![]() |
Adressbuch erstellen
Hallo,
ich bin noch Anfänger und mache gerade meine ersten Gehversuche mit Datenbanken. Ich möchte unter Lazarus ein Adressbuch basteln. Dazu habe ich mit TDBEdit mehrere Eingabefelder erstellt und sie über Datasource auf die TDbf verlinkt. Über eine Navigationsleiste kann ich jetzt zwischen den einzelnen Einträgen hin und her schalten. Die Anzeige der Einträge erfolgt in den EDIT-Feldern. Ich wollte jetzt sämtliche Kontakte mit Nachnamen in einer Liste anzeigen lassen. Bei Klick auf den Namen sollen die restlichen Daten in einem Fenster daneben angezeigt werden. Ich hab mir dazu eine TDBListBox auf die Forms gezogen und mit der Datasource verbunden (DataSource auf DataSource1, DataField auf Name) Wenn ich das Programm starte, passiert aber nix. Die Listbox bleibt komplett leer, auch wenn ich mit der Navigationsbar hin und her klicke. Im Quelltexteditor habe ich hier noch gar nicht gearbeitet, sondern alles über den Objektinspektor zugewiesen. Wie verknüpfe ich das richtig? Oder habe ich das falsche Element dafür gewählt? Vielen Dank! |
AW: Adressbuch erstellen
Hast du dir mal das Beispiel unter lazarus/examples/address_book/ angeschaut? Damit kannst du auch eigene Experimente starten.
knight |
AW: Adressbuch erstellen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die Komponente, die du benötigst, nennt sich TDBGrid. Verbindest du dessen Datasource-Property mit dem Datasource deiner Query bzw. deines Datasets oder deiner Tabellenkomponente, werden alle Spalten und Zeilen, sich zu diesem Zeitpunkt in dieser Tabelle befinden, angezeigt.
|
AW: Adressbuch erstellen
@knight
Nein, die Seite kannte ich noch nicht, werde sie mir aber mal anschauen. @Perlsau Gibts beim Grid ne Möglichkeit, die Spaltenbreite einzustellen? Mit Width verändert sich die Breite des gesamten Grids und sonst finde ich nur DefaultRowHeight, aber nix in Richtung ColoumnWidth. Danke. |
AW: Adressbuch erstellen
Zitat:
Wenn du das nicht glaubst, dann klicke doch einmal mit der rechten Maustaste auf dein DBGrid und schau dir an, was dir dort geboten wird. Dort steht z.B. an erster Stelle Spalten bearbeiten. Und wenn du mal deine F1-Taste bemühst, wird dir erklärt, wie ein Grid grundsätzlich aufgebaut ist und wie man via Code Properties ändert. Weil Lazarus das weitgehend analog zu den kommerziellen Delphi-Versionen behandelt, hilft auch ein Blick in die ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz