![]() |
Wie entwickelt ihr Komponenten?
Ich gebe zu in den letzten Jahren keine einzige Komponente mehr entwickelt zu haben. Klassen ja, Komponenten nein.
Mein Problem, was ich allerdings auch nur halbherzig versucht habe zu lösen, ist, dass es unter Windows XP nicht so ohne weiteres möglich ist im normalen Benutzerkonto (ohne Adminrechte) Komponenten zu installieren. Ich kenne das nur über Umweg, also zuerst im Adminkonto installieren, dann den Registrypfad speichern, Konto wieder wechseln, übertragen. Also entweder im Adminkonto entwickeln, oder ich bring da etwas durcheinander. |
AW: Wie entwickelt ihr Komponenten?
Vor 10 Jahren habe ich mal ein paar Komponenten entwickelt, bis ich gemerkt habe, das das völliger Blödsinn ist.
Ich habe mir dann meinen Werkzeugkasten zusammengekauft, 100 Mannjahre gespart (und 2400 Euro ausgegeben) und kam ohne Probleme mit den Komponenten aus. Ich würde mich hüten, jemals irgendwelche eignen Komponenten zu bauen oder vorhandene 'für meine Bedürfnisse' großartig anzupassen. Ich passe meine Bedürfnisse lieber an Standards an. Da hat man bei einer neuen Version viel weniger Arbeit. Edit: Deine Frage war ja eine ganz andere... Ich hab zum entwickeln eh immer ein Adminkonto und ab Win-7 installiere ich Delphi auf Laufwerk D: wo ich auch als User Vollzugriff habe. |
AW: Wie entwickelt ihr Komponenten?
Mit Delphi 7 kenne ich mich jetzt nicht aus, aber warum Adminrechte?
|
AW: Wie entwickelt ihr Komponenten?
@Furtbichler
Auch mir reichen i. d. R. die vorhandenen Komponenten, oder es gibt Fremdkomponenten die man nutzen kann. Nur alle Zeit wieder wäre es optimaler eine Komponente zu entwickeln, weil es nichts vergleichbares gibt (zu finden ist) oder die Nutzung dann einfacher wäre. @Der schöne Günther Das ist die Frage. Entweder mir entgeht etwas oder man muss Adminrechte haben, weil sich einiges im Programme Ordner abspielt. |
AW: Wie entwickelt ihr Komponenten?
Zitat:
|
AW: Wie entwickelt ihr Komponenten?
Erstelle ein eigenes Package für deine Komponenten in einem Ordner, in dem du volle Rechte hast. Dieses Benutzer-Komponentenpackage dclusr.dpk ist nur aus Zeiten von Delphi 1 noch da...
Komponenten, die man selbst installiert, haben im Delphiordner nichts zu suchen. |
AW: Wie entwickelt ihr Komponenten?
Zitat:
Trotzdem, ich will die Idee nicht verwerfen. Hier und da eine könnte man es so machen. Jetzt habe ich aber meine aktuelle Version schon da wo sie ist. Zitat:
|
AW: Wie entwickelt ihr Komponenten?
Zitat:
Sobald ich die Standardpfade ändere, richtet Delphi ein riesiges Chaos bei mir an, nutzt mal die Standardpfade, mal die von mir vorgegebenen, man sucht ständig, wo er was jetzt wieder abgelegt hat. Vor allem bei Packages die Hölle. |
AW: Wie entwickelt ihr Komponenten?
Zitat:
|
AW: Wie entwickelt ihr Komponenten?
Problematisch sind dort die Delphi-Standardpfade für Verzeichnisse in die bei der normalen Arbeit geschrieben wird, denn die liegen im Delphi-Programmverzeichnis.
Diese Standardpfade müssten also angepasst werden auf die korrekten Pfade mit Schreibrechten (so wie die neueren Versionen das auch machen) . Ein guter Ausgangspunkt dafür ist die Registry, wo alle Pfade hinterlegt sein sollten (einmal global und pro User). Dort alle relevanten Pfade ändern und natürlich auch erstellen und die Inhalte an die neuen Stellen kopieren. Diese Antwort ist rein hypothetisch und nicht durch "schon mal selber gemacht" verifiziert! |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz