![]() |
Manifest in Resource-Datei <--> {$R *.res}
Hallo zusammen,
dank Himitsus ManifestCreator kann man die ja echt schnell zusammenklicken: ![]() Ich habe mir die wichtigsten Manifeste als Resource-Dateien erstellt, und binde diese je nach Bedarf in meine Teilprojekte der Projektgruppe ein: w7_admin.res / w7_elevate.res / w7_OhneAdmin.res z.B. mit
Delphi-Quellcode:
Damit die Icons und anderen Resourcen meiner jeweiligen Projekte verwendet werden können, muss ja anschließend im Quelltext der Projektdatei (.dpr / .dproj)
{$R w7_OhneAdmin.res}
Delphi-Quellcode:
stehen.
{$R *.res}
Da die Manifeste im gemeinsamen Ordner liegen mit anderen Resourcen, wird nun also bei jedem Projekt mit "w7_OhneAdmin.res" auch automatisch das Manifest "w7_Admin.res" mit eingebunden? In welcher Reihenfolge interpretiert Windows die Manifeste? Fordert das Programm nun bei irgendeinem Kunden nach Zufallsprinzip Admin-Rechte an oder nicht? Muss ich für jedes Projekt ein eigenes Manifest erstellen (z.B. Projektname1_Manifest.res) in einem Ordner, der nicht bei anderen Projekten als Such-/Bibliothekspfad hinterlegt ist? |
AW: Manifest in Resource-Datei <--> {$R *.res}
Alle Resourcen dürfen pro EXE, DLL oder BPL nur einmal vorkommen. (anhand Name und/oder ID)
Wenn du also ein "fremdes" Manifest verwendest, dann darf kein Anderes in der EXE vorkommen. Du mußt also das Manifest (XP-Style) entfernen/deaktivieren, welches Delphi standardmäßig in seiner *.res ablegt. Darum gibt der Linker vom Delphi auch eine Warnmeldung bei doppelten Resourcen aus und linkt dann nur das ein, was zuerst beim Compilieren aufgetaucht ist. |
AW: Manifest in Resource-Datei <--> {$R *.res}
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz