![]() |
Betriebssystem: Win 7
WLan Empfang verbessern durch Repeater
Kuckuck. :-D
So. Nächstes Projekt. Ich habe ja jetzt zwei Router seit ich von der Telekom auf VoIP umgestellt wurde. Meinen alten und den neuen von der Telekom. Der neue stellt die Verbindung zum Internet her und dient als WLan AP. Nur ist es so, dass das Signal im Schlafzimmer recht schwach ist. Das Handy wechselt dann vom WLan Modus teilweise in den Dingsbums-Modus, na ihr wisst schon. Wenn ich im Schlafzimmer bin befindet sich Handy und Router so weit von einander weg wie es weiter nicht mehr geht in der Wohnung. So. Meine Idee war es jetzt meinen alten Router TP-Link TD-W8961NB als Repeater auf dem Flur aufzustellen. Ich konnte noch nicht herausfinden, ob er das überhaupt kann. Aber wenn er es könnte... Jedenfalls der neue Router hat die IP 192.168.2.1 und der alte 192.168.1.1. Also unterschiedliche Subnetze, wenn ich das richtig sehe. Mit meiner aktuelle PC Netzwerk Konfiguration komme ich gar nicht auf den alten Router. Ich hatte da jetzt wieder alles umkonfiguriert, damit ich auf den alten Router komme. habe ihm dort die IP Adresse 192.168.2.10 gegeben. Netzwerk Konfiguration vom PC wieder an den neuen Router angepasst. Mit dem Ergebnis, dass gar nichts mehr ging. Dann etwas rumgewurschtelt und Internet ging wieder. Aber ich kann den alten Router nicht anpingen, wenn ich ihn per Kabel an an den neuen Router anschließe:
Code:
Ja. Also. Es funktioniert. Irgendwie habe ich es wohl geschafft ihn so zu konfigurieren, dass er als Repeater oder AP funktioniert. Nur ich kann ihn nicht anpingen. Weder unter der alten IP Adresse noch unter der neuen. Und warum antwortet mir bei einem Ping mein PC?
Ping wird ausgeführt für 192.168.2.10 mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 192.168.2.2: Zielhost nicht erreichbar. Antwort von 192.168.2.2: Zielhost nicht erreichbar. Antwort von 192.168.2.2: Zielhost nicht erreichbar. Antwort von 192.168.2.2: Zielhost nicht erreichbar. Ping-Statistik für 192.168.2.10: Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0 (0% Verlust), C:\Users\Michael>ping 192.168.1.1 Ping wird ausgeführt für 192.168.1.1 mit 32 Bytes Daten: Antwort von 192.168.2.2: Zielhost nicht erreichbar. Antwort von 192.168.2.2: Zielhost nicht erreichbar. Antwort von 192.168.2.2: Zielhost nicht erreichbar. Antwort von 192.168.2.2: Zielhost nicht erreichbar. Ping-Statistik für 192.168.1.1: Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0 |
AW: WLan Empfang verbessern durch Repeater
Nachtrag.
Der alte Router jetzt Repeater strahlt zwar ein WLan Signal aus, aber er bekommt kein Internet vom neuen Router. |
AW: WLan Empfang verbessern durch Repeater
Ich hab' so was mal mit 2 Routern gemacht, die mit Kabel verbunden waren. In meinem alten Router hatte ich IIRC DHCP abgeschaltet und die IP des neuen Routers als Gateway eingetragen. Dann konnte ich per WLAN über meinen alten Router ins Internet
HTH, der Poelser |
AW: WLan Empfang verbessern durch Repeater
Zitat:
Zitat:
Alternativ ist es auch möglich, temporär die IP-Adresse der Karte zu ändern, dann die Konfiguration des alten Routers zu ändern und dann die IP-Adresse der Karte wieder zurückzustellen. Das wird natürlich zu einem temporären Verlust der Verbindung zum neuen Router und dem Internet führen, denn man befindet sich ja nur im Netz des alten Routers. Zitat:
Zitat:
Ich fasse nochmal grob zusammen:
MfG Dalai |
AW: WLan Empfang verbessern durch Repeater
Danke für die Vorgehensweise. Ändere ich die Subnetzmaske also auf 255.255.0.0, müsste ich den alten Router wieder erreichen und entsprechend konfigurieren können.
Mit Kabel wäre es natürlich am einfachsten. Aber da, wo er stehen soll, komme ich mit einem Kabel nicht hin. |
AW: WLan Empfang verbessern durch Repeater
Zitat:
Zitat:
MfG Dalai |
AW: WLan Empfang verbessern durch Repeater
Hallo Luckie,
bei älteren Routern ist das mit dem Repeatermode oft so eine Sache. Erfolgreich habe ich einen reinen ![]() Grüße // Martin |
AW: WLan Empfang verbessern durch Repeater
Hi,
bei meinen Eltern haben wir auch zwei Router im Einsatz. Gleiches Problem wie bei dir. Wir haben allerdings ein LAN-Kabel zum zweiten Router liegen. Dieses wird in aber nicht in den Port für die externe Verbindung des Routers gesteckt, sondern in einer der LAN-Buchsen. Vorher muss der DHCP Server des Router deaktiviert werden. Er benötigt außerdem eine statische IP-Adresse aus deinem Subnetz. Der zweite Router stellt dann also ein WLAN bereit, die IP-Adressen werden aber weiterhin alle von einem Gerät vergeben. Alles liegt im gleichen Subnetz (das ist notwendig wegen des NAS im Keller und weiteren Geräten). Der zweite Router ist auch von überall konfigurierbar, da alle Verbindungen ja als intern gelten. Mit Repeatern habe ich keine gute Erfahrung gemacht. Funktioniert oft einfach gar nicht, fällt aus oder hat schlechte Performance. Wenn du nicht musst, wenn es nicht anders geht, würde ich darauf verzichten. Eventuell wäre D-LAN eine Alternative. Vielleicht hilft dir das was. :thumb: |
AW: WLan Empfang verbessern durch Repeater
Danke schon mal.
Na ja, ein muss ist es nicht. Ging bisher auch so, aber jetzt hätte ich einfach die Möglichkeit es mal auszuprobieren. Und wie so oft: man macht es, weil man es kann. ;) |
AW: WLan Empfang verbessern durch Repeater
Versuch doch mal die Antenne des Routers in eine Richtantenne zu ändern:
![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz