![]() |
hex wert subtrahieren
hallo zusammen,
ich möchte den einen hex wert ($04000000) vom anderen ($07FFFFFF) subtrahieren. den neuen wert lasse ich mir zur probe ausgeben:
Delphi-Quellcode:
die ausgabe im memofeld erstaunt mich:
log('range total: ' + '$' + (Format('%.8x',[strtoint64('$' + inttohex(((StrToInt64('$07FFFFFF') - StrToInt64('$04000000')) div 2), 8))])));
$01FFFFFF während calc.exe es richtig macht: $03FFFFFF inttohex sieht so aus:
Delphi-Quellcode:
ich blicks nicht, was mache ich falsch? für jede hilfe bin ich dankbar.
function StrToHex(S:string): string;
var i: byte; //Attention: max 255 characters, should be enough begin Result:= ''; for i := 1 to length (S) do Result := Result + IntToHex(ord(S[i]), 2); end; beste grüße, thomas |
AW: hex wert subtrahieren
Ich blick's auch nicht.
Hab mir das angesehn und dein Code rechnet korrekt. 01FFFFFF ist vollkommen richtig, wenn man sich ansieht, was du da rechnest. > DIV 2 Und wozu die doppelte Konvertierung? Nach der Berechnung IntToHex, zurück mit StrToInt64 und dann nochmal das Selbe via Format. Zitat:
Außerdem zeigst du da StrToHex und Dieses wurde in obrigem Code nichtmal verwendet. ![]() Zitat:
Und es wundert mich ganz besonders, daß in der gezeigten Funktion so viele Großbuchstaben vorhanden sind. |
AW: hex wert subtrahieren
ahja ist ja schon spät. inttohex ist delphi intern. der entscheidende hinweis ist das Div 2, hmm ein übrigbleibsel von was auch immer. danke! habe ich andauernd überlesen. weshalb du integer verwendest, wenn du mit maximal 255 zeichen auskommst, erschließt sich mir jedoch nicht. nichtsdestotrotz! bin happy, gute nacht. :o)
|
AW: hex wert subtrahieren
Sag mal, findest Du deinen Code nicht fürchterlich unleserlich?
Delphi-Quellcode:
Aber wieso konvertierst Du eigentlich von int nach hex und dann wieder von hex nach int? Na wirst schon deine Gründe haben.
v1 := StrToInt64('$07FFFFFF');
v2 := StrToInt64('$04000000'); v3 := (v1 - v2) div 2; log('range total: ' + '$' + (Format('%.8x',[strtoint64('$' + inttohex(v3, 8))]))); |
AW: hex wert subtrahieren
eh, wieso jetz wieder div 2?
|
AW: hex wert subtrahieren
Er hatt den Code von da oben einfach "nur" zerlegt. :zwinker:
Wobei da immernoch die doppelte Konvertierung drin steckt, obwohl ja Eine (der beispielhaft 6 da unten Stehenden) reicht.
Delphi-Quellcode:
Nutzlose Klammern und unnötige Befehle können auch die Lesbarkeit behindern.
v1 := StrToInt64('$07FFFFFF');
v2 := StrToInt64('$04000000'); v3 := v1 - v2; //v3 := (v1 - v2) div 2; log(Format('range total: $%.8x', [v3]))); v1 := StrToInt64('$07FFFFFF'); v2 := StrToInt64('$04000000'); log(Format('range total: $%.8x', [v1 - v2]))); log(Format('range total: $%.8x', [StrToInt64('$07FFFFFF') - StrToInt64('$04000000')]))); // oder v1 := StrToInt64('$07FFFFFF'); v2 := StrToInt64('$04000000'); v3 := v1 - v2; //v3 := (v1 - v2) div 2; log('range total: $' + IntToHex(v3, 8)); v1 := StrToInt64('$07FFFFFF'); v2 := StrToInt64('$04000000'); log('range total: $' + IntToHex(v1 - v2, 8)); log('range total: $' + IntToHex(StrToInt64('$07FFFFFF') - StrToInt64('$04000000'), 8)); // gegenüber log('range total: ' + '$' + (Format('%.8x',[strtoint64('$' + inttohex(((StrToInt64('$07FFFFFF') - StrToInt64('$04000000')) div 2), 8))]))); Bei den aufgeteilten Varianten wäre das
Delphi-Quellcode:
bestimmt ganz schnell aufgefallen. :zwinker:
div 2
PS: Das ![]() Nur zur Info: Das underscore-separated, z.B. aus der WinAPI, hat den selben Grundgedanken. [str_to_int_64 / STR_TO_INT_64] |
AW: hex wert subtrahieren
Er hat einfach deinen Code von oben umgeschrieben, so wie er war. Es ist auch eher als Beispiel zu lesen, das zeigen soll, dass ein paar Zwischenschritte Lesbarkeit und Nachvollziehbarkeit fast unendlich verbessern ;)
Edit: Hach, Tabs im Voraus öffnen und dann ohne Refresh antworten führt öfters zu einem schnellen Himi mit passender Antwort :D |
AW: hex wert subtrahieren
Es wäre gf. noch hinzuzufügen, dass Delphi Zahlenliterale direkt im Hex-Format verarbeiten kann, dafür sind die Strings nicht nötig:
Delphi-Quellcode:
v1 := $07FFFFFF;
v2 := $04000000; v3 := v1 - v2; //v3 := (v1 - v2) div 2; [...] |
AW: hex wert subtrahieren
danke für eure antworten, der code sieht nun sauberer aus und funktioniert. was den begriff CamelCase angeht, klingt interessant, macht ja auch sinn. beim einrücken achte ich zb penibel auf abstände. um die formatierung habe ich mich bisher kaum gekümmert, mal beachte ich groß-kleinschreibung, mal nicht, mal baue ich unterstriche ein und manchmal CamelCase ich auch.
aber wir kommen vom thema ab :). gn8 |
AW: hex wert subtrahieren
Sei froh, daß Delphi so nett ist.
z.B. im .Net ist das Alles gerne auch mal CaseSensitiv, womit man da wirkich prenibel drauf achten muß. (oder man lässt sich das von der Codevervollständigung beim Schreiben gleich alles anpassen) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz