![]() |
DMX Dimmer
Nabend DP!
Hier tummelt sich glaube ich auch der eine oder andere Veranstaltungstechniker (bzw. entsprechend interessierte und kundige) herum. Ein Bekannter von mir (seines Zeichens Künstler) braucht für eine neue Installation 50 individuell dimmbare Glühlampen (ja, die alten mit Faden drin). Da unsere Firma u.a. auch Schaltschrankbau für die Industrie macht, hat er sich damit an mich gewendet. Was Bühnentechnik angeht bin ich jedoch nicht immer so am Puls der Zeit, weshalb ich Anregungen / Ideen eurerseits sehr hilfreich fände. Als Controller dürfte ein PC mit entsprechendem DMX-Adapter und Software das sinnvollste sein. Hier bin ich z.B. komplett Ahnungsfrei. Was gibt es bei Controllern ggf. zu beachten, und gibt es vielleicht sogar recht Benutzerfreundliche freie Software? Die Lichtprogramme sollten idealisiert so sein, dass für jeden Kanal eine An- und Abschwellzeit sowie eine minimale und maximale Dimmung angegeben werden kann, und diese dann entsprechend "pulsen". Ein Puls kann dabei aber durchaus auch über Minuten dauern. Der sonstige Aufbau ist bisher so gedacht: Ein Array aus 50 Dimmern kommt in einen Schrank, DMX Buchse an Schrankwand dran, und 50 Anschlussklemmen für normale Stromleitungen wie im Hausbau auch. An deren Ende je eine Fassung, Notebook mit USB-DMX Adapter und los geht's. Klingt das vernünftig? (Alle Beteiligten sind sich darüber im Klaren, dass wir hier über echtes Geld reden, keiner will das für ein paar Hundert Euros haben. Also wollen ja, aber Realismus ist trotz Künstler vorhanden! :D) Ich habe sogar schon DMX Dimmer für Hutschieneneinbau gefunden, die immerhin bis 1000VA verpacken. (Bis 500VA sollte mindestens gehen.) Da kostet das Stück stolze 180€, was mal 50 schon wirklich etwas üppig ist, und klein sind die auch nicht gerade. Kennt hier jemand vielleicht einen Geheimtipp? (Hutschine muss nicht sein, ich schraub die auch wenns sein muss. Aber Stage-Boxen mit Schuko-Buchse sind nicht erwünscht.) Ich bin für jeden Input dankbar! |
AW: DMX Dimmer
Wenns etwas mehr Bastelei sein darf ginge das eventuell noch anders:
Wenn er wirklich nur An/Aus will (so versteh ich einfach mal "mehrere minuten Pulse"), ginge das sehr billig mit simplen Relais. Ansteuerung über Microcontroller und anschließend über USB/DMX/whatever an den PC. Falls es mehrere Stufen geben muss, kann man sich so einen Dimmer auch selber bauen. Triac + PWM + Zero Crossing Detecion, schön erklärt z.B. ![]() Bitte Bitte umbedingt daran denken das ganze galvanisch von der Ansteuerung zu trennen, sonst tuts im Zweifelsfall nicht nur weh... (das schreib ich jetzt weniger für dich, du weist es wohl wenn du sowas von Beruf her machst, aber vieleicht findet das ja mal wer der das nicht weis) |
AW: DMX Dimmer
Gut, man könnte hier zwar wirklich fragen, ob es unbedingt DMX sein muß, oder ob eine andere Schnittstelle nicht auch ausreicht.
Aber so hätte er dann noch die Möglichkeit das Ganze später auch mal mit einem anderem Gerät via DMX anzusteuern, z.B. über ein entsprechendes Schaltpult. Es gibt auch Mehrfachdimmer, z.B. mit 8 Ausgängen. Die kosten zwar immernoch über 100€, aber das dann halt durch 8 geteilt. ![]() ![]() Oder ihr baut das alles kommplett selber auf. Schaltpläne und Co. gibt es ja bereits. Ein ganzer Schaltschrank muß es vielleicht nicht gleich sein, außer vielleicht um ein paar dieser Dinger zusammenzufassen. Aber das würde ich dann eher lassen. ![]() Ich weiß ja nicht wie weit die Lampen auseinander sind, aber damit das Kabelgewirr nicht zu groß ist, wäre es natürlich besser jeweils so ein Teil in die Näher der Lampen zu machen, dann müssen die 8 Kabel nicht zu weit verlegt werden und hin geht dann nur das eine gemeinsame Stromkabel, plus das DMX, welches durchgeschleift wird. Und dann eventuell noch sowas, für die Schnittstelle zum PC. ![]() Ach ja, müssen denn wirklich alle 50 Lampen einzeln geschaltet werden, oder könnte man nicht doch ein paar der Lämpchen zusammen an einen Ausgang anschließen? Die 50 Kanäle wollen dann ja auch gesteuert werden. > Stell dir da jetzt mal die Steuerung dafür vor .... mit den 50 Reglern oder paar Weniger mit Umschalter (außer er programmiert den Ablauf vorher ein) ![]() Wir hatten letztens auch mit nur 10 Kanälen (Ein/Aus) die Beleuchtung für ein paar nette Bühnenshows hinbekommen, was sich mit 10 Fingern übrigens sehr handlich bedienen lässt. :lol: PS: 6 * 8 = 48 Sind zwar nicht ganz 50, aber spart ein Modul. |
AW: DMX Dimmer
Da sind doch schon ein paar interessante Suchansätze bei, danke!
Ein Eigenbau kommt allerdings nicht in Frage. Bei der Stückzahl, und gemessen daran, dass keiner bei uns wirklich Erfahrung und Routine im Platienen löten hat, in Verbindung mit der Kurzfristigkeit des ganzen (man fragt die technischen Dinge natürlich immer erst 2-3 Wochen vor der Show) sind eher Standardlösungen gefragt, wo wir nicht erst lange mit üben müssen, und möglichst wenige Fehlerquellen haben. Es soll ja nicht nichts kosten! Ich fand die 50*180€ halt nur dann doch etwas moppig :) Ein Schrank wird es aber, da die Installation vielleicht auch mal draussen aufgebaut werden soll. Zwar dann nicht bei Regen und Sturm, aber nen ordentliches Gehäuse steht fest. Und ob das dann nen 1,2m Wandschrank mit Gestell oder nen großer 2m wird, macht da nicht mehr den Unterschied. Die Verkabelung mit 50 einzelnen 3-Ader Kabeln ist ihm voll bewusst, das ist tatsächlich so vorgesehen. Vom konkreten Aufbau habe ich aber auch nicht die geringste Ahnung. Ich weiss nur: 50 Lampen, individuell gedimmt, vorab programmierbar. (2-3km Kabel hat er z.B. auch angefragt.) Der Bekannte war bzgl. 50 individuellen Kanälen auch sehr spezifisch. Ohne das geht sein Vorhaben nicht. Ebenso möchte er wirklich DMX, da so vor allem auch die Wiederverwendbarkeit bei späteren Projekten einfacher wird. Die Programmabläufe sollen bei 50 Dimmern natürlich nicht von Hand passieren. Ihm schwebt vor seine Parameter vorab einzustellen, speichern Drücken, zur Show fahren, Notebook raus, Programm laden, starten, alles läuft. Wenn alle Stricke reißen schreib ich dafür auch ein Programm, DMX Libs dürfte es ja geben. Schöner wäre halt eben ein freies Stage-Tool, mit dem sich das möglichst ähnlich abbilden ließe. Wenn es am Ende wirklich nicht preiswerter geht mit diesen Anforderungen, dann packe ich mir eben eine Matraze ein und sag ihm den Kurs. Nachdem ich die Matraze hinter ihm ausgelegt habe natürlich. |
AW: DMX Dimmer
Wir haben für Veranstaltungen
![]() |
AW: DMX Dimmer
Uffala, die Screenshots machen mich ja ganz wuschelig :) Das schaut flexibel aus! Danke!
In Sachen Geräte sind wir jetzt mehr oder weniger bei ![]() Ich hätte ja gerne dann ![]() Deutlich un-einfacher als ich mir das anfangs alles vorgestellt habe. |
AW: DMX Dimmer
Eventuell müssen es ja nichtmal "normale" Scheinwerfer sein, es gibt LED Bühnenscheinwerfer, die man direkt über DMX ansteuern kann. Das wäre wahrscheinlich um einiges billiger als normale Lampe + Dimmer. Dies hätte auch noch den Vorteil das man auch die Farbe ändern kann.
Und würde nebenbei erheblich weniger Strom verbrauchen, "normale" Bühnenscheinwerfer brauchen teilweise 1kW und mehr... da wird es auch ohne Drehstrom schwer 50 Lampen zu betreiben, einfach weil man diese Leistung nicht aus normalen Steckdosen ziehen kann. Nicht zu vergessen das deren Lampen selten sehr lange halten und nicht gerade billig sind. |
AW: DMX Dimmer
Es geht um Glühbirnen ;)
(Allerdings bis zu 5-6 100W pro Kanal, aber noch immer locker drin mit o.g. Geräten.) |
AW: DMX Dimmer
Es kommt immer auf den Dimmer an, aber die 6-Kanal-Dimmer lassen sich in der Regel auch einphasig betreiben. Ob ein Schaltschrank nötig ist weiß ich nicht, aber ein 19"-Rack tut es auch und kostet 200€.
|
AW: DMX Dimmer
Da die Datenblätter zu den Geräten die ich so gefunden habe beschämend dünn ausfielen, habe ich mal bei Thomann angerufen um genau das für zwei Modelle zu erfragen die interessant waren. Laut der Aussage dort ist 1-Phasen Betrieb mit diesen nicht möglich. Ich hätte auch angenommen, dass ich dann eben nur die Phase erwischen muss, über die die Elektronik versorgt wird, und dann eben nur 2-Kanalig. Aussage war: Die 19" Geräte sind alle nur und ausschließlich mit Drehstrom betreibbar :?
Der Schrank war nur für die große Variante mit 9*6 Dimmern angedacht, um dort noch ein paar Vorsicherungen und dicke Zuleitungswürste einzubringen. Ebenso hieß es "damals" noch: Anschlussklemmen. (Die mussten auch noch von den Harting Steckern aus intern verkabelt werden.) In der jetzt aktuell gewünschten abgespeckten Fassung wird's ein deutlich kleinerer Kasten ohne viel Mimik, und wenn Harting, dann intern auf normale Schuko Dosen verdrahtet. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz