![]() |
Wie / Womit werden Webanwendungen designt ?
Hallo zusammen,
so langsam wird es ernst. Wir wollen eine Webanwendung entwickeln die eine Delphianwendung ablöst. Die Delphianwendung hat links ein Treeview, und je nach ausgewähltem Knoten werden auf der rechten Seite verschiedene Frames mit Informationen angezeigt. Jetzt haben wir uns verschiedene Frameworks angeschaut und das scheint auch kein Problem zu sein. Nur wie designt man eine solche Anwendung. Muss ich das wirklich alles von Hand codieren oder gibt es IDEs? Kann mir einer eine Beispiel zeigen ? Bei dem Framework haben wir uns immer noch nicht entschieden. Ein Möglichkeit wäre ja jQuery UI. Das einzige was ich bisher in dieser Richtung gefunden habe ist GTW mit einem Eclipse Plugin. Auch an Webseiten / Tutorials / Bücher wo ein solcher Aufbau beschrieben wird wäre ich sehr interessiert. |
AW: Wie / Womit werden Webanwendungen designt ?
Zitat:
![]() ![]() Die gängigen Java-Frameworks wie Vaadin, Wicket, ICEFaces, etc. kann man in der Regel gut ohne Oberflächeneditor verwenden. Es gab oder gibt daneben auch Editoren, z.B. ![]() ![]() Jedoch haben die meisten WYSIWIG Editoren auch Nachteile (Bugs, Tempo, Leistungsumfang)... |
AW: Wie / Womit werden Webanwendungen designt ?
Von Hand würde ich da nur das nötigste "codieren" und die Verwaltung des TreeView am besten über eine externe Datenquelle (MySQL DB zB) regeln. Mit JQuery gibt es ja gute Möglichkeiten, schnell und einfach einen Baum mit jTree und UL/LI-Elementen aufzubauen. Zum Beispiel
![]() Dabei ist auch die Frage: Wollt ihr eine JAVA-Webanwendung entwickeln oder eine dynamische Webseite mit PHP/JQuery? |
AW: Wie / Womit werden Webanwendungen designt ?
HI,
wenn es (auch) darum geht Businesslogik weiter zu verwenden, kann evtl. das SmartMobileStudio weiter helfen: Hier wird mit einer IDE und PAscalScript eine Anwendung erzeugt, die anschließend nach HTML5 compiliert wird. Allerdings treffen hier alle von Michael genannten Nachteile zu ;-) aber vielleicht wird es mit V2 besser.... Grüße |
AW: Wie / Womit werden Webanwendungen designt ?
Ich habe vor einigen Jahren diverse OpenSource Frameworks durchprobiert und bin nach einer relativ kurzen Findungsphase bei kommerziellen Komponenten von DevExpress gelandet (AspXperience).
![]() ![]() Die Vorteile waren einfach nicht von der Hand zu weisen. Sehr gut dokumentiert, sehr viel Beispielcode, eine FAQ in der es zu fast allen Themen Fragen und qualifizierte Antworten gibt, hohe Investitionssicherheit, stabile+getestete Updates, gewohntes (Windows ähnliches) Verhalten aller Komponenten, Cross Browser kompatibel sowie gute Performance. Im Zusammenspiel mit Visual Studio kommt man mit den Funktionen von DevExpress WebForms und MVC sehr schnell zurecht und kann damit in der Regel alle Kundenwünsche mit einem "Framework" abdecken. Neue Sachen mache ich heute meistens auf Basis von ASP.Net MVC. Die WebForms sehen zwar auf den ersten Blick leichter aus, sind aber auf Grund des "komplizierteren" LiveCycle Managements unter dem Strich deutlich komplexer. |
AW: Wie / Womit werden Webanwendungen designt ?
Erst einmal vielen Dank für Eure Antworten. Ich schaue mir die gleich an
Das ganze soll später auf einem Enbedded Linux laufen. Mit dem treeview habe ich jetzt nur den bisherigen Aufbau beschrieben. Auf den rechten Seiten sitzen alle möglichen Controls (Charts, Edits Slider,....). Wie das aussehen könnte kann ich mir schon gut vorstellen, bisher habe ich aber immer bei den Tutorials nur mehr oder weniger ein Hello World gesehen. Vielleicht noch ein Eingabebox in der man einen Text eingeben konnte. Was ich aber meistens gesehen habe ist dass die meisten händisch in den Javascriptcode eingegeben worden sind. Das kann ich mir bei komplexeren Formularen sehr mühselig vorstellene. Dass müsste doch einfacher gehen. Oder ? |
AW: Wie / Womit werden Webanwendungen designt ?
Schau dir mal
![]() |
AW: Wie / Womit werden Webanwendungen designt ?
Schau Dir mal
![]() Das ist (u.a.) ein komplettes clientseitiges MVC-Framework für Webanwendungen. Hier kannst Du im Browser die komplette Businesslogik abbilden und durch den MVC-Ansatz kannst Du das sogar inkl. GUI entsprechend automatisiert testen. Die Kommunikation mit der eigentlichen Anwendung passiert dann über Webservices (am einfachsten REST / JSON over HTTP). |
AW: Wie / Womit werden Webanwendungen designt ?
Angular hätte ich jetz auch vorgeschlagen. Oder Ember. Allgemein gibt es JS-GUI-Frameworks wie Sand am Meer. Einige stammen von Rails-Entwicklern, andere von jQuery-Mitgliedern und Angular z.B. von Google wenn ich nicht irre.
Diverse Tutorials gibt es bei ![]() ![]() |
AW: Wie / Womit werden Webanwendungen designt ?
Hallo,
dieses Thema interessiert mich auch. Ich habe zwar nicht vor, eine Delphi Anwendung abzulösen, möchte aber in die Webprogrammierung einsteigen. In den letzten rd. 30 Jahren habe ich mich (fast) nur mit Turbo Pascal und Delphi auseinandergesetzt. Mir ist aufgefallen, dass in diesem Beitrag niemand den HTML5 Builder erwähnt hat. Sollte doch auch die oben erwähnte Anforderung erfüllen oder liege ich da falsch? Ich weiß bisher nicht, womit ich anfangen soll - für den HTML5 Builder habe ich jedenfalls mal eine Lizenz (wie auch schon für seine Vorgänger). |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz