![]() |
Leistungsvergleich mit dem Telefon möglich?
Aktuelle WP8.1 Smartphones kosten bis über 600 €.
Kann man die Rechenleistung dieser "Telefone" eigentlich irgendwie (mit Benchmarkkrempel) mit herkömmlichen PCs vergleichen? MfG |
AW: Leistungsvergleich mit dem Telefon möglich?
3DMark und Co. gibt es auch für's Handy.
Aber in wie weit die Zahlen Endergebnisse da vergleichbar sind, kann ich nicht ganz aussagen, aber sowas wie FPS und OperationenProSekunde sollten sich schon vergleichen lassen. Es laufen ja sogar viele 3D-Spiele recht flüssig, auf den teureren "größeren" Handies. |
AW: Leistungsvergleich mit dem Telefon möglich?
Zitat:
|
AW: Leistungsvergleich mit dem Telefon möglich?
Nur noch schnell das Zeug aus dem anderem Thread kopiert...
Zitat:
Zitat:
|
AW: Leistungsvergleich mit dem Telefon möglich?
Zitat:
MfG |
AW: Leistungsvergleich mit dem Telefon möglich?
Ich glaube der beste praxistaugliche Vergleich sind doch die ganzen Webbrowser-Benchmarks. Namen entfallen mir grade. Der IE11 sind doch unter Windows Phone und Windows unter der Haube schon fast absolut identisch?
|
AW: Leistungsvergleich mit dem Telefon möglich?
Bei Windows Phone weiß ich es nicht, aber bei Android kann man mit einer App auf die Shell zugreifen. Das sollte wohl theoretisch reichen, um Benchmarks ausführen zu können? Ausprobiert habe ich es nicht. Vielleicht müsste man es auch erst rooten.
|
AW: Leistungsvergleich mit dem Telefon möglich?
Zitat:
Welche interessiert dich denn? Ich kann einen hochspeziellen ultraparallelen Hochleistungsrechner nehmen. Der rechnet zwar nicht besonders schnell, aber dafür verdammt viel auf einmal. Was ist jetzt die Rechenleistung? Wie lange der für z.B. 1 Mio Multiplikationen benötigt, pro CPU? Oder wie? |
AW: Leistungsvergleich mit dem Telefon möglich?
Zitat:
Eine GPU kann vielleicht unter optimalen Bedingungen ein paar tausend MFLOPS schaffen, sobald aber z.B. konditionale Sprunganweisungen (if-then-else und Konsorten) dabei sind, geht das ratzi fatzi in den Keller. Ein ARM ist auch anders konzipiert als ein x86, und der wieder anders als ein x64, und die untereinander je nach Generation auch wieder. Einige CPUs sind auf Streamprocessing ausgelegt, andere auf Skalierbarkeit, andere auf Parallelität, wieder andere auf Allgemeingültigkeit, und alle schaffen unter ihren jeweiligen Optimalbedingungen top Leistung, sind aber u.U. Schnecken in anderen Disziplinen. Es kommt also heutzutage sehr sehr stark auf die Software an, die nachher betrieben wird. Für einen Office-PC nehme ich etwas anderes als für eine Wettervorhersagestation. Daher kann es durchaus sein, dass zwei Geräte in einem Benchmark einen sehr klaren Sieger aufweisen, sich im alltäglichen Gebrauch aber nahezu gleich "anfühlen". Deswegen ist der Begriff "Rechenleistung" heutzutage eigentlich eine sehr schwammige Sache, wenn man nicht zusätzlich genau spezifiziert, in welcher Disziplin diese gemessen wird. |
AW: Leistungsvergleich mit dem Telefon möglich?
@Medium: Da ringt man nach Worten, Metaphern.. und dann das. :thumb:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz