![]() |
Betriebssystem: Win 7
NTFS: Was ist der Unterschied zwischen "Delete" und "Delete Subfolders and Files"
Nach ein wenig Googelei bin ich auf folgende Essenz gestoßen:
![]() Delete: Löschen ist erlaubt Delete Subfolders and Files: Löschen ist erlaubt auch wenn die Delete-Berechtigung nicht erteilt wurde. Was (mir) nicht klar ist, gilt das auch für das aktuelle Verzeichnis, oder muß ich Subfolders wörtlich nehmen? Gruß K-H |
AW: NTFS: Was ist der Unterschied zwischen "Delete" und "Delete Subfolders and Files"
"Delete" = man darf dieses Objekt löschen
"Delete Sub..." = man darf das löschen, was untergeordnet ist. (Dateien/Verzeichnisse innerhalb dieses Verzeichnisses ... diese Option sollte es nur bei Verzeichnissen geben) Aber wenn du ganz sicher gehn willst, dann probier es doch einfach mal aus. "Delete"=verobten und "Delete Sub..."=erlaubt ... und nun versuchen das Verzeichis und/oder enthaltene Objekte zu löschen Problemmatisch könnte es sein, wenn "Delete Sub..." verboten, aber "Delete" erlaubt ist, denn das Löschen von sich selber würde auch alles Enthaltene löschen, was aber theoretisch nicht gehen dürfte, da man das Untergeordnete ja nicht löschen darf. :gruebel: Und was ist, wenn "Delete Sub..." verboten, aber bei den untergeordneten Elementen das "Delete" erlaubt ist. Eigentlich sollten hier Verbote immer Vorrang haben, vor Erlaubnissen, so daß es dann im Konfliktfall verboten wäre. Genauso wenn "Delete Sub..." erlaubt, aber bei den untergeordneten Elementen das "Delete" verboten ist. Wobei die Erlaubnis einer anderen Gruppe dennoch vorrang haben könnte. (z.B. Benutzer verboten, Admin erlaub, du selbst, bzw. der Ersteller ebenfalls erlaubt, bzw. in welcher Reihenfolge die Eigenen und die vererbten Rechte ausgewertet werden usw.) Schön ist auch der Fall "erstellen" erlaubt, aber "ändern" und "löschen" sind verboten ... da drehen dann so Funktionen durch, welche z.B. beim Opendialog die Datei mal kurz zum Test erstellen. |
AW: NTFS: Was ist der Unterschied zwischen "Delete" und "Delete Subfolders and Files"
Mit anderen Worten:
(Ich will nicht umsonst getippt haben) Du kannst eine Datei/Verzeichnis in einem Ordner löschen wenn
Soll heißen: Selbst wenn du einem Verzeichnis explizit das "Löschen" verweigerst kannst du es immer noch ohne Firlefanz löschen wenn das Parent-Verzeichnis "Unterordner und Dateien löschen" erlaubt. Das läuft IMO etwas gegen das "Verweigerungen haben höhere Priorität als Berechtigungen", aber was soll man machen... |
AW: NTFS: Was ist der Unterschied zwischen "Delete" und "Delete Subfolders and Files"
Zitat:
Zitat:
Ohne eine Löschberechtigung kannst Du übrigens unter Word/Excel eine Datei nur anlegen, aber nicht ändern (augenscheinlich wird das alte Original gelöscht und die tmp-Datei gelöscht.) vielen Dank K-H |
AW: NTFS: Was ist der Unterschied zwischen "Delete" und "Delete Subfolders and Files"
Wonach ich (und anscheinend viele andere) sich sehnen ist eine Implementierung von "Verschieben verbieten". Immer wieder passiert es Leuten, dass sie mit der Maus abrutschen (oder was auch immer) und Dateien irgendwohin verschieben. Die Dateien sind dann weg, und keiner weiß wohin sie gewandert sind. Bewusst löschen soll man sie aber können.
|
AW: NTFS: Was ist der Unterschied zwischen "Delete" und "Delete Subfolders and Files"
Ist das Verschieben, aus Sicht des Quellverzeichnisses, nicht wie Löschen?
Man kann sich problemlos einen eigenen Copy-Handler registrieren, welcher entweder die Verschiebeaktionen loggt, oder erstmal einen "wollen sie wirklich"-Dialog aufmacht. Das beim Office ist/war eigentlich auch keine schlechte Idee, denn im Prinzip ist das A sicherer und B (manchmal) schneller. Wenn man schon eine gespeicherte Kopie (temporäre Datei mit dem aktuellen Inhalt) hat, dann ist das Umbenennen halt schneller, als löschen und neu speichern. (nja ... auf Disketten hatte man es mehr gemerkt :stupid:) Und es kann nicht passieren, daß beim speichern kaputte/unvollständige Dateien übrg bleiben, wenn während des Speicherns etwas passiert (PC/Programm stürzt ab oder jemand zieht die Diskette raus), denn entweder das Original ist noch komplett da, oder die fertig gespeicherte Kopie ist noch/bereits vorhanden und man hat immer eine komplette Datei. Als wenn man das Original erstmal schrottet und dann darüber anfängt die neue Version zu schreiben. PS: Delphi macht das teilweise auch so. Original in _history verschieben und dann neu speichern, bzw. schon vorher neu speichern und das dann umbenennen. |
AW: NTFS: Was ist der Unterschied zwischen "Delete" und "Delete Subfolders and Files"
Zitat:
Vorausgesetzt es geht um serverseitig. Auf den Clients etwas ins System zu schrauben ist leider keine Option. |
AW: NTFS: Was ist der Unterschied zwischen "Delete" und "Delete Subfolders and Files"
Da das ja clientseitig angezeigt werden würde, muß es auch dort ausgewertet werden, wenn nicht zufällig ein Message-Service laufen würde, welchen der server ansprechen kann.
Der Server könnte das Verschieben also praktisch nur verbieten und dem Clienten einen Fehler melden. ![]() |
AW: NTFS: Was ist der Unterschied zwischen "Delete" und "Delete Subfolders and Files"
Nachmals hallo,
ich hab es gerade ausprobiert, und hab mich was Verschieben/Löschen angeht voll auf die Nase gelegt. Trotz augenscheinlich unzureichender Rechte hat es funktioniert. Da muß ich wohl noch ein wenig experimentieren. Der copy hook schein interessant zu sein, mal schauen wann ich mich darum kümmern kann. Gruß K-H |
AW: NTFS: Was ist der Unterschied zwischen "Delete" und "Delete Subfolders and Files"
ich hab
![]() Gruß K-H |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz