![]() |
Frage zur Geschwindigkeit von Prozeduren (TStringList)
Hallo zusammen,
ich arbeite momentan an einer Delphi-Anwendung, die aufgrund von Einstellungen, die der Benutzer in der Applikation trifft, eine TXT-Datei ausgeben soll. Die Struktur dieser TXT-Dateien ist vergleichbar mit der von INI-Dateien unter Windows (Sektion,Schlüssel,Wert). Nach ersten Überlegungen ergaben sich für mich 2 Varianten, wie ich das lösen könnte:
Nun stellt sich mir die Frage, welche von beiden Varianten die schnellere ist. Bei Variante 1 wird die Datei ja nur am Ende der Ausführung geschrieben. Bei Variante 2 wird erst das Template gelesen, abgeändert und dann geschrieben. Im Normalfall würde ich ja Variante 1 als schnellere vermuten, nur mag ich den Gedanken nicht, dass jede Zeile der TXT-Datei fest im Code verankert ist und bei Änderungen des Inhalts der TXT-Datei dann im Code geschraubt werden muss. Ich hoffe ich konnte mich einigermaßen klar ausdrücken und ihr versteht meine Frage und könnt mir weiterhelfen :) |
AW: Frage zur Geschwindigkeit von Prozeduren (TStringList)
Hallo,
Zitat:
Für eine überschaubare Anzahl von Einstellungen bietet sich eine ini-Datei sehr gut an. Wieso willst du da entwas "eigenes" machen und mit Stringlisten arbeiten? Die prinzipielle Vorgehensweise mit ini-Dateien ist wiefolgt: Beim Start des Programms werden die Einstellungen aus der ini-Datei geladen und für den Benutzer sichtbar (Checkboxen werden gesetzt, bei Comboboxen wird das entsprechenende Element ausgewählt, usw.). Nun kann der Benutzer im laufe des Betriebs diese Einstellungen ändern. Beim schließen des Programms werden nun alle Einstellungen wieder in die ini-Datei gespeichert und fertig. Sollte eine einfache ini-Datei nicht das richtige für dein Problem sein, dann hab ich dich falsch verstanden. Aber so ist die Vorgehesenweise beim Speichern weniger Programmeinstellungen. Soll das Programm z.B. zum Erstellen verschiedener Textdateien dienen, welche nur die Struktur eine ini-Datei haben, dann solltest du diese Struktur im Programmcode erzeugen und ganz am Ende in eine Textdatei speichern. Hier könnte man dann mit Stringlisten arbeiten. Es ergibt aber für mich keinen Sinn, diese Struktur schon in einer TXT-Datei zu haben und zu laden. Grüße Headbucket |
AW: Frage zur Geschwindigkeit von Prozeduren (TStringList)
Vielen Dank für deine schnelle Antwort! Es ist eine INI-Datei die letzten Endes umbenannt (eigenes Dateiformat) und verschlüsselt wird. Diese fertige Datei wird dann von einer anderen Applikation beim Start gelesen und zur Steuerung der Funktionen benutzt. Vielleicht hätte ich nur ein wenig länger drüber nachdenken und selbst drauf kommen sollen :lol: Danke!
MOTD: Never type faster than you think. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz