XE7 eingestellt. D.h. hier ist ein Upgrade auf V5 notwendig etc. Meiner Meinung nach wäre es für Embarcadero von starkem Interesse, wenn Komponenten-Hersteller, die z.b. in einem Partnerprogramm teilnehmen, dazu vertraglich verpflichtet sind, eine neue Delphi-Version spätestens nach einem Zeitraum X zu unterstützen. Wozu bekommen die Hersteller denn Zugriff zu neueren Delphi-Versionen? Wenn sie das nicht einhalten, wird ihnen einfach der Partnervertrag gekündigt. Generell war der SA Eindruck positiv was die Abwicklung betrifft, aber ich werde SA nicht verlängern. Für reine Windows-Entwicklung hat es für mich aktuell keinen Mehrwert, wenn die Komponentenhersteller teilweise so weit zurückhängen, dass ich mit XE6 erst produktiv werden kann, wenn bereits XE7 draußen ist. |
AW: Delphi Wartung vs. VS Wartung
Ich gehe hier von "Kosten für die Entwicklungsumgebung" aus und möchte lediglich die jährlichen Kosten für die Entwicklungsumgebung aufzeigen. Und die sind in beiden Fällen nahezu identisch. Quasi "Was muss ich jährlich ausgeben, um zu programmieren". Ich habe z.B. auf der Delphi Seite auch "Kann für Mac compilieren" nicht hervorgehoben. Es geht einzig und allein um die Zahl, die ich ausgeben muss. Und eine Wartung ist auch bei VS mehr als Empfehlswert, da sich der Release-Zyklus auch bei VS in naher Zukunft verkürzen wird.
|
AW: Delphi Wartung vs. VS Wartung
Zitat:
Zudem wurden allen Bestellern die ein halbes Jahr vor der Veröffentlichung von FR5 eine FR4 gekauft haben die FR5 kostenlos gegeben. Bestandskunden die früher gekauft haben wurde die FR5 ebenfalls kostenlos gegeben, wenn sie auf eine höhere Version von FR4 aktualisiert haben (z.B. von Prof auf Enterprise) was günstiger war als das einfache Update auf Version 4. Von daher mag der Vorwurf sicherlich stimmen, dass hier manche sehr schnell mit dem Rechnungsblock wedeln, für Fastreport kann ich das aber nicht gelten lassen... Grüße |
AW: Delphi Wartung vs. VS Wartung
Zum Thema Kostenvergleich ist noch anzumerken, dass ältere .Net Komponenten auch gut mit neuen VS Versionen zurechtkommen. Ein VS Upgrade zieht also nicht immer ein Zwangsupdate aller Komponenten nach sich.
Mit jedem Delphi Upgrade muss man Komponenten ohne Source für die neue Version kaufen bzw. ebenfalls unter Wartungsvertrag haben. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz