![]() |
PA Client Error - RES-Verzeichnis nicht gefunden
Hallo Freunde,
habe mir mal spaßenshalber die XE5-Trial heruntergeladen und installiert. War mal neugierig, wie sich Android unter Delphi so anfühlt. Direkt nach der Installation erzeugte ich ein neues Projekt (mobile Firemonkey-Anwendung). Hab einen LocationSensor auf das Formular gezogen und ein Label erstellt. Dann wird compiliert, mal sehen, was passiert. Große Enttäuschung:
Code:
Nachkontrolliert, existiert wirklich nicht. Manuell erzeugt, erneut kompiliert, gleiche Meldung - das Verzeichnis wird komplett gelöscht.
[PAClient Fehler] Fehler (1): resource directory 'C:\Uses\blablabla\Documents\RAD Studio\Projekte\Android\Debug\FirstAndroid\res' does not exist
Erstens macht das wenig bis gar keinen guten Eindruck, das nicht mal ein nahezu leeres Formular zum funktionieren gebracht werden kann. Sieht aus wie hingepfuscht. Zweitens: Wie bekomme ich das Problem in den Griff ? Google war bisher nicht hilfreich, PAClient Error 1 haben viele, aber keiner ein nicht erstelltes RES-Verzeichnis. Android SDK habe ich mit dem SDK-Manager bereits aktualisiert. Bin für Tips dankbar. |
AW: PA Client Error - RES-Verzeichnis nicht gefunden
Gehe auf Projekt Optionen und weis dort ein Bild zu, dann geht es
|
AW: PA Client Error - RES-Verzeichnis nicht gefunden
Das hat geholfen, vielen Dank.
Nun bleibt nur noch die Frage, ob es wirklich mehrere Minuten dauert, bis der Android-Emulator mal eine Reaktion zeigt (außer dem netten Glanzeffekt des Android-Schriftzugs)... |
AW: PA Client Error - RES-Verzeichnis nicht gefunden
Ja, der Android-Emulator ist bekannt dafür, ziemlich unbrauchbar zu sein. Der besteht einfach aus zu vielen Schichten. Der HAXM ist besser, aber XE kann leider für Android keinen Intel-Code erzeugen.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz