![]() |
Denkanstoß: Wie Verbindungen besser darstellen?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo
und Entschuldigung für den etwas kryptischen Titel, aber mein Kopf raucht, und mir will nichts intelligentes einfallen. Wie ihr im Bild sehen könnt, bin ich dabei, so eine Art graphische Ablaufsteuerung zu programmieren, bei der man aus der Ablage (rechts) Blöcke mit verschiedenen Funktionen in das Hauptfenster ziehen und diese miteinander verknüpfen kann. Dabei gibt es Logik-Elemente (wie AND / OR / NOT / XOR), Timer, Conditions ("ist Leertaste gedrückt worden") und so weiter. Das Programm ist bei weitem noch nicht fertig (wenn es das jemals werden wird :oops:), aber ich habe in den letzten Tagen einen ziemlichen Durchbruch geschafft, weil sich ein paar Gedankenknoten gelöst haben. Ja, ich bin mir sicher, dass es solche "Programmier"-Systeme fertig zu kaufen gibt, und vielleicht wahrscheinlich haben einige von Euch das schon früher und besser gelöst, aber, hey... schließlich ist es für mich allein (da bezahle ich kein Geld für...), es macht mir Spaß und ich will ja auch noch was lernen... Ich bin mir sicher, dass ich deswegen noch häufiger auf Euch zukommen muss, weil sich schon einige andere Knoten in meinem Gehirn abzeichnen (seid also gewarnt :-D)... Doch zu meinem eigentlichen Problem: Die Verknüpfungen zwischen den Blöcken (die roten Linien) beginnen und enden am Rand der "ConnectionPanels" (die kleinen Quadrate mit der Beschriftung I / O / S / A). Mit einer Ausnahme werden diese Verknüpfungen auch vollständig angezeigt. Diese Ausnahme ist die Verbindung von CONDITION - A -> LOGIC-OR O, also vom Ausgang des OR auf den Abort-Eingang der Condition. Wie Ihr sehen könnt, verläuft diese Linie teilweise hinter dem LOGIC-OR, wird also von dem verdeckt. Ihr könnt Euch sicher leicht vorstellen, dass es nur von der Positionierung der Blöcke abhängt, welche der Verbindungen nicht vollständig angezeigt wird... Alle Blöcke (sind von TPanel abgeleitet) befinden sich auf einer CanvasScrollBox (eine ScrollBox, die von mir um ein Canvas erweitert wurde, sodass ich darauf malen kann), und die Verbindungen werden direkt auf das Canvas der CanvasScrollBox gezeichnet. Also eigentlich logisch, dass die Blöcke (die ja praktisch Panels sind und auf der ScrollBox liegen) die Verbindungen verdecken. Das Dumme ist nur: Mir fällt momentan kein passabler Weg ein, wie ich das Problem lösen und alle Verbindungen immer vollständig anzeigen kann Möglich wäre evtl.: -> Die Verbindungen nicht Punkt-zu-Punkt zu routen, sondern mit Ecken und Knicken, sodass sie immer um die Blöcke außenherum laufen. Die Berechnung dieser Verbindungen wird dann allerdings deutlich komplexer (Wege-Finde-Algorithmus) -> Ein transparentes Panel über die Scrollbox legen und darauf die Verbindungen zeichnen: Nachteil: Die Blöcke darunter müssen nach wie vor anklickbar/verschiebbar sein. Was anderes fällt mir momentan nicht ein, Euch vielleicht? Was ist die bessere Wahl? Also wie gesagt: ich habe keine wirkliche Frage, sondern erhoffe mir einfach Denkanstöße, wie ich die Verbindungen schöner geroutet / gezeichnet bekomme. |
AW: Denkanstoß: Wie Verbindungen besser darstellen?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi,
mit dem Thema hatte ich auch schon mehrfach zu tun. Zitat:
Zitat:
Bin aber auch an weiteren Ideen interessiert. |
AW: Denkanstoß: Wie Verbindungen besser darstellen?
Zitat:
![]() Dann hast du eine sehr viel schönere Darstellung und die volle Kontrolle. |
AW: Denkanstoß: Wie Verbindungen besser darstellen?
Zudem würde ich auch die Verbindungen um die Blöcke herum führen. Im einfachsten Fall über 90° Winkel, schöner sind aber immer Kurven (
![]() |
AW: Denkanstoß: Wie Verbindungen besser darstellen?
Bei Kurven lassen sich Kreuzungen aber noch schwerer berechnen.
|
AW: Denkanstoß: Wie Verbindungen besser darstellen?
Ich mache viele so Dinge immer mit MS Visio und auch wenn da das Routing immer mal wieder nicht das macht, was ich will so ist es doch ziemlich ausgereift und schnell. Aber da stecken glaube ich Jahre an Erfahrung drinne und das kann man glaub ich nicht auf die schnelle elegant und performant (wie ja auch namenloser schon sagt) hinbekommen.
Daher würde ich eine Lösung Vorschlagen, die es auch in Visio gibt. Zusätzlich zum automatischen Connector/Verbinder (der autom. geroutet wird) gibt es da auch eine Bibliothek mit verschiedenen rechwinklingen Verbindern für jede Situation (oben raus -> links rein, unten raus -> oben rein, usw.). Diese Verbinder haben auf jeder Kante einen "Pack an" über den man die Kanten verschieben kann. Vielleicht wäre eine solche Verbinder-Bibliothem mit verschiebbaren Kanten schneller aufgebaut als ein komplexer Routing-Algo. erstellt werden kann. |
AW: Denkanstoß: Wie Verbindungen besser darstellen?
Mir scheint das eine schwierige Aufgabe. Ist ja schon gesagt worden.
Ich kann hier sicher keine brauchbare Theorie / Verfahren liefern, nur mal ein paar Assoziationen, die vlt dienlich sind. Zunächst: Die Aufgabe ist unabhängig von den verwendeten Darstellungskomponenten komplex. Und lohnt daher auch so betrachtet zu werden. Das angehängte Bild erinnert mich nicht so sehr an eine Ablaufsteuerung, sondern mehr an ein Platinenlayout. Sowas kenne ich zumindest als Betrachter von einem Bekannten. Beim Platinenlayout gibt es immer die nette Hürde, dass Leiterbahnen sich nicht kreuzen können / dürfen, leicht vorstellbar. Im Bild wäre die schon bei lediglich 2 Komponenten der Fall (rosa und grün), sofern die Andockpunkte nicht verschoben werden können. (Hier unklar) Um im Bild des Platinenlayouts zu bleiben (sowas Reales hilft mir immer), müsste hier durchkontaktiert werden auf eine andere Platinenebene. Für die visuelle 2D Darstellung hilft das zunächst jedoch nicht. Das wäre ggF. über Transparenzgrade darstellbar und Darstellungskonventionen wie -Querung immer 90°, -mit spezifischem Symbol, .. Da spielt m.E. auch die Frage rein, wie intelligent man die Elemente und Verbindungspunkte positioniert, Gewichtung nach Anzahl der Verbindungen, je mehr desto zentralere Position, bewegliche Andockpunkte, .. Wahrscheinlich ist ein beliebiger Ablauf zunächst eine n dimensionale Matritze, die mathematisch optimierbar ist. Das geht dann aber auch schon Richtung Qualität des Ablaufmodells. |
AW: Denkanstoß: Wie Verbindungen besser darstellen?
Grundlagen zum Thema findest Du unter dem Stichwort "Planare Graphen". Unter
![]() |
AW: Denkanstoß: Wie Verbindungen besser darstellen?
Hallo,
erstmal danke für die zahlreichen Antworten (die Arbeit hat mich nicht eher gehen lassen wollen, ich komme gerade erst zurück, hatte also keine Zeit, früher zu antworten) Zitat:
<Selbstgespräch>Das Bewegen der Blöcke wird etwas schwieriger werden und die verschiedenen Klick-Operationen erfordern etwas mehr Koordinaten-Panscherei, aber das alles sollte machbar sein...</Selbstgespräch> Zumindest hätte es den Vorteil, wenn alles gezeichnet ist, dass ich, wenn alle anderen Stricke reißen, einfach die Verbindungen über die Blöcke drüber malen kann. Sieht dann zwar nicht hübsch aus, aber wenigstens man erkennt die Verbindungen, denn... Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Da ich jedoch mich selbst, meinen Ehrgeiz und meinen Durchhaltewillen kenne :twisted:, werde ich mich wohl lieber auf die Suche nach einer einfacheren Möglichkeit machen. Zitat:
Zitat:
Ihr sagt aber beide, dass es eine einfachere Möglichkeit gibt, Blöcke mit rechtwinkligen Verbindungen zu verbinden, als einen vollen Weg-Such-Algo darauf loszulassen. Dazu muss ich mir mal Gedanken machen. Das Dumme ist allerdings bei mir (anders als bei Dir @Namenloser?), dass sich meine Verbindungen in alle Richtungen erstrecken können und nicht "nur" von links nach rechts wie in Deinem Beispiel... mal sehen... Zitat:
Trotzdem: Zitat:
Ich muss gestehen, die Lösung gefällt mir eigentlich recht gut. Ich weiß zwar noch nicht, wie ich dann die einzelnen Blöcke informiere, dass eine Verbindung zwischen ihnen hergestellt ist, aber da wird mir noch was einfallen, hoffe ich. Also gut, ich nehme aus den Posts das Folgende mit: - "Gemischt" zu arbeiten, d.h. die eine Hälfte als Componenten auf die Form zu klatschen und dazwischen einfach Linien zu zeichnen ist suboptimal. Besser alles aus einem Guss. Und da es keine drei dreh- und bewegbaren Linien-Komponenten gibt, werde ich wohl alles zeichnen... - Es gibt anscheinend kein allgemeingültiges Patent-Rezept, wie man am besten und einfachsten schöne Verbindungen zwischen zwei Punkten zieht, außer, dass es beliebig kompliziert werden kann. Gut gefallen hat mir jedoch das manuelle Routen mitHilfe von rechtwinkligen Verbindern Ich danke allen für die Beteiligung. Ich werde mich jetzt erst einmal zum Denken zurückziehen, das soll Euch aber nicht davon abhalten, weiterhin gute Ratschläge zu geben :wink: |
AW: Denkanstoß: Wie Verbindungen besser darstellen?
Und für alle die es nicht kennen hier auch noch der Verweis auf Mindstorms EV3 und
![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz